Nr. 5721752

KI-Tag in der Märkischen Region: Impulse & Beispiele für produzierende Unternehmen

Am 12. November lädt die SIHK zu Hagen von 10 bis 15 Uhr gemeinsam mit der agentur mark und dem Zukunftszentrum KI NRW zu einer Fachtagung rund um die Künstliche Intelligenz in der Industrie ein. Im Mittelpunkt steht nicht die Theorie, sondern der konkrete Nutzen von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen aus der Region.
Gezeigt werden ausschließlich Praxisprojekte aus der Industrie – von der Produktion über den Einkauf bis hin zur Planung. Ziel ist es, Unternehmen einen verständlichen und praxisnahen Zugang zur KI zu eröffnen, Stolpersteine offen anzusprechen und Erfolgsfaktoren sichtbar zu machen. Mit Beispielen aus der betrieblichen Realität wird veranschaulicht, wie KI-Projekte gestartet, umgesetzt und nachhaltig im Alltag integriert werden können. Ergänzend erhalten Teilnehmende Informationen zu Förder- und Unterstützungsangeboten, die beim Einstieg oder Ausbau eigener Projekte helfen. Der Tag richtet sich gezielt an Unternehmen aus der Märkischen Region, die den nächsten Schritt in Richtung digitaler Transformation gehen wollen.

Aus der Praxis für die Praxis

Unternehmen aus der Region berichten offen, wie sie ihre KI-Projekte gestartet, umgesetzt und nachhaltig in den Arbeitsalltag integriert haben. Freuen Sie sich auf spannende Impulse von:
  • Albrecht Jung GmbH & Co.KG
  • Creditreform Hagen – Berkey & Riegel KG
  • EMG Automation GmbH
  • Frohn GmbH
  • Plock GmbH
  • Siegener Zeitung

Anmeldung

Die Veranstaltung findet in der SIHK zu Hagen, Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: events.sihk.de/KI_Tagung

Agenda

ab 09:30 Uhr: Eintreffen der Gäste
10:00 Uhr: Begrüßung und Auftakt
10:15 Uhr: Keynote von Prof. Dr. Thomas Ludwig (FernUni Hagen)
10:45 Uhr: So geht KI heute – Beispiele aus der Praxis
11:45 Uhr: Projekte und Unterstützungsangebote aus der Region
12:00 Uhr: Mittagessen, Networking, Besuch Begleitausstellung
13:00 Uhr: So geht KI heute – Beispiele aus der Praxis
14:00 Uhr: Podiumsdiskussion
14:45 Uhr: Vorstellung aktueller Angebote
15:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Partner

Die Veranstaltung wird in Kooperation von der agentur mark, dem Zukunftszentrum KI NRW und der SIHK organisiert. Fachliche Fragen zu den Inhalten der Veranstaltung beantwortet Ihnen Fatma Mendoza, agentur mark, 02331 488 7819, mendoza@agenturmark.de.

IT-Sicherheitstag NRW 2025

Unsere Welt wird digitaler, vernetzter, aber auch verletzlicher. Angesichts globaler Krisen, geopolitischer Spannungen und rasant wachsender Cyberbedrohungen steht die Sicherheit digitaler Infrastrukturen mehr denn je im Fokus. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber, wenn es um den Schutz Ihrer Systeme, Daten und digitalen Geschäftsprozesse geht.
Der IT-Sicherheitstag NRW am 3.12.2025 in Dortmund bietet unter dem diesjährigen Motto "Von Kohle zu Cloud - für sicheren digitalen Fortschritt" praxisnahe Orientierung und konkrete Unterstützung. Er bringt Unternehmerinnen und Unternehmer mit Expertinnen und Experten zusammen, um Wissen zu teilen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gemeinsam wirksame Sicherheitsstrategien zu entwickeln. Mit Impulsvorträgen und Fachforen sowie einer begleitenden Fachausstellung gibt es konkrete Hilfestellungen bei der Beantwortung individueller Fragen und dem Aufbau eines Netzwerkes.
Veranstaltungsort ist das Industriedenkmal "Kokerei Hansa" in Dortmund. Neben praxisnahen Vorträgen wird es auch eine Begleitausstellung geben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung der Industrie- und Handelskammern in NRW, die gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum DIGITAL.SICHER.NRW des Landes NRW veranstaltet wird, finden Sie unter IT-Sicherheitstag

DigiDay

Am 3. Juli 2025 fand in der SIHK zu Hagen der DigiDay – Digitalisierung zum Anfassen und Erleben statt. Mit rund 450 Gästen, über 30 Speakern und 40 Ausstellern zeigte der DigiDay 2025 wieder eindrucksvoll, wie groß das Interesse an digitalen Zukunftsthemen in Südwestfalen ist.
TIPP: Folgen Sie unserem LinkedIn- und Instagram-Kanal “SWFALLEY “ (Südwestfalen Valley), um keine News aus den Themenwelten Digitalisierung, Innovation und Startups zu verpassen.

Eindrücke vom DigiDay 2025

Südwestfalen Gipfel

Der Südwestfalen Gipfel ist die Preisverleihung der SIHK zu Hagen, IHK Arnsberg und IHK Siegen. In den Kategorien Gründung, Online-Marketing und Digitalisierung verleihen wir 2025 zum ersten Mal gemeinsam den Gipfelstürmer. In diesem Rahmen vergibt nun auch die Südwestfalen Agentur ihren bekannten Award für erfolgreiches Arbeitgebermarketing.
Melden Sie sich jetzt für die feierliche Preisverleihung am 3. Juli 2025 an und seien Sie beim ersten Südwestfalen Gipfel live dabei: Anmeldung zum Südwestfalen Gipfel 2025

#GemeinsamDigital: Neue Webinare 2025

Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und aller Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung: E-Business, Cybersicherheit, IT-Recht und vieles mehr.
Eine Übersicht des umfangreichen Angebotes finden Sie auf den Seiten der DIHK unter GemeinsamDigital (dihk.de). Dort erfahren Sie die Details zu den einzelnen Webinaren und finden ggf. auch die Möglichkeit zur Anmeldung.

KI Guide in der Märkischen Region

Ziel der KI-Workshopreihe ist es, Betriebe und deren Beschäftige zu befähigen, künstliche Intelligenz zu verstehen, im betrieblichen Alltag anzuwenden und Einsatzmöglichkeiten zu erkennen. Hierzu werden Grundlagen sowie Voraussetzungen für den Einsatz von KI vermittelt und in praktischen Übungen vertieft. Um Verständnis für KI zu stärken, wird auch eine einfache KI unter Anleitung selbst trainiert werden.
Die Teilnehmenden können im Anschluss an die Grundlagenworkshops, KI-Anwendungsfelder sowie ihre spezifischen Technologien kennenlernen. Die Auswahl der Anwendungsfelder erfolgt nach Bedarf. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und voneinander zulernen.

Workshop-Übersicht 2024/2025

Wann? Thema
6. November 2024 Auftaktveranstaltung
4. Dezember 2024
Wann: 15:00-18:00 Uhr
Ort: Grauzone, Hattingen
1. Workshop: Ohne Daten keine KI
15. Jan 2025
Wann: 15:00–18:00 Uhr
Ort: Agentur für Arbeit, Iserlohn
2. Workshop: KI im Arbeitsalltag
12. Februar 2025
Wann: 15:00–18:00 Uhr
Ort: SIHK, Hagen
3. Workshop: Generative KI / Prompt Engineering
12. März 2025
Wann: 15:00–18:00 Uhr
Ort: M12, Hagen
4. Workshop: KI im Anwendungsfeld Produktion
9. April 2025
Wann: 15:00–18:00 Uhr
Ort: GWS MK, Iserlohn
5. Workshop: KI im Anwendungsfeld kaufmännische Verwaltung
14. Mai 2025
Wann: 15:00–18:00 Uhr
Ort: MAV, Iserlohn
6. Workshop: Datenschutz und KI
4. Juni 2025
Wann: 16:00–18:00 Uhr
Ort: TBA
Abschlussworkshop: Impuls für die Zukunft

Ablauf der Workshops

Neben einem kurzen thematischen Impulsvortrag lernen die Teilnehmenden in den einzelnen Workshops die elementaren KI-Grundlagen kennen und vertiefen die Inhalte im Rahmen von Praxisübungen. Damit bekommen sie wichtige Impulse zur Umsetzung von KI-Projekten und -Technologien im Unternehmen. So soll das komplexe Feld der Künstlichen Intelligenz insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen praktisch erfahrbar und vor allem nutzbar gemacht werden. Die Teilnehmenden erhalten zudem frühzeitig Informationen zu weiteren interessanten Veranstaltungen und Projekten in der Region.

Veranstalter

Die Workshopreihe ist eine Gemeinschaftsinitiative der agentur mark mit dem Projekt Zukunftszentrum KI NRW, der SIHK zu Hagen, des Märkischen Arbeitgeberverbandes, der Wirtschaftsförderungen Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis und Märkischer Kreis, dem Projekt EDIH, den beiden Mittelstand-Digital Zentren ländliche Region und WertNetzWerke sowie den Arbeitsagenturen Hagen und Iserlohn.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über diesen Link: Infoveranstaltung zur KI Guide Workshopreihe in der Märkischen Region - agentur mark

Marketingfrühstück

Strategien für Social Media - Welche Plattformen gibt es? Was tun, wenn der Shitstorm kommt? Online-Reputation? Mitarbeitergewinnung.
Das sind einige Themen aus unserer Workshop-Reihe, dem Marketingfrühstück, denn Marketing und Social Media ist inzwischen ein fester Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Egal, ob es sich dabei um Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Kundensupport oder interne Projektgruppen handelt – die Vernetzung ist im digitalen Zeitalter der Schlüssel zu einer verbesserten Kommunikation.
In einer dynamischen und inspirierenden Atmosphäre finden Workshops statt, bei der ein umfassender Blick auf Strategien für Social Media und Online-Marketing geworfen wird. Die Veranstaltungen finden monatlich statt und sprechen Unternehmen aus allen Branchen mit und ohne Vorkenntnisse im Marketing an.
Die Anmeldung erfolgt über die SIHK-Webseite: Veranstaltungen
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie sich spezielle Themen? Dann lassen Sie uns das gern wissen.

Südwestfalenaward 2024: Krönender Abschluss des Traditionswettbewerbs

Einmal mehr wurden herausragende Internetseiten und Social-Media-Auftritte von Unternehmen, Agenturen, Vereinen, Verbänden und Initiativen aus der Region prämiert. Veranstaltet wurde der Wettbewerb durch die südwestfälischen Industrie- und Handelskammern Siegen, Arnsberg und Hagen. „Das Beste im Web“ – unter diesem Motto stand die 25. Auflage des Südwestfalenawards.
„Die gute Stimmung hier im Saal passt zu den hervorragenden Bewerbungen, die es unserer Fachjury sehr schwer gemacht haben, die Gewinner zu küren“, schwärmte Dr. Thilo Pahl, Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen, vor den rund 100 Gästen in der Weißen Villa (Kreuztal).
Immerhin knapp 80 eingereichte Webseiten mussten hierzu genauestens begutachtet werden. Die Trophäen, allesamt individuell gestaltete Unikate, stammen auch in diesem Jahr vom Hagener Künstler Hartmut F. Gloger. Insgesamt wurden Auszeichnungen in sechs Kategorien verliehen, ergänzt durch den Sonderpreis der Südwestfalen Agentur.
Beim Kunden-Award war sich die Jury relativ schnell einig: Die Webseite der buhl-paperform GmbH aus Burbach – buhl-paperform.de – zeichne sich als Siegerseite durch „gute Darstellungen und Erklärungen nach dem Show-and-Tell-Prinzip aus. Auch die Struktur der Seite begleitet die Nutzer entlang der gesamten Customer Journey und unterstützt sie an verschiedenen Touchpoints.“ Nominiert waren außerdem die Seiten der Drahtwerk Elisental W. Erdmann GmbH aus Neuenrade (elisentalent.de), eingereicht von der Agentur dievirtuellecouch aus Kreuztal-Buschhütten, und der EHA Hoffmann International GmbH aus Siegen (eha-group.com).
Ein wichtiger Bestandteil von Internetauftritten sind die Online-Shops. In der gleichlautenden Kategorie konnte die Gewinnerseite der Assheuer + Pott GmbH & Co. KG aus Sundern (aps-germany.de) überzeugen. „Schöne Bilder, eine sehr gut sortierte Darstellung und schnelle Einstiegspunkte in die Kategorien helfen dabei, den Entscheidungsprozess der Kunden zu erleichtern und die Auswahl der richtigen Produkte zu fördern“, bilanzierte die Jury. Mit im Entscheidungsrennen waren die Shops von geck.de und dabelju-design.de. Die erstgenannte Bewerbung wurde eingereicht von der Agentur likemachines.com aus Lüdenscheid und letztere von der Agentur Ö-QUADRAT aus Kreuztal.
In der Kategorie „Design“ ist die Agentur-Seite fette-beute.com von DES WAHNSINNS FETTE BEUTE aus Attendorn die Nummer 1. Die Jury erklärte dazu: „Die Webseite ist vielschichtig und erfrischend eigensinnig gestaltet. Layout und Content sprechen die Besucher mit unterschiedlichen Anliegen geschickt an. Als umfassende Plattform für Marketing, Vertrieb und Kundenservice zeigt die Seite, dass sie mehr als eine digitale Visitenkarte einer Agentur ist.“ Nominiert in dieser Kategorie waren zudem die Webseiten ufer-leowald.de, wiederum eingereicht von DES WAHNSINNS FETTE BEUTE, und mymarktstand.de von Baris Yildiz aus Lüdenscheid.
Neben „klassischen“ Webseiten sind Social-Media-Aktivitäten heutzutage ein Muss, um im Internet Aufmerksamkeit und Follower zu gewinnen. Als besonders gutes Beispiel sieht die Jury in der Kategorie „Social Media“ die Instagram-Seite instagram.com/mein.ruhrgebiet, vorgelegt durch die Agentur „Y Social Media“ aus Schmallenberg. So brilliert die gut umgesetzte Instagram-Kampagne durch eine imposante Reichweite sowie hochqualitativen Content an Videos und Bildern in konsistentem Design. Dicht dahinter folgten die Social-Media-Auftritte instagram.com/buhlpaperform und instagram.com/steffimuesse/.
Im Gespräch mit Moderator Patrick Kohlberger erläuterte Preisträger Florian Breide („Y Social Media”) die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Bereich Marketing/Social Media. Alex Gillmann, Mitglied der Fachjury des Südwestfalenawards, gab zudem einen Impuls zu Tipps und Tricks rund um eine gelungene Webseite.
Die Kategorie „Beste Non-Profit-Webseite“ richtet sich insbesondere an Vereine und gemeinnützige Institutionen. Hier setzte sich das Stadtarchiv Hagen mit seiner Facebookseite facebook.com/geschichtehagen durch. Nominiert waren ferner die Instagram-Seite des TSV Dahl 1878 e.V. und die Webpage demokratie-wegweiser.de von der Demokratie-Wegweiser gUG aus Altena.
In der Jahresmotto-Kategorie „Nachhaltigkeit“ wurde bewertet, wie Betriebe zum Beispiel ihre Unternehmenspolitik und Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimaschutz und Energie präsentieren. Knapp vor der Konkurrenz durchgesetzt hat sich die Online-Präsenz power-shield.eu der PowerShield GmbH aus Netphen. Die Business-Webseite mit dem Schwerpunkt der regenerativen Energieerzeugung durch Parkplatzphotovoltaik verkörpert eine kundenorientierte Plattform von zwei Unternehmen zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft. Auch die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen des Gemeinschaftsunternehmens sind sichtbar. Das Thema Nachhaltigkeit gut in Szene zu setzen, gelang aber auch dem Großhandelsunternehmen PIEL aus Soest (piel.de) und der Volksbank Sauerland (vb-sauerland.pageflow.io/nachhaltigkeit).
Beim Sonderpreis der Südwestfalen Agentur GmbH wurden die besten Online-Aktivitäten von kleinen und mittleren Betrieben rund um das Arbeitgebermarketing gesucht. Prokuristin Marie Ting überreichte den Award an die BEULCO GmbH & Co. KG aus Attendorn. Das Unternehmen überzeugte die Jury der Südwestfalen Agentur unter anderem durch die innovative Möglichkeit, sich per Video- oder Audionachricht zu bewerben.
Unterstützt wurde der Südwestfalenaward 2024 durch den Marketing Club Südwestfalen e.V. und den Business-Club Südwestfalen e.V. Für die musikalische Untermalung der Verleihungsveranstaltung sorgte Violinistin Jessica Grzenia. Der Wettbewerb fand in dieser Form zum letzten Mal statt.
Ab 2025 wird stattdessen ein Web-Award in den Unternehmenspreis „Südwestfalen Gipfelstürmer“ integriert.
Weitere Informationen: suedwestfalenaward.de.
22. November 2024

Fachforum #GemeinsamDigital

Zielgruppe: IT- und Marketingverantwortliche
Vorsitzender: Carsten Engel (E-Komm IT & Kommunikation, Lüdenscheid)
Online-Treffen: an jedem zweiten Montag im Monat um 9 Uhr (für maximal 1 Stunde
Treffen in Präsenz: momentan ca. 1-2 Sitzungen pro Jahr, in der Regel um 15 Uhr
Historie: Bereits seit 1984 setzt sich die SIHK mit den Themen der Digitalisierung und der Online-Medien - beginnend mit dem "Bildschirmtext" BTX - auseinander. Deshalb wurde am 18. März 1985 anlässlich eines ganztägigen Seminars der SIHK in der technischen Bildungsstätte Hagen die Erfahrungsaustauschgruppe "Bildschirmtext" mit damals 48 Mitgliedern aus allen Wirtschaftszweigen und Branchen gegründet. Anfang 2023 wurde dann der Name von TIMES in #GemeinsamDigital geändert.
LinkedIn-Gruppe "Digitales in Südwestfalen": Ergänzend zum FachForum #GemeinsamDigital gibt es auf der Social-Media-Plattform LinkedIn (www.linkedin.de) die Gruppe "Digitales Südwestfalen". Sie soll einen Austausch zwischen den Unternehmen in der Region zum Thema IT ermöglichen.