Seite 47 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 10/2014
47
I
m April dieses Jahres beende-
te Microsoft den Support für
das noch immer verbreitete
Betriebssystem Windows XP.
Sicherheitsaktualisierungen ste-
hen seitdem nur noch zahlen-
den Kunden zur Verfügung, für
kleine und mittlere Betriebe gibt
es keine Option. Seitdem sind
vier Monate vergangen, doch
die Erfahrung zeigt, dass noch
längst nicht jeder seinen Com-
puter auf ein anderes Betriebs-
system umgestellt hat.
Was viele noch gar nicht zur
Kenntnis genommen haben: Im
Juli 2015 wird es einen ähnlichen
Termin geben. Am 14. Juli 2015
stellt Microsoft den Support für
das ebenfalls noch sehr verbrei-
tete Betriebssystem Windows
Server 2003 ein. Auch dies dürfte
für viele IT-Infrastrukturen einen
schmerzlichen Eingriff bedeuten.
Speziell Nutzer der „Small
Business“-Variante (SBS), sie
kommen meist aus dem Umfeld
kleiner und mittlerer Unterneh-
men, stehen dann vor einem Pro-
blem. Sie bevorzugen diese Vari-
ante, weil sie zu bezahlbaren
Konditionen eine Microsoft
Exchange Lizenz mitbrachte. Mit
Abkündigung des letzten Nach-
folgeproduktes Small Business
Server 2011 im Dezember 2013
bietet Microsoft kein solches
Kombiprodukt mehr an. Nutzern
des Exchange-Groupware Ser-
vers bleibt, bezogen auf die
Microsoft-Produktpalette, ledig-
lich der getrennte und somit
deutlich
kostenintensivere
Erwerb von Windows Server und
Exchange Lizenzen oder die Nut-
zung
der
Cloud-Lösung
Exchange Online“. Letzteres
dürfte allerdings einige daten-
schutzrechtliche Fragen für deut-
sche Unternehmen aufwerfen.
Abseits der Microsoft-Pro-
duktpalette bietet sich allerdings
eine attraktive Open-Source
Alternative an. Die Kombinati-
on aus Linux-Betriebssystem
sowie den Produkten Samba4
und Zarafa Groupware ist in der
Lage, einen Windows SBS Ser-
ver inklusive Exchange nahtlos
abzulösen, ohne dass sich für
einen unter Windows betriebe-
nen Arbeitsplatz-Computer dar-
aus ein Unterschied zur reinen
Microsoft-Lösung ergibt. So
kann das lizenzkostenfreie
Samba4 die ActiveDirectory und
Datei-Server Komponenten
vollständig ablösen.
Die Groupware Lösung
Zarafa versteht sich als vollwer-
tiges
Exchange-Substitut.
Neben gleichwertigem Funkti-
onsumfang, der nahtlosen
Anbindung von Microsoft Out-
look und mobilen Endgeräten,
bringt Zarafa die Werkzeuge zur
vollständigen Migration eines
vorhandenen Exchange Daten-
bestandes gleich mit.
Der Begriff Open-Source wird
fälschlich gerne mit „kostenlos“
übersetzt. Samba4 ausgenom-
men, sind in diesem Fall sowohl
Zarafa als auch sogenannte
Enterprise“ Linux-Systeme
kostenpflichtig. Gezahlt wird
allerdings nicht für eine Nut-
zungslizenz, sondern für die
Bereitstellung von Software-
Aktualisierungen und techni-
schen Support durch den Herstel-
ler. Über abzuschließende Sub-
skriptionsverträge ist es möglich,
ohne zusätzliche Lizenzkosten
immer zum jeweils aktuellsten
Produkt zu migrieren.
Das IT Systemhaus FSP Com-
puter
&
Netzwerke steht gerne
beratend oder auch mit einer Vor-
führung des beschrieben Lös-
ungsansatzes zur Verfügung.
n
ONLINE
Schmerzlicher Eingriff
Im Juli 2015 stellt Microsoft das Betriebssystem Windows Server 2003 ein.
Stefan Schäfer ist Inhaber des
IT-Systemhauses
FSP Computer
&
Netzwerke“ in Schotten.
Foto: Privat
Print aus unserer Region,
ist Ihr Vorteil
!
persönliche Beratung
individuelle Produkte
einfache und persönliche
Projektabwicklung
individuelle Absprachen
Prüfung der Aufträge
nach Logik
Auslieferung mit
eigenem Lieferwagen
Wir bilden aus und
sichern Arbeitsplätze
in unserer Region.
Ihre Druckerei aus
Mittelhessen.
Jerome Muszy,
Betriebsleiter
Druckerei H. Bender GmbH
|
Hauptstraße 27
|
35435
Wettenberg/Gießen
Tel. 0641 984996-0
|
|
info@druckerei-bender.de
Druckerei Bender
Wir stehen für guten Druck!
ANZEIGE