Außenwirtschaft aktuell 7/2025
Internetadresse des Monats
Exportgarantien: Neue Podcast-Folge on air
Eine neue Folge des Export Echos ist on air. Der Podcast zu den Exportkreditgarantien des Bundes beschäftigt sich diesmal mit dem wichtigen Thema: „Schadenfälle und Regress“. Damit Schadenabwicklung und Entschädigung zügig verlaufen, ist es für den Deckungsnehmer wichtig zu wissen, wie der Schadenprozess verläuft und was er im Schadenfall zu beachten hat. Dies und vieles mehr erläutern Dr. Ullrich Ehrenberg und Jens Völckers aus dem Bereich Claims & International Debt Management von Euler Hermes in der neuen Podcast-Folge.
#7: Schadensfälle & Regress – Expertenwissen für den Ernstfall - Export Echo – der Podcast zu den Exportkreditgarantien des Bundes
Quelle: Exportgarantien.DE
Eine neue Folge des Export Echos ist on air. Der Podcast zu den Exportkreditgarantien des Bundes beschäftigt sich diesmal mit dem wichtigen Thema: „Schadenfälle und Regress“. Damit Schadenabwicklung und Entschädigung zügig verlaufen, ist es für den Deckungsnehmer wichtig zu wissen, wie der Schadenprozess verläuft und was er im Schadenfall zu beachten hat. Dies und vieles mehr erläutern Dr. Ullrich Ehrenberg und Jens Völckers aus dem Bereich Claims & International Debt Management von Euler Hermes in der neuen Podcast-Folge.
#7: Schadensfälle & Regress – Expertenwissen für den Ernstfall - Export Echo – der Podcast zu den Exportkreditgarantien des Bundes
Quelle: Exportgarantien.DE
Veranstaltungen und (Online-)Veranstaltungen
Großbritannien – Grundlagen der Mitarbeiterentsendung, 1. Juli 2025, 10 bis 11 Uhr, Webinar
Bei diesem Webinar am 1. Juli 2025, in Zusammenarbeit mit der AHK – Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer, erfahren Sie mehr über die rechtlichen und steuerlichen Vorschriften bei der Mitarbeiterentsendung nach UK. Referentin Ina Goodliffe, Deputy Director General/Head of Legal Services der AHK Vereinigtes Königreich erklärt Ihnen auch die seit April 2024 geltenden Visa-Regeln und steht für Fragen nach dem Vortrag zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der AHK UK:
Aufträge in Europa - gewusst wie: Großbritannien - Grundlagen der Mitarbeiterentsendung
Quelle: AHK UK
Bei diesem Webinar am 1. Juli 2025, in Zusammenarbeit mit der AHK – Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer, erfahren Sie mehr über die rechtlichen und steuerlichen Vorschriften bei der Mitarbeiterentsendung nach UK. Referentin Ina Goodliffe, Deputy Director General/Head of Legal Services der AHK Vereinigtes Königreich erklärt Ihnen auch die seit April 2024 geltenden Visa-Regeln und steht für Fragen nach dem Vortrag zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der AHK UK:
Aufträge in Europa - gewusst wie: Großbritannien - Grundlagen der Mitarbeiterentsendung
Quelle: AHK UK
Geschäftschancen in Südostasien, 3. Juli 2025, 14 bis 15 Uhr, Webinar
Die ASEAN-Region entwickelt sich rasant zu einem der spannendsten Wachstumsmärkte für Medizintechnik. Im kostenfreien Webinar am 3. Juli 2025 erfahren Sie, welche Potenziale insbesondere Singapur und Thailand für deutsche Unternehmen bieten. Loan Schwedler von Germany Trade & Invest (GTAI) gibt praxisnahe Einblicke in die Markttrends der Region. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt und zielgerichtet über Ihre Exportchancen in Südostasien zu informieren! Kontakt: Madleen Leufker, E-Mail: madleen.leufker@ihk-nordwestfalen.de, Tel. 0251 707-474
https://veranstaltungen.ihk-nordwestfalen.de/b?p=medizintechnik-in-der-asean-region
Die ASEAN-Region entwickelt sich rasant zu einem der spannendsten Wachstumsmärkte für Medizintechnik. Im kostenfreien Webinar am 3. Juli 2025 erfahren Sie, welche Potenziale insbesondere Singapur und Thailand für deutsche Unternehmen bieten. Loan Schwedler von Germany Trade & Invest (GTAI) gibt praxisnahe Einblicke in die Markttrends der Region. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kompakt und zielgerichtet über Ihre Exportchancen in Südostasien zu informieren! Kontakt: Madleen Leufker, E-Mail: madleen.leufker@ihk-nordwestfalen.de, Tel. 0251 707-474
https://veranstaltungen.ihk-nordwestfalen.de/b?p=medizintechnik-in-der-asean-region
Ukraine im Wandel: Rechtliche und Zollrechtliche Entwicklungen, 16. Juli 2025, 10 bis 11 Uhr, Webinar
Sind Sie in der Ukraine tätig, möchten Sie investieren oder sich am Wiederaufbau beteiligen? Germany Trade & Invest informiert Sie in diesem kostenlosen Webinar am 16. Juli 2025 über die rechtlichen und zollrechtlichen Entwicklungen in der Ukraine 2025. Besondere Auswirkungen sind die Auswirkungen des Kriegsrechts, der Wiederaufbau und die sich schnell ändernde Rechtslage.
Zur Anmeldung.
Sind Sie in der Ukraine tätig, möchten Sie investieren oder sich am Wiederaufbau beteiligen? Germany Trade & Invest informiert Sie in diesem kostenlosen Webinar am 16. Juli 2025 über die rechtlichen und zollrechtlichen Entwicklungen in der Ukraine 2025. Besondere Auswirkungen sind die Auswirkungen des Kriegsrechts, der Wiederaufbau und die sich schnell ändernde Rechtslage.
Zur Anmeldung.
Quelle: GTAI
Neuseeland: Geschäftspotentiale und Geschäftspraxis für deutsche Unternehmen,
17. September 2025, 10 bis 11:45 Uhr, Webinar
Mit dem neuen EU-Neuseeland-Freihandelsabkommen eröffnen sich für deutsche Unternehmen – insbesondere KMU – attraktive Marktzugänge in einer stabilen und wirtschaftsfreundlichen Region. Neuseeland punktet mit klaren Rahmenbedingungen, einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch und einer wachsenden Nachfrage nach deutschen Produkten in Branchen wie Maschinenbau, Pharma, Chemie und Lebensmittel. Erfahren Sie am 17. September 2025 im Webinar, welche Branchen derzeit boomen, wie der Markteinstieg gelingt und welche Chancen sich auch im pazifischen Raum eröffnen. Profitieren Sie von aktuellen Einschätzungen der AHK Neuseeland – und stellen Sie Ihre Fragen direkt an Expertinnen und Experten vor Ort. Kontakt: Sandra Klug, E-Mail: sandra.klug@duesseldorf.ihk.de, Tel. 0211 3557-216
Portal
Quelle: IHK Düsseldorf
17. September 2025, 10 bis 11:45 Uhr, Webinar
Mit dem neuen EU-Neuseeland-Freihandelsabkommen eröffnen sich für deutsche Unternehmen – insbesondere KMU – attraktive Marktzugänge in einer stabilen und wirtschaftsfreundlichen Region. Neuseeland punktet mit klaren Rahmenbedingungen, einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch und einer wachsenden Nachfrage nach deutschen Produkten in Branchen wie Maschinenbau, Pharma, Chemie und Lebensmittel. Erfahren Sie am 17. September 2025 im Webinar, welche Branchen derzeit boomen, wie der Markteinstieg gelingt und welche Chancen sich auch im pazifischen Raum eröffnen. Profitieren Sie von aktuellen Einschätzungen der AHK Neuseeland – und stellen Sie Ihre Fragen direkt an Expertinnen und Experten vor Ort. Kontakt: Sandra Klug, E-Mail: sandra.klug@duesseldorf.ihk.de, Tel. 0211 3557-216
Portal
Quelle: IHK Düsseldorf
(Virtuelle) Unternehmerreisen
Markterschließung in Singapur und Thailand: Medizintechnik, 6. bis 10. Oktober 2025
Bei dieser Markterschließungsreise nach Singapur und Thailand vom 6. bis 10. Oktober 2025 haben Sie die Gelegenheit, die Medizintechnikbranche beider Länder kennenzulernen, Marktchancen für sich auszuloten und Kontakte zu knüpfen. Ein besonderer Fokus liegt auf Telemedizin und Gesundheitsinnovationen. Anmeldeschluss ist der 14. Juli 2025. Kontakt:
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Madleen Leufker, Tel. +49 251-474
Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Ella Pauline Belz, Tel. +49 2131 9268-587
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.GlobaL Business
Delegationsreise nach Polen, 13. Bis 15. Oktober 2026
Die AHK Polen veranstaltet in diesem Zeitraum eine hochkarätige Konferenz mit Fokus auf KI, Data Economy und Cybersicherheit. Führende Expertinnen und Experten sowie hochrangige Rednerinnen und Redner diskutieren aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen und bieten dabei fundierte Perspektiven für die Zukunft Europas. Flankiert wird die Konferenz durch individuelle Unternehmensbesuche. Ansprechpartner für deutsche Unternehmen ist die SIHK zu Hagen, welche mit einem Kammervertreter die Delegationsreise auch begleitet.
Weitere Informationen zur Reise und Anmeldung
Bei dieser Markterschließungsreise nach Singapur und Thailand vom 6. bis 10. Oktober 2025 haben Sie die Gelegenheit, die Medizintechnikbranche beider Länder kennenzulernen, Marktchancen für sich auszuloten und Kontakte zu knüpfen. Ein besonderer Fokus liegt auf Telemedizin und Gesundheitsinnovationen. Anmeldeschluss ist der 14. Juli 2025. Kontakt:
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Madleen Leufker, Tel. +49 251-474
Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, Ella Pauline Belz, Tel. +49 2131 9268-587
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.GlobaL Business
Delegationsreise nach Polen, 13. Bis 15. Oktober 2026
Die AHK Polen veranstaltet in diesem Zeitraum eine hochkarätige Konferenz mit Fokus auf KI, Data Economy und Cybersicherheit. Führende Expertinnen und Experten sowie hochrangige Rednerinnen und Redner diskutieren aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen und bieten dabei fundierte Perspektiven für die Zukunft Europas. Flankiert wird die Konferenz durch individuelle Unternehmensbesuche. Ansprechpartner für deutsche Unternehmen ist die SIHK zu Hagen, welche mit einem Kammervertreter die Delegationsreise auch begleitet.
Weitere Informationen zur Reise und Anmeldung
Marktsondierung USA: Cybersecurity und Digital Technologies, 19. bis 23. Oktober 2025
Sie sind in den Bereichen Cybersecurity, IKT, Blockchain, Data Protection oder digitalen Technologien tätig und möchten den US-Markt erschließen? Dann erhalten Sie mit dieser Unternehmensreise von NRW.Global Business die Chance, vom 19. Bis 23. Oktober 2025 in New York und Boston Einblicke in aktuelle Branchentrends, Marktchancen und konkrete Geschäftsbedingungen zu gewinnen. Besuchen Sie innovative Unternehmen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte in lokalenNetzwerken und erfahren Sie aus erster Hand, wie der erfolgreiche Markteinstieg in den USA gelingen kann – inklusive Infos zu Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Kontakt: IHK zu Düsseldorf,
Katrin Lange, Tel. +49 211 3557-227, E-Mail: katrin.lange@duesseldorf.ihk.de I
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.Global Business
Sie sind in den Bereichen Cybersecurity, IKT, Blockchain, Data Protection oder digitalen Technologien tätig und möchten den US-Markt erschließen? Dann erhalten Sie mit dieser Unternehmensreise von NRW.Global Business die Chance, vom 19. Bis 23. Oktober 2025 in New York und Boston Einblicke in aktuelle Branchentrends, Marktchancen und konkrete Geschäftsbedingungen zu gewinnen. Besuchen Sie innovative Unternehmen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte in lokalenNetzwerken und erfahren Sie aus erster Hand, wie der erfolgreiche Markteinstieg in den USA gelingen kann – inklusive Infos zu Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Kontakt: IHK zu Düsseldorf,
Katrin Lange, Tel. +49 211 3557-227, E-Mail: katrin.lange@duesseldorf.ihk.de I
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.Global Business
Allgemeines und EU-News
Neues EU-Einfuhrüberwachungsinstrument zur Verhinderung schädlicher Handelsumlenkungen
EU-Kommission hat ein neues Überwachungsinstrument eingeführt, um die EU vor einem plötzlichen Importanstieg zu schützen. Es überwacht seit dem 1. Januar 2025 kontinuierlich die EU-Importe, analysiert Zolldaten, erkennt Risiken und unterstützt schnelle Entscheidungen. Ziel ist es, Handelsumlenkungen zu vermeiden, bei denen Waren aufgrund von Handelsbeschränkungen in die EU umgeleitet werden. Hersteller, Verbände und Mitgliedsstaaten sind dazu aufgerufen, Einfuhrtrends zu beobachten und zusätzliche Marktinformationen sowie Daten zur wirtschaftlichen Lage der Branche bereitzustellen. Die EU-Kommission steht dabei auch im Dialog mit China.
New import surveillance tool to help EU prevent harmful trade diversion
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
EU-Kommission hat ein neues Überwachungsinstrument eingeführt, um die EU vor einem plötzlichen Importanstieg zu schützen. Es überwacht seit dem 1. Januar 2025 kontinuierlich die EU-Importe, analysiert Zolldaten, erkennt Risiken und unterstützt schnelle Entscheidungen. Ziel ist es, Handelsumlenkungen zu vermeiden, bei denen Waren aufgrund von Handelsbeschränkungen in die EU umgeleitet werden. Hersteller, Verbände und Mitgliedsstaaten sind dazu aufgerufen, Einfuhrtrends zu beobachten und zusätzliche Marktinformationen sowie Daten zur wirtschaftlichen Lage der Branche bereitzustellen. Die EU-Kommission steht dabei auch im Dialog mit China.
New import surveillance tool to help EU prevent harmful trade diversion
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
CO2-Grenzausgleichssystem: Politische Einigung senkt Verwaltungsaufwand und stärkt die EU-Klimaziele
Am 26. Februar 2025 hatte die Kommission Vereinfachungen der CBAM-Verordnung vorgeschlagen, um den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu verringern und gleichzeitig die Funktionalität der CBAM-Maßnahme beizubehalten. Der wichtigste Aspekt des Vorschlags ist eine neue Freigrenze von 50 Tonnen für CBAM-Waren und wird hauptsächlich für KMU und Einzelpersonen gelten. Darüber hinaus enthält der Vorschlag mehrere Vereinfachungen für alle Einführer von CBAM-Waren, die über dem Schwellenwert liegen. Nachdem das Europäische Parlament und der Rat eine vorläufige politische Einigung über den Vorschlag getroffen haben, muss nun noch die förmliche Annahme folgen, bevor das CBAM-Paket in Kraft treten kann.
Weitere Informationen dazu in der Pressemitteilung der EU-Kommission:
CO2-Grenzausgleichssystem: Politische Einigung senkt Verwaltungsaufwand und stärkt die EU-Klimaziele - Europäische Kommission
Am 26. Februar 2025 hatte die Kommission Vereinfachungen der CBAM-Verordnung vorgeschlagen, um den Verwaltungsaufwand für Unternehmen zu verringern und gleichzeitig die Funktionalität der CBAM-Maßnahme beizubehalten. Der wichtigste Aspekt des Vorschlags ist eine neue Freigrenze von 50 Tonnen für CBAM-Waren und wird hauptsächlich für KMU und Einzelpersonen gelten. Darüber hinaus enthält der Vorschlag mehrere Vereinfachungen für alle Einführer von CBAM-Waren, die über dem Schwellenwert liegen. Nachdem das Europäische Parlament und der Rat eine vorläufige politische Einigung über den Vorschlag getroffen haben, muss nun noch die förmliche Annahme folgen, bevor das CBAM-Paket in Kraft treten kann.
Weitere Informationen dazu in der Pressemitteilung der EU-Kommission:
CO2-Grenzausgleichssystem: Politische Einigung senkt Verwaltungsaufwand und stärkt die EU-Klimaziele - Europäische Kommission
Zur Erinnerung: Europäische Verpackungsverordnung in Kraft getreten
Die Verordnung (EU) 2025/40 trat bereits am 11. Februar 2025 in Kraft und ersetzt die Verpackungsrichtlinie aus dem Jahr 1994. Die Verordnung bringt etliche Neuregelungen: So sind Hersteller von Verpackungen künftig verpflichtet, die gesamten Kosten für die Sammlung, Sortierung und das Recycling ihrer Produkte zu tragen (Art. 45 der Verordnung). Dies gilt für Hersteller, die Verpackungen in einem Mitgliedstaat auf dem Markt bereitstellen. Solche Wirtschaftsakteure müssen eine Zulassung bei der zuständigen Behörde zu beantragen. Um die Einhaltung dieser Anforderungen zu überwachen, müssen die Mitgliedstaaten ein Herstellerregister einrichten (Art. 44 der Verordnung). In Deutschland besteht ein solchesVerpackungsregister bereits.
Europäische Verpackungsverordnung tritt in Kraft | Rechtsbericht | EU | Umweltschutzrecht
Quelle: GTAI
Die Verordnung (EU) 2025/40 trat bereits am 11. Februar 2025 in Kraft und ersetzt die Verpackungsrichtlinie aus dem Jahr 1994. Die Verordnung bringt etliche Neuregelungen: So sind Hersteller von Verpackungen künftig verpflichtet, die gesamten Kosten für die Sammlung, Sortierung und das Recycling ihrer Produkte zu tragen (Art. 45 der Verordnung). Dies gilt für Hersteller, die Verpackungen in einem Mitgliedstaat auf dem Markt bereitstellen. Solche Wirtschaftsakteure müssen eine Zulassung bei der zuständigen Behörde zu beantragen. Um die Einhaltung dieser Anforderungen zu überwachen, müssen die Mitgliedstaaten ein Herstellerregister einrichten (Art. 44 der Verordnung). In Deutschland besteht ein solchesVerpackungsregister bereits.
Europäische Verpackungsverordnung tritt in Kraft | Rechtsbericht | EU | Umweltschutzrecht
Quelle: GTAI
IHK-Hub der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung
Sie möchten mit nachhaltigen Geschäftsmodellen in Afrika, Lateinamerika, Asien oder Europa tätig werden und mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kooperieren? Der bundesweite IHK-Hub bei der IHK Düsseldorf und das internationale Team der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) beraten Sie gerne.
Außenwirtschaftsportal NRW: Geschäftsaktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern
Sie möchten mit nachhaltigen Geschäftsmodellen in Afrika, Lateinamerika, Asien oder Europa tätig werden und mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kooperieren? Der bundesweite IHK-Hub bei der IHK Düsseldorf und das internationale Team der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) beraten Sie gerne.
Außenwirtschaftsportal NRW: Geschäftsaktivitäten in Entwicklungs- und Schwellenländern
CETA-Evaluierung zeigt starken wirtschaftlichen und sozialen Nutzen
Eine am 16. Juni von der EU veröffentlichte Studie hat ergeben, dass das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) die Handelsausfuhren gesteigert und die Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten diversifiziert hat. Seit Beginn seiner vorläufigen Anwendung im Jahr 2017 wurde u.a. ein Anstieg des bilateralen Waren- und Dienstleistungsverkehrs zwischen der EU und Kanada um 71 % und ein Anstieg der Warenexporte aus der EU um 64 % bzw. der Dienstleistungsexporte aus der EU nach Kanada um 81 % festgestellt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben vom Abkommen profitiert. CETA hat auch die Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada bei kritischen Rohstoffen gefördert.
CETA evaluation shows strong economic and -ocial benefits
Quelle: EU-Kommission, 16.6.25
Eine am 16. Juni von der EU veröffentlichte Studie hat ergeben, dass das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) die Handelsausfuhren gesteigert und die Lieferketten in allen EU-Mitgliedstaaten diversifiziert hat. Seit Beginn seiner vorläufigen Anwendung im Jahr 2017 wurde u.a. ein Anstieg des bilateralen Waren- und Dienstleistungsverkehrs zwischen der EU und Kanada um 71 % und ein Anstieg der Warenexporte aus der EU um 64 % bzw. der Dienstleistungsexporte aus der EU nach Kanada um 81 % festgestellt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben vom Abkommen profitiert. CETA hat auch die Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada bei kritischen Rohstoffen gefördert.
CETA evaluation shows strong economic and -ocial benefits
Quelle: EU-Kommission, 16.6.25
Europäische Union und Vereinigte Arabische Emirate führen Freihandelsgespräche
Am 28. Mai unterzeichneten EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič und der VAE-Außenhandelsminister Thani Al Zeyoudi in Dubai eine Roadmap für ein umfassendes Handelsabkommen. Bereits im Juni sollen die Verhandlungen beginnen – mit Fokus auf Zollabbau, Digitalisierung, Investitionen und strategische Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und KI. Ein Abkommen mit den VAE würde das Netzwerk der EU von derzeit 44 Handelsabkommen mit 76 Ländern ergänzen - das weltweit größte Netzwerk von Handelsabkommen.
EU und VAE starten Freihandelsgespräche
Quelle: EU-Kommission 16.6.25
Am 28. Mai unterzeichneten EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič und der VAE-Außenhandelsminister Thani Al Zeyoudi in Dubai eine Roadmap für ein umfassendes Handelsabkommen. Bereits im Juni sollen die Verhandlungen beginnen – mit Fokus auf Zollabbau, Digitalisierung, Investitionen und strategische Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und KI. Ein Abkommen mit den VAE würde das Netzwerk der EU von derzeit 44 Handelsabkommen mit 76 Ländern ergänzen - das weltweit größte Netzwerk von Handelsabkommen.
EU und VAE starten Freihandelsgespräche
Quelle: EU-Kommission 16.6.25
Ländernotizen
Italien führt Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen ein
Das Gesetz und das Ministerialdekret 18/2025 legen fest, welche Vermögenswerte gegen Katastrophenrisiken versichert werden müssen, und beziehen sich dabei auf die in Art. 2424 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Codice civile) genannten Güter. Dazu gehören zum Beispiel Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Industrie- und Gewerbegeräte, aber auch Elektro- und Heizungsanlagen. Mittelständische Unternehmen haben bis zum1. Oktober 2025, kleine und kleinste Unternehmen bis zum 1. Januar 2026 Zeit. Für große Unternehmen blieb die Verpflichtung am 1. April 2025 unverändert, aber es wird 90 Tage lang keine Strafen geben, wodurch eine Pufferzeit für die Organisierung geschaffen wird. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldstrafen von bis zu 500.000 Euro und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen.
Italien führt Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen ein | Rechtsmeldung | Italien | Versicherungsrecht
Quelle: GTAI
Das Gesetz und das Ministerialdekret 18/2025 legen fest, welche Vermögenswerte gegen Katastrophenrisiken versichert werden müssen, und beziehen sich dabei auf die in Art. 2424 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Codice civile) genannten Güter. Dazu gehören zum Beispiel Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Industrie- und Gewerbegeräte, aber auch Elektro- und Heizungsanlagen. Mittelständische Unternehmen haben bis zum1. Oktober 2025, kleine und kleinste Unternehmen bis zum 1. Januar 2026 Zeit. Für große Unternehmen blieb die Verpflichtung am 1. April 2025 unverändert, aber es wird 90 Tage lang keine Strafen geben, wodurch eine Pufferzeit für die Organisierung geschaffen wird. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldstrafen von bis zu 500.000 Euro und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen.
Italien führt Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen ein | Rechtsmeldung | Italien | Versicherungsrecht
Quelle: GTAI
Von Irland bis Ungarn: Wer in Europa unter Trumps Zöllen leidet
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert. Erfahren Sie mehr dazu im GTAI-Bericht.
Von Irland bis Ungarn: Wer in Europa unter Trumps Zöllen leidet | Special | Europa | US-Zölle
Quelle: GTAI
Lange haben Exporte in die USA zum Wohlstand Europas beigetragen. Die neue US-Politik erfordert jedoch ein Umdenken. GTAI-Korrespondenten haben ausgewählte Länder analysiert. Erfahren Sie mehr dazu im GTAI-Bericht.
Von Irland bis Ungarn: Wer in Europa unter Trumps Zöllen leidet | Special | Europa | US-Zölle
Quelle: GTAI
Einführung der elektronischen eApostille durch die VR China – ab 18. Juni 2025 für Ursprungszeugnisse
Die Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland hat mitgeteilt, dass das chinesische Außenministerium ab dem 18. Juni 2025 mit der Ausstellung von elektronischen Apostillen (eApostillen) beginnt. Zunächst betroffen sind Ursprungszeugnisse, die durch den China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT) ausgestellt werden. Weitere Dokumententypen sollen schrittweise folgen.
Die eApostille besteht aus einem einzigen elektronischen Dokument (PDF), das drei Elemente umfasst:
Die Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland hat mitgeteilt, dass das chinesische Außenministerium ab dem 18. Juni 2025 mit der Ausstellung von elektronischen Apostillen (eApostillen) beginnt. Zunächst betroffen sind Ursprungszeugnisse, die durch den China Council for the Promotion of International Trade (CCPIT) ausgestellt werden. Weitere Dokumententypen sollen schrittweise folgen.
Die eApostille besteht aus einem einzigen elektronischen Dokument (PDF), das drei Elemente umfasst:
- das öffentliche Dokument (z. B. Ursprungszeugnis),
- die Apostillenseite mit Erläuterungen,
- sowie Hinweise zur Online-Verifikation.
Wichtig: Elektronische Apostillen und Papierapostillen sind rechtlich gleichwertig. Die Verifikation von eApostillen erfolgt online über das chinesische Verifizierungsportal:
http://consular.mfa.gov.cn/VERIFY/
http://consular.mfa.gov.cn/VERIFY/
Kongo: Nachhaltige Lieferketten in der DR Kongo als strategische Option
Der geopolitische Wettlauf um Rohstoffe in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) hat sich 2025 deutlich verschärft – insbesondere zwischen den USA, China und der EU. Die DR Kongo nutzt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zunehmend strategisch, um Sicherheitsgarantien, Investitionen und bessere Vertragsbedingungen zu erhalten. Die EU hat weniger wirtschaftliche Hebel als China, versucht aber durch Werteorientierung, Rohstoffpartnerschaften mit afrikanischen Ländern und im Rahmen der Global Gateway-Initiative zu punkten.
Nachhaltige Lieferketten in der DR Kongo als strategische Option | Branchen I Kongo, Demokratische Republik I Kritische Rohstoffe
Quelle: GTAI 16.6.25
Der geopolitische Wettlauf um Rohstoffe in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) hat sich 2025 deutlich verschärft – insbesondere zwischen den USA, China und der EU. Die DR Kongo nutzt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zunehmend strategisch, um Sicherheitsgarantien, Investitionen und bessere Vertragsbedingungen zu erhalten. Die EU hat weniger wirtschaftliche Hebel als China, versucht aber durch Werteorientierung, Rohstoffpartnerschaften mit afrikanischen Ländern und im Rahmen der Global Gateway-Initiative zu punkten.
Nachhaltige Lieferketten in der DR Kongo als strategische Option | Branchen I Kongo, Demokratische Republik I Kritische Rohstoffe
Quelle: GTAI 16.6.25
Anpassung des luxemburgischen Mindestlohns
Seit dem 1. Mai 2025 gilt in Luxemburg ein neuer gesetzlicher Mindestlohn.
Der soziale Mindestlohn (salaire social minimum) wird als Bruttomonatslohn für eine 40-Stunden-Woche verstanden und beträgt derzeit 2.703,74 Euro pro Monat (100 Prozent). Die konkrete Höhe des Mindestlohnes hängt vom Stand der beruflichen Ausbildung der Arbeitnehmenden ab. Die neuen Sätze und weitere Informationen finden Sie auf der GTAI-Seite:
Anpassung des luxemburgischen Mindestlohnes | Rechtsmeldung | Luxemburg | Arbeitsrecht
Quelle: GTAI
Seit dem 1. Mai 2025 gilt in Luxemburg ein neuer gesetzlicher Mindestlohn.
Der soziale Mindestlohn (salaire social minimum) wird als Bruttomonatslohn für eine 40-Stunden-Woche verstanden und beträgt derzeit 2.703,74 Euro pro Monat (100 Prozent). Die konkrete Höhe des Mindestlohnes hängt vom Stand der beruflichen Ausbildung der Arbeitnehmenden ab. Die neuen Sätze und weitere Informationen finden Sie auf der GTAI-Seite:
Anpassung des luxemburgischen Mindestlohnes | Rechtsmeldung | Luxemburg | Arbeitsrecht
Quelle: GTAI
EU hebt Wirtschaftssanktionen gegen Syrien auf
Der EU-Rat hat Rechtsakte erlassen, mit denen nahezu alle wirtschaftlichen Sanktionen gegen Syrien aufgehoben werden – ausgenommen sind Maßnahmen aus Sicherheitsgründen. 24 Organisationen – darunter Banken wie die syrische Zentralbank sowie Unternehmen aus Schlüsselbranchen wie Öl, Baumwolle, Telekommunikation und Medien – wurden von der EU-Sanktionsliste gestrichen. Gleichzeitig bleiben restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen mit Verbindungen zum Assad-Regime bis zum 1. Juni 2026 in Kraft.
Syria: EU adopts legal acts to lift economic sanctions on Syria, enacting recent political agreement - Consilium
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
Der EU-Rat hat Rechtsakte erlassen, mit denen nahezu alle wirtschaftlichen Sanktionen gegen Syrien aufgehoben werden – ausgenommen sind Maßnahmen aus Sicherheitsgründen. 24 Organisationen – darunter Banken wie die syrische Zentralbank sowie Unternehmen aus Schlüsselbranchen wie Öl, Baumwolle, Telekommunikation und Medien – wurden von der EU-Sanktionsliste gestrichen. Gleichzeitig bleiben restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen mit Verbindungen zum Assad-Regime bis zum 1. Juni 2026 in Kraft.
Syria: EU adopts legal acts to lift economic sanctions on Syria, enacting recent political agreement - Consilium
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
Türkei: Neue Kennzeichnungsvorschrift für Konsumgüter
Konsumgüter, die Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, müssen ab dem 9. Juni 2025 entsprechend gekennzeichnet sein. Erforderlich sind Angaben zur Tierart, von der die Bestandteile stammen, also zum Beispiel von Schweinen. Die Kennzeichnung muss in türkischer Sprache an dem Produkt selbst, an der Verpackung oder mit einem Beipackzettel erfolgen.
Mehr dazu auf der GTAI-Seite:
Neue Kennzeichnungsvorschrift für Konsumgüter | Zollmeldung | Türkei | Konsumgüter
Quelle: GTAI
Konsumgüter, die Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, müssen ab dem 9. Juni 2025 entsprechend gekennzeichnet sein. Erforderlich sind Angaben zur Tierart, von der die Bestandteile stammen, also zum Beispiel von Schweinen. Die Kennzeichnung muss in türkischer Sprache an dem Produkt selbst, an der Verpackung oder mit einem Beipackzettel erfolgen.
Mehr dazu auf der GTAI-Seite:
Neue Kennzeichnungsvorschrift für Konsumgüter | Zollmeldung | Türkei | Konsumgüter
Quelle: GTAI
Usbekistan führt Halal-Zertifizierungsverfahren ein
Usbekistan hat eine Verordnung eingeführt, die das Verfahren zur Halal-Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen regelt. Daher sind seit dem 1. Mai 2025 Produkte und Dienstleistungen, die nach den SMIIC-Anforderungen zertifiziert sind, mit dem Halal-Zeichen zu kennzeichnen. Das neue Gesetz sieht anschließend eine regelmäßige Bewertung dieser Produkte und Dienstleistungen vor. Informationen zur Antragstellung hier:
Usbekistan führt Halal-Zertifizierungsverfahren ein | Zollmeldung | Usbekistan
Quelle: GTAI
Usbekistan hat eine Verordnung eingeführt, die das Verfahren zur Halal-Zertifizierung von Produkten und Dienstleistungen regelt. Daher sind seit dem 1. Mai 2025 Produkte und Dienstleistungen, die nach den SMIIC-Anforderungen zertifiziert sind, mit dem Halal-Zeichen zu kennzeichnen. Das neue Gesetz sieht anschließend eine regelmäßige Bewertung dieser Produkte und Dienstleistungen vor. Informationen zur Antragstellung hier:
Usbekistan führt Halal-Zertifizierungsverfahren ein | Zollmeldung | Usbekistan
Quelle: GTAI
Vietnam: IHK verliert Recht auf Ausstellung von Ursprungszeugnissen
Gemäß der Entscheidung Nr. 1103/QD-BCT vom 21. April 2025 des Ministry of Industry and Trade (MoIT) ist die vietnamesische Industrie- und Handelskammer (Vietnam Chamber of Commerce and Industry (VCCI)) nicht mehr befugt, Ursprungszeugnisse (nichtpräferenzielle und präferenzielle) auszustellen. Die Verantwortung liegt nun beim Import-Export-Department des MoIT.
Die Entscheidung trat schon am 5. Mai 2025 in Kraft. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Entscheidung. Eine englische Übersetzung der Entscheidung liegt bei Ihrer IHK.
Quelle: DIHK
Gemäß der Entscheidung Nr. 1103/QD-BCT vom 21. April 2025 des Ministry of Industry and Trade (MoIT) ist die vietnamesische Industrie- und Handelskammer (Vietnam Chamber of Commerce and Industry (VCCI)) nicht mehr befugt, Ursprungszeugnisse (nichtpräferenzielle und präferenzielle) auszustellen. Die Verantwortung liegt nun beim Import-Export-Department des MoIT.
Die Entscheidung trat schon am 5. Mai 2025 in Kraft. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Entscheidung. Eine englische Übersetzung der Entscheidung liegt bei Ihrer IHK.
Quelle: DIHK
Zoll und Außenwirtschaftsrecht
USA verdoppeln Zölle auf Stahl, Aluminium und Folgeprodukte
Zum 4. Juni 2025 hat die US-Regierung die Zölle auf Stahl, Aluminium und deren Derivate gemäß Section 232 von 25 % auf 50 % erhöht – mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, wo bis 9. Juli noch der bisherige Satz gilt. Die Zollerhöhung betrifft nur den Stahl- oder Aluminiumanteil der Waren gemäß HTSUS-Kapitel 73 und 76. Zudem gelten nun reziproke Zölle auch auf Nicht-Metallanteile. Die Zollreihenfolge wurde neu priorisiert, um Kumulierung zu vermeiden. Die betroffenen Produktlisten für Stahl und Aluminium wurden vorab vom US-Zoll veröffentlicht; eine Veröffentlichung im Bundesregister steht noch aus, Zur Proklamation des Weißen Hauses
Adjusting Imports of Aluminum and Steel into the United States – The White House
Quelle:WH.GOV
Zum 4. Juni 2025 hat die US-Regierung die Zölle auf Stahl, Aluminium und deren Derivate gemäß Section 232 von 25 % auf 50 % erhöht – mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, wo bis 9. Juli noch der bisherige Satz gilt. Die Zollerhöhung betrifft nur den Stahl- oder Aluminiumanteil der Waren gemäß HTSUS-Kapitel 73 und 76. Zudem gelten nun reziproke Zölle auch auf Nicht-Metallanteile. Die Zollreihenfolge wurde neu priorisiert, um Kumulierung zu vermeiden. Die betroffenen Produktlisten für Stahl und Aluminium wurden vorab vom US-Zoll veröffentlicht; eine Veröffentlichung im Bundesregister steht noch aus, Zur Proklamation des Weißen Hauses
Adjusting Imports of Aluminum and Steel into the United States – The White House
Quelle:WH.GOV
GTAI: Aktuelles zur US-Handelspolitik
Die GTAI hält Sie mit ihrer Sonderseite mit neuesten Zollinformationen zur US-Handelspolitik auf dem Laufenden. Die Berichte werden fortlaufend aktualisiert, sobald es Änderungen gibt.
Die GTAI hält Sie mit ihrer Sonderseite mit neuesten Zollinformationen zur US-Handelspolitik auf dem Laufenden. Die Berichte werden fortlaufend aktualisiert, sobald es Änderungen gibt.
Pan-Europa-Mittelmeer-Zone (PEM): Vorabdruck der Matrix zur diagonalen Kumulierung für neue Übergangsursprungsregeln mit der Ukraine, Nordmazedonien, Moldawien
Wie der Zoll mitteilt, hat die EU-Kommission am 26.Mai 2025 informiert, dass zwischen der EU und der Ukraine, Nordmazedonien und Moldawien seit 23.Mai 2025 der Status „CR“ gilt. Das bedeutet, dass jetzt auch die „Revised Rules“ Anwendung finden. Es wurde dazu ein neuer Vorabdruck der Matrix im Amtsblatt C auf der Webseite eingestellt.
Zoll online - Warenursprung und Präferenzen - Regionales Übereinkommen
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
Wie der Zoll mitteilt, hat die EU-Kommission am 26.Mai 2025 informiert, dass zwischen der EU und der Ukraine, Nordmazedonien und Moldawien seit 23.Mai 2025 der Status „CR“ gilt. Das bedeutet, dass jetzt auch die „Revised Rules“ Anwendung finden. Es wurde dazu ein neuer Vorabdruck der Matrix im Amtsblatt C auf der Webseite eingestellt.
Zoll online - Warenursprung und Präferenzen - Regionales Übereinkommen
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
GTAI: Zoll und Einfuhr kompakt – Brasilien
Zoll und Einfuhr kompakt – Brasilien gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Zoll und Einfuhr kompakt – Brasilien gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Quelle: GTAI
China erhebt Antidumpingzölle auf Polyoxymethylen-Copolymere
Bei der Einfuhr von Polyoxymethylen-Copolymeren der chinesischen Zolltarifnummern 3907.1010 und 3907.1090 mit Ursprung in den USA, der EU, Taiwan und Japan sind ab dem 19. Mai 2025 zum Teil hohe Antidumpingzölle zu zahlen. Weitere Details dazu bei der GTAI:
China erhebt Antidumpingzölle auf Polyoxymethylen-Copolymere | Zollmeldung | China | Chemie
Quelle: GTAI
Bei der Einfuhr von Polyoxymethylen-Copolymeren der chinesischen Zolltarifnummern 3907.1010 und 3907.1090 mit Ursprung in den USA, der EU, Taiwan und Japan sind ab dem 19. Mai 2025 zum Teil hohe Antidumpingzölle zu zahlen. Weitere Details dazu bei der GTAI:
China erhebt Antidumpingzölle auf Polyoxymethylen-Copolymere | Zollmeldung | China | Chemie
Quelle: GTAI
EU geht gegen unfair subventionierte Glasfaserkabel aus Indien vor
Die EU-Kommission führte am 11. Juni Ausgleichszölle in Höhe von 3,7 % bis 8,1 % auf die Einfuhren von Glasfaserkabeln aus Indien ein. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Glasfaserkabelindustrie der EU zu schützen, nachdem eine Antisubventionsuntersuchung ergeben hatte, dass die EU-Hersteller durch unfair subventionierte Einfuhren aus Indien geschädigt wurden. Die Zölle kommen zu den Antidumpingmaßnahmen auf Glasfaserkabel aus Indien sowie zu den Antidumping- und Ausgleichsmaßnahmen auf dieselbe Ware aus China hinzu.
EU acts against unfairly subsidised optical fibre cables from India - European Commission
Quelle: EU-Kommission
Die EU-Kommission führte am 11. Juni Ausgleichszölle in Höhe von 3,7 % bis 8,1 % auf die Einfuhren von Glasfaserkabeln aus Indien ein. Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Glasfaserkabelindustrie der EU zu schützen, nachdem eine Antisubventionsuntersuchung ergeben hatte, dass die EU-Hersteller durch unfair subventionierte Einfuhren aus Indien geschädigt wurden. Die Zölle kommen zu den Antidumpingmaßnahmen auf Glasfaserkabel aus Indien sowie zu den Antidumping- und Ausgleichsmaßnahmen auf dieselbe Ware aus China hinzu.
EU acts against unfairly subsidised optical fibre cables from India - European Commission
Quelle: EU-Kommission
Die EU-Kommission geht gegen gedumpte Einfuhren von Vanillin aus China vor
Die EU-Kommission führte am 12. Juni endgültige Antidumpingzölle in Höhe von 131,1 % auf Einfuhren von Vanillin mit Ursprung in der Volksrepublik China ein. EU-Hersteller von Vanillin sollen so vor unfairem Wettbewerb geschützt werden, nachdem eine Untersuchung ergab, dass gedumpte Vanillineinfuhren aus China die EU-Industrie schädigen. Vanillin wird u.a. in Aromen, Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet. Die jährlichen Ernten von natürlich vorkommendem Vanillin decken im Allgemeinen weniger als 1 % des weltweiten Bedarfs. Fast das gesamte heute verwendete Vanillin wird künstlich hergestellt.
EU acts against dumped imports of vanillin from China - European Commission
Quelle: EU-Kommission
Die EU-Kommission führte am 12. Juni endgültige Antidumpingzölle in Höhe von 131,1 % auf Einfuhren von Vanillin mit Ursprung in der Volksrepublik China ein. EU-Hersteller von Vanillin sollen so vor unfairem Wettbewerb geschützt werden, nachdem eine Untersuchung ergab, dass gedumpte Vanillineinfuhren aus China die EU-Industrie schädigen. Vanillin wird u.a. in Aromen, Lebensmitteln und Arzneimitteln verwendet. Die jährlichen Ernten von natürlich vorkommendem Vanillin decken im Allgemeinen weniger als 1 % des weltweiten Bedarfs. Fast das gesamte heute verwendete Vanillin wird künstlich hergestellt.
EU acts against dumped imports of vanillin from China - European Commission
Quelle: EU-Kommission
Europäische Union und Vereinigte Arabische Emirate führen Freihandelsgespräche
Die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben offiziell Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen aufgenommen – ein Meilenstein für die Handelsbeziehungen der EU mit der Golfregion. Die ersten Verhandlungen werden sich auf Zollsenkungen, digitaler Handel und Investitionsströme konzentrieren. Auch Potenziale in strategischen Bereichen wie erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und kritische Rohstoffe sollen untersucht werden – mit dem Ziel, wirtschaftliche Sicherheit zu stärken und gemeinsam den grünen und digitalen Wandel voranzutreiben. Ein Abkommen mit den VAE würde das Netzwerk der EU von derzeit 44 Handelsabkommen mit 76 Ländern ergänzen - das weltweit größte Netzwerk von Handelsabkommen.
EU and UAE launch free trade talks
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
Die Europäische Union (EU) und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben offiziell Verhandlungen über ein bilaterales Freihandelsabkommen aufgenommen – ein Meilenstein für die Handelsbeziehungen der EU mit der Golfregion. Die ersten Verhandlungen werden sich auf Zollsenkungen, digitaler Handel und Investitionsströme konzentrieren. Auch Potenziale in strategischen Bereichen wie erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff und kritische Rohstoffe sollen untersucht werden – mit dem Ziel, wirtschaftliche Sicherheit zu stärken und gemeinsam den grünen und digitalen Wandel voranzutreiben. Ein Abkommen mit den VAE würde das Netzwerk der EU von derzeit 44 Handelsabkommen mit 76 Ländern ergänzen - das weltweit größte Netzwerk von Handelsabkommen.
EU and UAE launch free trade talks
Quelle: DIHK Trade News 6/2025
ATLAS – Info 0798/25: Gewährung von Zollsätzen vorübergehend nicht darstellbar
Die präferenzbegründende Unterlage „U163“ – „Erklärung auf der Rechnung oder Ursprungserklärung EUR-MED, die durch einen Ausführer auf einer Rechnung erstellt wurde, oder ein anderes Handelsdokument für einen Gesamtwert von Ursprungswaren von höchstens 6000 EUR“ für Waren mit Ursprung im Pan-Euro-Med-Raum, führt im IT-Verfahren ATLAS aktuell nicht zur Gewährung von reduzierten Zollsätzen. In bestimmten Anmeldekonstellationen wäre diese Unterlage als präferenzbegründend anzuerkennen. Die Zollverwaltung informiert dazu in der ATLAS-Info 0798/25.
Messen & Ausstellungen
NRW.GLOBAL BUSINESS: Auslandsmesseprogramm des Landes NRW
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen aus NRW kann eine Messeteilnahme im Ausland ein hervorragendes Sprungbrett in den Export sein. Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm – koordiniert von NRW.Global Business.
Auslandsmessen | NRW.GLOBAL Business
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen aus NRW kann eine Messeteilnahme im Ausland ein hervorragendes Sprungbrett in den Export sein. Das Land NRW unterstützt daher kleine und mittlere Unternehmen aus NRW im Rahmen seiner Außenwirtschaftsförderung mit einem breit angelegten Messeprogramm – koordiniert von NRW.Global Business.
Auslandsmessen | NRW.GLOBAL Business
Aktuelle Beteiligungen an Auslandsmessen des Landes NRW:
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World Congress 2026, vom 2. bis 5. März 2026, Barcelona
Der Mobile World Congress (MWC) Barcelona ist die weltweit wichtigste Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität. – mit über 1.900 internationalen Ausstellern und hochkarätigem Konferenzprogramm. Vom 2. bis 5. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen aus NRW wieder die Möglichkeit, sich unter dem starken Landesdach auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in bester Lage zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Technologien im internationalen Umfeld sichtbar zu machen – von Industrie 4.0 über KI bis zu Cybersecurity und Gesundheitslösungen.
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.GLOBAL BUSINESS
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Mobile World Congress 2026, vom 2. bis 5. März 2026, Barcelona
Der Mobile World Congress (MWC) Barcelona ist die weltweit wichtigste Messe rund um Mobilfunk und Konnektivität. – mit über 1.900 internationalen Ausstellern und hochkarätigem Konferenzprogramm. Vom 2. bis 5. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen aus NRW wieder die Möglichkeit, sich unter dem starken Landesdach auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in bester Lage zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, Ihre Technologien im internationalen Umfeld sichtbar zu machen – von Industrie 4.0 über KI bis zu Cybersecurity und Gesundheitslösungen.
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.GLOBAL BUSINESS
NRW-Gemeinschaftsstand auf der JEC World 2026, 10. Bis 12. März 2026, Paris, Frankreich
Die JEC World 2026 in Paris ist der globale Branchentreff für Verbundwerkstoffe – mit über 1.300 Ausstellenden und mehr als 43.500 Fachbesuchenden aus aller Welt. Vom 10. bis 12. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einem hochwertig gestalteten Gemeinschaftsstand in attraktiver Lage zu präsentieren.
Nutzen Sie diese ideale Plattform zur Präsentation Ihrer Technologien und Lösungen, profitieren Sie von professioneller Organisation und messestarker Sichtbarkeit – und werden Sie Teil des starken NRW-Auftritts! Jetzt informieren und anmelden – die Plätze sind begrenzt!
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.GLOBAL BUSINESS
Die JEC World 2026 in Paris ist der globale Branchentreff für Verbundwerkstoffe – mit über 1.300 Ausstellenden und mehr als 43.500 Fachbesuchenden aus aller Welt. Vom 10. bis 12. März 2026 bietet das Land Nordrhein-Westfalen innovativen Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einem hochwertig gestalteten Gemeinschaftsstand in attraktiver Lage zu präsentieren.
Nutzen Sie diese ideale Plattform zur Präsentation Ihrer Technologien und Lösungen, profitieren Sie von professioneller Organisation und messestarker Sichtbarkeit – und werden Sie Teil des starken NRW-Auftritts! Jetzt informieren und anmelden – die Plätze sind begrenzt!
Details | NRW.GLOBAL Business
Quelle: NRW.GLOBAL BUSINESS
Aktuelle Veröffentlichungen
DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025
Der dringend erforderliche wirtschaftliche Aufbruch ist noch nicht in Sicht. Die DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025, an der sich mehr als 23.000 Unternehmen aus allen Bereichen und Regionen beteiligt haben, zeichnet ein weiterhin pessimistisches Stimmungsbild. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Konjunkturumfrage Frühsommer 2025
Quelle: DIHK Ve
Der dringend erforderliche wirtschaftliche Aufbruch ist noch nicht in Sicht. Die DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2025, an der sich mehr als 23.000 Unternehmen aus allen Bereichen und Regionen beteiligt haben, zeichnet ein weiterhin pessimistisches Stimmungsbild. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Konjunkturumfrage Frühsommer 2025
Quelle: DIHK Ve
Zoll und Einfuhr kompakt – Neuseeland
Die neue Zollpublikation gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Die neue Zollpublikation gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
IHK-Außenwirtschaftsreport NRW 2025
Der IHK-Außenwirtschaftsreport NRW liefert detaillierte Zahlen und Daten zur nordrhein-westfälischen Außenwirtschaft und zeigt, welche Themen die Wirtschaft bewegen und welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, damit sich die Unternehmen international wettbewerbsfähig aufstellen können.
IHK-Außenwirtschaftsreport NRW 2025 - IHK NRW
Quelle: IHK NRW
Der IHK-Außenwirtschaftsreport NRW liefert detaillierte Zahlen und Daten zur nordrhein-westfälischen Außenwirtschaft und zeigt, welche Themen die Wirtschaft bewegen und welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, damit sich die Unternehmen international wettbewerbsfähig aufstellen können.
IHK-Außenwirtschaftsreport NRW 2025 - IHK NRW
Quelle: IHK NRW
GTAI Markets International Ausgabe 2 | Juni 2025
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe von Markets International befasst sich im Schwerpunkt mit China und seiner Strategie ‚Made in China 2025‘. Daneben enthält das Journal viele weitere Berichte zu hochaktuellen Themen.
MI_0225_RZ_Web.pdf
Quelle: GTAI
Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe von Markets International befasst sich im Schwerpunkt mit China und seiner Strategie ‚Made in China 2025‘. Daneben enthält das Journal viele weitere Berichte zu hochaktuellen Themen.
MI_0225_RZ_Web.pdf
Quelle: GTAI
Veranstaltungsübersicht |
||||
---|---|---|---|---|
IHK Arnsberg | ||||
05.05.2025 – 11.08.2025 |
Exportmanager (IHK) (m/w/d) | Dozententeam | ||
01.09.2025 -08.12.2025 | Exportmanager (IHK) (m/w/d) – online - | Dozententeam | ||
04.09.2025 – 05.09.2025 | Einreihung von Waren in den elektronischen Zolltarif – Grundlagen – online - | Dozententeam | ||
05.09.2025 | INCOTERMS® 2020 - neu ab 01.01.2020 Risiken vermeiden – Kosten senken |
|||
15.09.2025 | Warenursprung und Präferenzen - Rechtssicher über die Grenze | |||
17.09.2025 | Exporttechnik I - Grundseminar Export einschließlich Binnenmarkt (EU) | |||
23.09.2025 | Unterlagencodierung in ATLAS AES 3.0 | |||
SIHK zu Hagen | ||||
Veranstaltungen des Teams International | ||||
Seminare und Lehrgänge zur AUWI Gesamtangebot - SIHK Akademie (sihk-akademie.de) oder auch www.sihk-akademie.de | ||||
IHK-Siegen | ||||
05.05.2025 - 11.08.2025 |
Exportmanager (IHK) | Dozententeam | ||
28.08.2025 | Grundlagen der Importverzollung – Online | Karolin Weber | ||
01.09.2025 | Genehmigungscodierung und Exportkontrolle – Das Internet als effektives Tool nutzen | Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert | ||
04.09.2025 | Grundseminar Export (Exporttechnik 1) | Dr. Peter Ruprecht |
Impressum
Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931 878-0, Telefax: 02931 878-241
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Jens Bürger – 878-141
E-Mail: ihk@arnsberg.ihk.de,
Internet: http://www.ihk-arnsberg.de
Industrie- und Handelskammer Siegen Redaktionskammer
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Telefon: 0271 3302-0, Telefax: 0271 3302-400
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Tanja Giese – 3302-158
E-Mail: si@siegen.ihk.de
Internet: http://www.ihk-siegen.de
Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Telefon: 02331 390-0, Telefax: 02331 390-354
Ansprechpartner im Team International
Kordula Nolte – 390-223