Ausbildungskonsens
Der Regionale Ausbildungskonsens Hagen ist ein Zusammenschluss von 20 Ausbildungsmarktpartnern aus Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis. Das Bündnis setzt sich für die Sicherung und Weiterentwicklung der dualen Ausbildung ein. Ziel ist es, Jugendlichen Perspektiven zu bieten, dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen und die wirtschaftliche Stärke der Region nachhaltig zu sichern.
Partner im Ausbildungskonsens in der Region sind neben der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen, die kommunalen Koordinierungsstellen in Hagen/ Ennepe-Ruhr-Kreis sowie dem Märkischen Kreis, die Handwerkskammern Dortmund und Südwestfalen, der Märkische Arbeitgeberverband (MAV) und Arbeitgeberverband Lüdenscheid, die Kreishandwerkerschaften Ruhr und Dortmund/Hagen/Lünen sowie Märkischer Kreis, die Arbeitsagenturen Hagen und Iserlohn, die Jobcenter in Hagen und im Märkischen Kreis, die Jobagentur EN, die Regionalagenturen EN und agentur mark, die DGB Region Ruhr Mark, die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe.
Die Geschäftsstelle des Ausbildungskonsens vor Ort ist die SIHK zu Hagen.
Angesichts der Teilschließungen am Cuno-Berufskolleg I und II schlägt der Ausbildungskonsens Alarm. In einer Brennpunktsitzung am 02.09.25 haben die Konsenspartner ein Forderungspapier verabschiedet, um für die von der temporären Schulschließung betroffenen Schülerinnen und Schüler eine schnelle Perspektive für den Wechsel in den Präsenzunterricht zu schaffen.