Außenwirtschaft aktuell 4/2025



April 2025


Internetadresse des Monats



https://schiedsgerichtshof.de
Vor ordentlichen Gerichtsverfahren im Ausland schrecken deutsche Unternehmen aus unterschiedlichen Gründen zurück. In vielen Fällen empfiehlt sich die Vereinbarung eines Schiedsverfahrens als Alternative zum ordentlichen Rechtsweg. Ende 2024 wurde bei der DHK ein Schiedsgerichtshof eingerichtet. Auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit hält der SGH ein eigenes Angebot vor und ist ein zuverlässiger Partner.
(Quelle: DIHK)


Veranstaltungen und (Online-)Veranstaltungen



Webinar-Serie "AWT World Tour" | 08.bis 10. April-2025 | online
Die IHK Mittlerer Niederrhein veranstaltet mit Blick auf den Außenwirtschaftstag AWT NRW im Juni 2025 die 3-teilige Webinar-Serie „AWT World Tour“. Die Webinare finden am 08., 09, und 10. April 2025 statt, in denen die AHK-Kollegen aus den jeweiligen Regionen ihren Markt, aktuelle Themen, Geschäftschancen und Herausforderungen beleuchten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Details und Anmeldung: https://veranstaltung.mittlerer-niederrhein.ihk.de/b?p=awtworldtour

IHK-Außenwirtschaftstag NRW (AWT), 25. Juni 2025, Borussia-Park Mönchengladbach
Die größte Konferenz in NRW für Unternehmen zum internationalen Geschäft bietet Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Keynotes und spannenden Podiumsdiskussionen sowie eine Fachausstellung und individuelle Länderberatung durch die Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs). Freuen Sie sich auf Top-Redner wie den deutschen Botschafter in Moskau Alexander Graf Lambsdorff, den USA-Experten und Bestsellerautor Dr. Josef Braml oder den Weltschiedsrichter Dr. Felix Brych. Panels zu den Wachstumsmärkten ASEAN, Indien, den Niederlanden, den Golfstaaten und Nordamerika sowie zu Themen wie Exportkontrolle und Lieferkettenmanagement vermitteln Ihnen Erfahrungen und Tipps aus der unternehmerischen Praxis.
Eine deutsch-niederländische Kooperationsbörse bietet Ihnen eine erstklassige Gelegenheit, grenzüberschreitende Geschäftskontakte zu knüpfen. Das Programm, eine Anmeldemöglichkeit, eine Ausstellerliste sowie organisatorische Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltung: http://www.awt.nrw


(Virtuelle) Unternehmerreisen



Polen: AHK-Delegationsreise für deutsche Unternehmen
Für 2025 erwarten Experten in Polen ein Wirtschaftswachstum von mehr als 3,5 Prozent. Mit den angekündigten Milliarden setzt Polen zum Sprung auf eine europäische Spitzenposition an. Damit ist das Land eine interessante Option für deutsche Unternehmen. Die AHK Polen lädt zu einer Delegationsreise in eine von vier Wirtschaftsregionen ein. Die Unternehmen können selbst entscheiden welche Region und Zeit für die am besten passt. In den drei Tagen erhalten Sie eine kompakte und zugleich facettenreiche Markterfahrung, die Ihnen ermöglicht Ihr Geschäft erfolgreich auszubauen.
Krakau-Kattowitz, 19. – 21. Mai 2025 | Warschau-Lodz, 23. – 25. Juni 2025 | Danzig-Bromberg, 6. – 8. Oktober 2025 | Breslau-Posen, 17. – 19. November 2025
Details: https://ahk.pl/events/event-details/polen-als-hotspot-ahk-delegationsreise-fuer-deutsche-unternehmen-nach-polen

Großbritannien: IHK-Delegationsreise zur „London Tech Week“
Anlässlich der London Tech Week veranstaltet die IHK Ostwestfalen zusammen mit NRW.Global Business vom 10. bis 12. Juni 2025 eine Unternehmensreise nach London. Als Heimat von über 58.000 Tech-Unternehmen und einem der dynamischsten KI-Ökosysteme weltweit bietet London einzigartige Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Digitalwirtschaft. Neben dem Besuch der London Tech Week stehen Unternehmenseinblicke, Networking-Möglichkeiten und Fachgespräche mit führenden Akteurinnen und Akteuren der Branche auf dem Programm. Für NRW-Unternehmen ist die London Tech Week eine Gelegenheit, sich über die neuesten technologischen Entwicklungen zu informieren, internationale Vernetzung voranzutreiben und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Interessenbekundung an: Luisa Griese, IHK Ostwestfalen, Tel. 0521 554-250, l.griese@ostwestfalen.ihk.de

ReBuild Ukraine: Unternehmensreise für die Bauwirtschaft, Warschau, Polen
Vom 10. bis zum 13. November 2025 führt der Internationalisierungsexperte DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Bauwirtschaft in die Ukraine durch. Die Reise findet stellvertretend in Warschau, Polen statt, in Verbindung mit der Messe „ReBuild Ukraine 2025“. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU.
Details: https://www.dreberis.com/de/news/geschaeftsanbahnung-Ukraine-fuer-deutsche-unternehmen-aus-der-bauindustrie


Allgemeines und EU-News



DIHK-Außenwirtschaftsreport 2025: Was deutsche Unternehmen belastet
Zunehmende Berichtspflichten, Sanktionen und geopolitische Unsicherheiten verunsichern exportorientierte Unternehmen in Deutschland. Das zeigt der Außenwirtschaftsreport 2025, den die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vorgestellt hat. Grundlage für den Report ist eine Umfrage unter den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Bereich der Außenwirtschaft.
Download der Ergebnisse: https://www.dihk.de/resource/blob/130046/d9f53ce5518aed1667cb0865691438c8/dihk-aussenwirtschaftsreport-2025-data.pdf
(Quelle: DIHK)

Auswertung: Auslandsinvestitionen der deutschen Industrie 2025
Deutschlands Industrie zieht es zunehmend aus Kostengründen ins Ausland. Das belegt die aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zu den Auslandsinvestitionen, die auf den Antworten von rund 1.700 international aktiven Industrieunternehmen beruht.
Kostenoser Download: https://www.dihk.de/resource/blob/129784/65374bd23a60b7d77aa8aa2276714490/international-auslandsinvestitionen-in-der-industrie-2025-data.pdf
(Quelle: DIHK)

EU-KI-Initiative „InvestAI“
Auf dem KI-Gipfel in Paris hat Ursula von der Leyen die Initiative InvestAI vorgestellt. Ziel ist es, 200 Milliarden Euro zu mobilisieren, um Europa als globales Zentrum für künstliche Intelligenz (KI) zu positionieren. Zudem soll ein neuer europäischer Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro in die Entwicklung von KI-Gigafabriken investieren. Die Gelder kommen zunächst aus bestehenden Programmen wie Horizon Europe. Auch private Investitionen sollen durch "De-Risking" gefördert werden. Die geplanten Gigafabriken werden die nächste Generation hochkomplexer KI-Modelle entwickeln. Damit will die EU nicht nur großen Unternehmen, sondern auch Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu leistungsstarker KI-Infrastruktur ermöglichen.
(Quelle: DIHK)

Azubi-Rekrutierung aus Drittstaaten - Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen
Zahlreiche Betriebe beschäftigen auch Auszubildende aus Drittstaaten. Bei der Rekrutierung setzen sie dabei zum Teil auch auf Vermittlungsagenturen. Doch wie können Betriebe erkennen, welcher Anbieter zu ihnen passt? Und worauf sollte bei der Auswahl des Anbieters besonders geachtet werden? Gemeinsam mit dem Goethe-Institut wurde eine kompakte Checkliste erstellt, die eine erste Orientierung bietet.
Nähere Informationen: https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/mit-dem-richtigen-partner-azubis-aus-drittstaaten-finden-130114
(Quelle: DIHK)

EU-Kommission legt Aktionsplan für die Stahl- und Metallindustrie vor
Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen unter anderem eine erschwingliche und sichere Energieversorgung für den Sektor gewährleisten, die Verlagerung von CO2-Emissionen verhindern, europäische Industriekapazitäten schützen und ausbauen sowie hochwertige Arbeitsplätze erhalten.
Nähere Informationen: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-kommission-legt-aktionsplan-fur-die-stahl-und-metallindustrie-vor-2025-03-19_de
(Quelle: Europäische Kommission)


Ländernotizen



Chinas neue Ära ausländischer Investitionen in Krankenhäuser
September 2024 markiert einen Neuanfang für ausländische Investitionen in chinesische Krankenhäuser. Das MOFCOM, die Nationale Gesundheitskommission (NHC) und die Nationale Medizinproduktebehörde haben gemeinsam die „Mitteilung zur Durchführung von Pilotprogrammen zur Ausweitung der Öffnung im Gesundheitssektor“ (die Mitteilung) veröffentlicht. Die ersten Ergebnisse der Bekanntmachung zeigten sich recht schnell: Nur zwei Monate später unterzeichnete der oben erwähnte singapurische Entwickler Perennial eine Vereinbarung mit der Bezirksregierung Baiyun von Guangzhou. Das Projekt umfasst eine Investition von 5 Milliarden CNY (ca. 655,5 Millionen EUR) für die Entwicklung eines 1,18 Quadratkilometer großen internationalen Gesundheits- und Wellnesszentrums in Guangzhou.
Nähere Informationen: https://china.ahk.de/en/news/china-s-new-era-of-foreign-investment-in-hospitals
(Quelle: gtai)

Niederlande und Deutschland stärken die europäische Chipindustrie – neue Initiative
Deutschland und die Niederlande haben gemeinsam mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten die „Semicon Coalition“ gegründet. Die Hauptziele dieser Initiative sind, die europäische Halbleiterindustrie zu stärken und die strategische Position Europas im globalen Wettbewerb zu verbessern. Darüber hinaus möchte die Koalition den Innovationsprozess in der Halbleitertechnologie beschleunigen und die Produktionskapazität in Europa von derzeit 9 auf 20 Prozent verdoppeln. Die EU unterstützt diese ehrgeizigen Pläne mit einer gemeinsamen Investition von 43 Milliarden Euro im Rahmen des „EU Chips Act“.
Details: https://www.dnhk.org/de/news/niederlande-und-deutschland-staerken-die-europaeische-chipindustrie
(Quelle: AHK Niederlande)

Schweiz: Neues online Meldeportal für Dienstleistungserbringer
Für selbständig erwerbstätige Dienstleistungserbringer und entsandte Arbeitnehmer aus den EU-/ EFTA-Staaten besteht vor Arbeitseinsätzen in der Schweiz eine Meldepflicht. Das bisherige online Meldeportal wurde zum 14.März 2025 abgeschaltet. Das neue Schweizer Meldeportal ist über die Webseite https://www.easygov.swiss erreichbar. Für die Anmeldung im neuem Meldeportal benötigen Sie zwingend eine Schweizer UID-Nummer. Die Schweizer Mehrwertsteuernummer ist die UID-Nummer. Falls bisher nicht vorhanden, ist die UID-Nummer online zu beantragen. Die UID-Antragsbearbeitungszeit beträgt bis zu 14 Tage.
(Quelle: IHK Welt)

Thailand: Energiedialog mit Deutschland etabliert
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Udo Philipp und Samerjai Suksumek, Berater des thailändischen Ministers für Energie, haben eine gemeinsame Absichtserklärung für die Einrichtung eines bilateralen deutsch-thailändischen Energiedialoges unterzeichnet. Im Rahmen des Energiedialogs sind politische Konsultationen zwischen den beiden Ländern sowie praxisorientierte Formate wie Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge geplant. Als nächster Schritt stehen Projekte zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie im Fokus, insbesondere der Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken in Thailand. Diese vernetzen deutsche und thailändische Unternehmen mit hohem Energieeinsparpotenzial. Durch den Aufbau dieser Netzwerke unter Einbindung deutscher Unternehmen können diese ihre Expertise und Technologien einbringen und langfristige Kooperationen aufbauen.
(Quelle: BMWK)

USA: Dienstleistungserbringung in den USA
Die Möglichkeiten, in den Vereinigten Staaten vorübergehend Dienstleistungen zu erbringen, sind leider sehr begrenzt. Die Germany Trade & Invest (GTAI) zeigt auf einer Sonderseite die Möglichkeiten auf und erklärt die Details.
Nähere Informationen: https://www.gtai.de/de/trade/usa/recht/dienstleistungserbringung-durch-deutsche-handwerker-in-den-usa-1866468
(Quelle: gtai)

Vereinigtes Königreich: Britisches Unternehmensregister verlangt mehr Transparenz
Das britische Unternehmensregister („Companies House“) wird in Kürze ein neues Verfahren zur Identitätsprüfung einführen, bei dem jeder, der ein Unternehmen im Vereinigten Königreich gründet, leitet, besitzt oder kontrolliert, seine Identität verifizieren muss. Die bevorstehenden Änderungen folgen auf die Einführung des Economic Crime and Corporate Transparency Act 2023 und dienen der Verhinderung des Missbrauchs von Unternehmensstrukturen durch mehr Transparenz. Zu diesem Zweck soll die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des britischen Unternehmensregisters verbessert werden, indem sichergestellt wird, dass Personen, die Unternehmen gründen oder kontrollieren, wirklich diejenigen sind, die sie vorgeben zu sein.
Nähere Informationen: https://www.gtai.de/de/trade/vereinigtes-koenigreich/recht/britisches-unternehmensregister-verlangt-mehr-transparenz--1879024
(Quelle: gtai)


Zoll und Außenwirtschaftsrecht



Südafrika fordert Rechnungsdaten in Zollanmeldung
South African Revenue Service (SARS) teilt mit, dass Rechnungsdaten in sämtlichen elektronischen Zollerklärungen, die an SARS übermittelt werden, enthalten sein müssen. Ohne Rechnungsdaten steigt ab dem 1. April 2025 die Wahrscheinlichkeit, dass solche Zollanmeldungen für eine Dokumentenprüfung oder ein Audit ausgewählt werden. In diesem Fall könnten die Anmelder dazu aufgefordert werden, Rechnungen als Belege hochzuladen.
(Quelle: gtai)

Malawi: Zolländerungen
Die Regierung des Binnenstaats Malawi hat für das Finanzjahr 2025/2026 Zolländerungen für Einfuhrzölle bekannt gegeben. Die Maßnahmen treten am 1. April 2025 in Kraft.
Nähere Informationen: https://www.gtai.de/de/trade/malawi/zoll/zoll-und-steueraenderungen-in-malawi-fuer-das-kommende-finanzjahr-971960
(Quelle: gtai)

Brasilien: Zollfreie Einfuhr wichtiger Lebensmittel nach Brasilien
Mit dem Ziel, das Nahrungsmittelangebot zu erhöhen und die Marktpreise auf dem heimischen Markt zu reduzieren, wurden die Einfuhrzölle einiger Produkte auf null gesenkt.
Nähere Informationen: https://www.gtai.de/de/trade/brasilien/zoll/zollfreie-einfuhr-wichtiger-lebensmittel-nach-brasilien-1881096
(Quelle: gtai)

USA leiten Untersuchung zu Holzimporten ein
Die Untersuchung zielt darauf ab, die potenziellen Risiken für die nationale Sicherheit zu bewerten, die durch Subventionen und ausländische staatliche Unterstützung für ausländisches Holz, Schnittholz und entsprechende Derivate entstehen. Darüber hinaus werden der mögliche Bedarf an Holz und Schnittholz in den USA, die Rolle ausländischer Lieferketten zur Deckung der US-Holznachfrage, die Kapazitäten der inländischen Holzerzeugung sowie mögliche handelspolitische Maßnahmen zum Schutz der lokalen Industrie analysiert. Innerhalb von 270 Tagen ab dem 1. März 2025 legt der Handelsminister dem Präsidenten einen Bericht vor.
(Quelle: gtai)

Dubai Customs führt KI-gestützte App ein
Die Zollverwaltung des Emirats Dubai hat eine neue App namens "Al Munasiq" entwickelt, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die Klassifizierung von Waren nach dem Harmonisierten System (HS) zu erleichtern.
Nähere Informationen: https://www.gtai.de/de/trade/vereinigte-arabische-emirate/zoll/dubai-customs-ki-app-1873934?mc=gtai-newsletter.newsletter-zoll.3.2025

Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln bzw. der Ursprungsprotokolle
Die Europäische Union veröffentlichte am 20. März 2025 im Amtsblatt (EU) C/2025/1725 die Mitteilung der Kommission über die Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln bzw. der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung zwischen den Vertragsparteien dieses Übereinkommens. Diese Mitteilung tritt an die Stelle der im Amtsblatt veröffentlichen Mitteilung (EU) C/2025/465 vom 22. Januar 2025.
Amtsblatt: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:C_202501725

Zollanmeldungen: Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung
Das "Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung" steht aktualisiert zum Download bereit.

Messen & Ausstellungen



ISPO World Congress of the International Society for Prosthetics and Orthotics, Schweden
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert im Rahmen eines deutschen Gemeinschaftsstandes die Teilnahme an dem ISPO-Weltkongress, der vom 16. bis 19. Juni 2025 in Stockholm stattfinden wird. Alle zwei Jahre lädt die Internationale Gesellschaft für Prothetik und Orthetik (ISPO) Fachleute, die sich mit der Unterstützung von Menschen befassen, die Prothesen, Orthesen, Mobilitäts- und Hilfsmittel benötigen, zu diesem Treffen ein.
Nähere Informationen: https://www.auma.de/messen-finden/details/?tfd=stockholm_the-global-event-for-multidisciplinary-pro_221298
(Quelle: Auma)

Bio-Europe - Biotechnology Conference and Exhibition, Wien
Europas wichtigste Partnering-Veranstaltung für die Bereiche Biotechnologie und Pharmazie findet vom 3. bis 5. November 2025 in Wien statt. BIO-Europe bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten. Von Einzelgesprächen und Networking bis hin zu Branchen-Updates. Auf der BIO-Europe finden über 29.000 Einzelgespräche statt. Die leistungsstarke Plattform partneringONE ermöglicht mühelose und effiziente Suche nach idealen Partnern. Auf der BIO-Europe wird eine Reihe renommierter Redner vertreten sein, darunter führende Experten und Visionäre aus der Biotech- und Pharmabranche. Bund und Land NRW werden mit einem Gemeinschaftsstand vertreten sein.
Nähere Informationen: https://www.auma.de/messen-finden/details/?tfd=wien_biotechnology-conference-and-exhibition_223894
(Quelle: Auma)


Aktuelle Veröffentlichungen



Slowenien: Zielmarktanalyse – Energieeffizienz in Wohn- und Gewerbegebäuden
Slowenien ist ein Land mit klaren Zielen für die Verbesserung der Energieeffizienz in Wohn- und Gewerbegebäuden. Der Schwerpunkt liegt auf der Sanierung bestehender Gebäude, ergänzt durch die Vorgabe, dass Neubauten den Standard von nahezu Nullenergiegebäuden erfüllen sollen. Auf Grundlage von Richtlinien der Europäischen Union (EU) wurden unter anderem der Nationale Energie- und Klimaplan (NECP), der Nationale Recovery-and-Resilience Plan und eine langfristige Renovierungsstrategie bis 2050 verabschiedet. Deren Maßnahmen umfassen regulatorische Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, die Bereitstellung von finanziellen Förderungen, Förderungen erneuerbarer Energien und festgelegte Ziele für die geplanten Renovierungen von Gebäuden. Die AHK Slowenien hat eine aktuelle Zielmarktanalyse erstellt und als kostenlosen Download veröffentlicht.
Download: https://slowenien.ahk.de/fileadmin/AHK_Slowenien/Files/Zielmarktanalyse/Zielmarktanalyse_AHK_Slowenien_2025.pdf

Veranstaltungsübersicht





IHK Arnsberg
02.04.2025 Digitalisierung der Zollprozesse Clemens Rude
03.04.2025 Import-Zollabwicklung – Webinar (Live Online Seminar) Stefanie Derkum
05.05.2025-11.08.2025 Exportmanager (IHK) (m/w/d) Dozententeam
08.05.2025 ATLAS Ausfuhr Aktuell – Ausfuhranmeldung in der Praxis Matthias Wenning
06.06.2025 Exporttechnik I – Grundseminar Export einschließlich Binnenmarkt (EU) -online Dr. Peter Ruprecht
13.06.2025 Exporttechnik II -Abwicklung von Exportgeschäften einschließlich Binnenmarkt (EU) - online Dr. Peter Ruprecht
17.06.2025 Export im Vertrieb Dr. Peter Ruprecht
18.06.2025 Exporttechnik III -inkl. Fallstudien – Webinar Dr. Peter Ruprecht
27.06.2025 Exporttechnik IV – Akkreditive in der Praxis von A bis Z – online Dr. Peter Ruprecht


SIHK zu Hagen
Veranstaltungen des Teams International
Seminare und Lehrgänge zur AUWI Gesamtangebot - SIHK Akademie (sihk-akademie.de) oder auch www.sihk-akademie.de

IHK-Siegen
24.03.2024-05.04.2025 Fachkraft für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht (IHK) Dozententeam
09.04.2025 Praktische Übungen in der Erstellung kompletter Versanddokumente und Zollanmeldungen für die EU und Drittländer (Exporttechnik 3) Dr. Peter Ruprecht
05.05.2025-11.08.2025 Exportmanager (IHK) Dozententeam
08.05.2025 Umsatzsteuer im Außenwirtschaftsverkehr Dipl.-Kaufmann Tobias Heidelbach
21.05.2025 Export im Vertrieb – Basiswissen für erfolgreiche Vertriebsmitarbeiter Dr. Peter Ruprecht
22.05.2025 Reihen- und Dreiecksgeschäfte – Aufbauseminar Umsatzsteuer Dipl.-Kaufmann Tobias Heidelbach
11.06.2025-12.06.2025 Warenursprung und Präferenzen kompakt Dr. Ralf Ruprecht
23.06.2025-24.06.2025 Exportpraxis kompakt – Abwicklung von Exportgeschäften und praktische Übungen bei der Zolldokumentenerstellung Dr. Peter Ruprecht
25.06.2025 Akkreditive in der Praxis von A-Z mit praktischen Übungen und Fallbeispielen (Exporttechnik 4) Dr. Peter Ruprecht
30.06.2025 Das US-(Re-)Exportrecht und das neue chinesische Exportkontrollgesetz Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert


Impressum

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931 878-0, Telefax: 02931 878-241
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Jens Bürger – 878-141
E-Mail: ihk@arnsberg.ihk.de,
Internet: http://www.ihk-arnsberg.de


Industrie- und Handelskammer Siegen Redaktionskammer
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Telefon: 0271 3302-0, Telefax: 0271 3302-400
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Tanja Giese – 3302-158
E-Mail: si@siegen.ihk.de
Internet: http://www.ihk-siegen.de


Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Telefon: 02331 390-0, Telefax: 02331 390-354
Ansprechpartner im Team International
Kordula Nolte – 390-223