Seite 20 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 3/2014
20
WIRTSCHAFT UND POLITIK
L
eistungsfähiges Breitband
gehört mittlerweile zu den
Top-Standortfaktoren für Unter-
nehmen. Ein Gewerbegebiet
ohne hinreichenden Breitband-
zugang lässt sich heute praktisch
nicht mehr vermarkten. Die
Unternehmen, die durch leis-
tungsschwache Datenverbin-
dungen betroffen sind, haben
eindeutige Wettbewerbsnach-
teile gegenüber solchen, die
keine
Versorgungsprobleme
haben. Fehlendes schnelles
Internet führt in der Konsequenz
zur Schwächung der gesamt-
wirtschaftlichen Situation der
ganzen Region, beschleunigt
Abwanderungen von bestehen-
den Unternehmen und verhin-
dert vor allem Neuansiedlungen;
nicht nur von Unternehmen,
sondern auch von Familien. Feh-
lende Breitbandnutzungsmög-
lichkeiten gefährden das für
Unternehmen
erforderliche
Fachkräfteangebot in der Region.
Seit Jahren setzt sich die IHK
Gießen-Friedberg dafür ein, dass
in Hessen der flächendeckende
Ausbau mit leistungsfähigem
Breitband voran geht. So gibt
es bereits seit 2009 bei der
IHK Gießen-Friedberg einen
Arbeitskreis mit den Breit-
bandkoordinatoren der drei
Landkreise im IHK-Bezirk und
Standortsicherung mit DSL
Wir können uns keine Verzögerung leisten!
Dr. Frank Wendzinski
IHK-Geschäftsführer
und Leiter des
Geschäftsbereichs
Standortpolitik.
Foto: IHK
den Breitbandberatern des Lan-
des Hessen, um Synergien beim
Breitbandausbau zu fördern und
die Belange der Wirtschaft in die
Ausbauplanungen einzubringen.
Einiges hat sich seitdem in der
Grundversorgung mit schnellem
Internet in der Region getan.
Neben den Telekommunikati-
onsunternehmen gibt es bereits
in allen drei Landkreisen Initiati-
ven unter Beteiligung der Kom-
munen, die sich zur Aufgabe
gemacht haben, bestehende
Netze zu ertüchtigen und den
Ausbau mit leistungsstarken
Internetverbindungen voran zu
treiben. Die Versorgung mit leis-
tungsfähigen Breitbandverbin-
dungen verbessert sich mittel-
fristig auch in den ländlichen
Räumen des IHK-Bezirks. Das
Ziel muss sein, ein flächen-
deckendes Angebot für schnel-
les Internet in der gesamten
Region möglichst rasch sicher
zu stellen, um damit den Wirt-
schaftsstandort zu stärken.
n
Im Gespräch:
Wirtschaft und Verwaltung
Datum:
25.
März 2014
Uhrzeit:
16.30
bis 18.30 Uhr
Anmeldeschluss:
14.
März 2014
Ort:
Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung,
Goldhelg 20, Lauterbach
Vor gut einem Jahr erhielt der Vogelsbergkreis das RAL-Gütesiegel
Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“. In Zusammenarbeit
mit dem IHK-Regionalausschuss Vogelsberg lädt die Kreisverwaltung
nun zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Dienen soll
sie Kommunikationsplattform zwischen Verwaltung und Vogelsberger
Unternehmen, um Anregungen und Kritik vortragen zu können,
wodurch die Zusammenarbeit effektiver gestaltet werden kann.
Ein Thema wird an diesem Tag die Breitbandversorgung im Kreis-
gebiet sein. Weitere Themenvorschläge können im Vorfeld noch
genannt werden. Die Organisatoren bitten interessierte Unterneh-
men um Anmeldung.
n
Richard Schaap,
Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Tel.: 06641/977-376,
E-Mail:
KONTAKT
Wir sind das fehlende Puzzleteil in Ihrem Unternehmen!
Sie sind z. B. Systemlieferant, Apparate-,
Anlagen- oder Maschinenbauer?
Ihr Unternehmen verfügt nicht über eine leis-
tungsfähige spanabhebende Fertigung? –
Dann
sind Sie bei DESOI in den richtigen Händen.
Produkte kostenoptimiert mit einem möglichst
hohen Kundennutzen herzustellen, ist die
Grundlage für unsere erfolgreiche Arbeit.
Für das Ausloten von Gedanken und Vorgaben
in technisch machbare Konstruktionen umzu-
setzen, steht Ihnen Maschinenbaumeister
Uwe Flügel zur Verfügung.
Er ist als Koordinator und Ratgeber zwischen
Kunden und Konstruktionsbüro Ihr Ansprech-
partner.
Gemeinsam erreichen wir das Ziel!
Gewerbestraße 16
36148
Kalbach/Rhön
Tel.: +49 6655 9636-15
Fax: +49 6655 9636-6615
·
ufluegel@desoi-industrietechnik.de
ANZEIGE