Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lok und Transport: Betrieblicher Auftrag

Im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 2 muss im ersten Teil des Prüfungsbereiches "Zug- und Rangierfahrten durchführen" ein betrieblicher Auftrag durchgeführt werden. Vor der Durchführung hat der Ausbildungsbetrieb dem Prüfungsausschuss die Aufgabenstellung einschließlich eines geplanten Bearbeitungszeitraum zur Genehmigung vorzulegen (§13 Abs. 2 Ausbildungsordnung).

Kriterien für einen genehmigungsfähigen Antrag

  • Einhaltung der berufsspezifischen Inhalte (siehe weiter unten)
  • Alle fachlichen Entscheidungen zum Erreichen des Projektziels müssen vom Prüfungsteilnehmenden getroffen werden
  • Objektive/messbare Kriterien für die Zielerreichung müssen vorliegen
  • Es muss sich um ein reales Projekt handeln
  • Es muss sich um einen vollständigen Handlungszyklus handeln
    (Information, Planung, Durchführung, Kontrolle)
  • Die Anforderungen müssen so komplex sein, dass die fehlerfreie Abwicklung der Arbeitsabläufe und die Erstellung mängelfreier Produkte bzw. Dienstleistungen keine Selbstverständlichkeit ist.

Berufsspezifische Projektinhalte

Prüfungsteilnehmende haben nachzuweisen, dass sie in der Lage sind, Rangierfahrten sicher durchzuführen und dabei
  1. den Arbeitsauftrag für die Rangierarbeiten umzusetzen und die Rangierfahrten zu planen,
  2. die Fahrbereitschaft der Rangierfahrten festzustellen,
  3. Rangierfahrten als Triebfahrzeugführer oder Triebfahrzeugführerin durchzuführen,
  4. eine energiesparende Fahrweise anzustreben sowie Abweichungen und Störungen zu erkennen,
  5. Maßnahmen bei Abweichungen und Störungen zu ergreifen und
  6. Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz durchzuführen.
Zeitvorgabe für die Durchführung des betrieblichen Auftrags: 120 Minuten.

Ablauf der Antragstellung

Ungefähr eine Woche nach dem Anmeldeschluss können Prüfungsteilnehmende über das Azubi-Infocenter auf das Tool “DiPa” (Digitaler Projektantrag) zugreifen. Sobald die Antragstellung möglich ist erscheint hierzu im Bereich “Weiterführende Links” des Azubi-Infocenters die Schaltfläche “Digitaler Projektantrag”. Nach der ersten Anmeldung müssen die Kontaktdaten des/der Teilnehmenden und des/der Projektbetreuenden eingegeben werden.
Entscheidungshilfe
Zusätzlich zu den Angaben im Antrag ist eine Entscheidungshilfe als Anlage in DiPa hochzuladen. Die Vorlage finden Sie unter Entscheidungshilfe

Grobtermine Antragstellung

Sommerprüfung Winterprüfung
Freischaltung DiPa ca. 7. Februar ca. 7. September
1. Abgabe Antrag 28. Februar 30. September
Bekanntgabe Genehmigung ca. 15. März ca. 15. Oktober
noch nicht genehmigte Themen
2. + 3. Durchgang
je eine Woche Zeit für Abgabe Teilnehmende
gefolgt von je einer Woche für Prüfungsausschuss
Upload Dokumentation 15. Mai 15. Dezember

Dokumentation

Der/die Prüfungsteilnehmende dokumentiert den durchgeführten betrieblichen Auftrag mit praxisbezogenen Unterlagen. Die Zeit für die Erstellung der Dokumentation gehört nicht mehr zu Prüfungszeit von 120 Minuten. Die Dokumentation wird in DiPa hochgeladen.
Da die Prüfer den Verlauf der Rangierfahrt nicht selbst beobachten, ist es wichtig, dass die Dokumentation aussagekräftig ist und den Verlauf authentisch beschreibt. Dies schließt auch ein, besondere Ereignisse, wie bspw. eine durch den Prüfungsteilnehmenden herbeigeführte Betriebsgefahr sowie deren Hintergründe, zu dokumentieren.
Der Dokumentation ist eine persönliche Erklärung beizufügen, dass der Betriebliche Auftrag eigenständig durchgeführt wurde (Download Vorlage).

Aufbau der Dokumentation

  1. Aufgabenstellung/Zielsetzung
  2. Information und Planung
  3. Vorgehensweise
  4. Bewertung des Prozesses und des Ergebnisses

Formatvorgaben

  • Deckblatt mit Namen des Auszubildenden und Aufgabenstellung/Arbeitsauftrag
  • 3 Seiten Umfang (ohne Deckblatt), DIN A4
  • max. 5 Seiten Anlagen
  • Schriftgröße: 11
  • Schriftart: Arial
  • 1,5-zeilig verfasst
  • Linker und rechter Rand: 2,5 cm
  • fortlaufende Seitennummerierung
  • Name/Prüfungsnummer auf jeder Seite
  • Verwendung der Ich-Form
Die Dokumentation wird in DiPa hochgeladen. Es können ausschließlich PDF-Dateien hochgeladen werden. Pro Datei max. 20 MB; insgesamt max. 50 MB.
10.02.2025