Seite 60 - Wirtschaftsmagazin

WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 6/2014
60
Wetterauer Landgenuss
Das Kochbuch“
Eine Region in Wort und Bild mit Rezepten zum Nachkochen.
R
eges Treiben Mitte April 2014 rund
um die Villa Trapp der Sparkasse
Oberhessen in Friedberg. Abgedeckte
Töpfe, Tiegel und Tabletts werden die Ein-
gangsstufen hochgetragen, und was auch
immer sich darunter befinden mag, Bilanz-
zahlen sind es sicher nicht. Auf dem Weg
zur Villa begegnet mir Sparkassenchef Gün-
ter Sedlak, der zusammen mit dem Wet-
terauer Landrat Jürgen Arnold sowie dem
Wetterauer Landgenuss – eine Initiative von
Gastronomen, Köchen und Erzeugern – zu
einem Ereignis der anderen Art eingeladen
hatte: zur Vorstellung des „Wetterauer Land-
genuss – Das Kochbuch“.
Die Sparkasse hatte auf Anfrage der
Initiatoren eine Anschubfinanzierung in
das Buch-Projekt geleistet“ verrät er. Und
ein Lieblingsrezept gleich noch dazu.
Tafelspitz …“, beginnt Sedlak. „… mit Meer-
rettich oder Wirsing“, ergänze ich. „ …mit
Apfel-Estragon-Soße“, korrigiert der Finanz-
chef. Und das ist nicht die letzte Überra-
schung, wenn man das Buch durchstöbert.
Auf über 180 Seiten findet man reich bebil-
dert Fakten, Geschichten und 140 Kochre-
zepte rund um die Wetterauer Region.
Wir bringen Heimat auf den Teller“,
beschreibt der Karbener Gastronom Reiner
Neidhart den Buchinhalt. Mit ihrem Gemein-
schaftswerk haben sie einmal mehr zeigen
wollen, dass kurze Wege mit Frische und
Qualität auf dem Tisch einhergehen. Haupt-
sächlich er war es, der die einzelnen Akteure
vor anderthalb Jahren wortreich auf den
Plan rief, die Kollegen um Rezepte und Bei-
träge für das Buch bat. „Handwerk ist eher
meine Sache als das Mundwerk“, ergänzt
sein Kollege Klaus May vom Schlosshotel
Ysenburg in Staden mit einem Augenzwin-
kern. Dennoch stand er vor Abgabe seiner
Rezepte beim Verlag vor einem praktischen
Problem, weil diese vorab erprobt sein soll-
ten. Und sonst in größeren Mengen und
Töpfen kochend, habe sich May nun an
Kleinstmengen halten müssen und „teilwei-
se mit einem halben Ei gekocht“, wie er
schmunzelnd erzählt. Das müssen die
Anwender des Kochbuches jedoch nicht. Ob
in Mays Rauchforellen-Terrine oder seiner
Stadener Apfelweintorte, gekocht wird in
haushaltsüblichen Mengen.
Und was ist nun mit den eingangs
erwähnten abgedeckten Töpfen, Tiegeln und
Tabletts geschehen? Sie stehen nach der
Buchpräsentation einladend auf den Tischen
im Nebenraum mit von den Autoren zube-
reitet Kostproben. So haben die bei der Prä-
sentation Anwesenden letztlich Gelegenheit,
der Buchempfehlung von Landrat Arnold zu
folgen: „Eintauchen in die Wetterau, stöbern
und mit allen Sinnen geniessen.
Anmerkung der Autorin: Während ich den
Beitrag schreibe, krümel ich den Laptop voll
mit „Wetterauer Reiterchen“ nach dem Rezept
von Hubertus Schultz (Schlosshotel Gedern).
Aufgetischt:
Leckere Kostproben folgen auf die Buchp
Unterstützer des Projekts:
Günter Sedlak (Mitte), Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Oberhessen,
und Landrat Jürgen Arnold (rechts) mit Reiner Neidhart vom Wetterauer Landgenuss.
Fotos: I. Jakob-Diedolph