WIRTSCHAFTSMAGAZIN · 4/2014
20
SERVICE
Neuer Ausbildungsberuf vorgestellt
Kaufmann/-frau für Büromanagement ein anspruchsvoller Beruf mit Zukunft
Z
ur Sicherung des zukünf-
tigen Fachkräftebedarfs
werden immer wieder
Berufe modernisiert und den
Bedürfnissen des Marktes ange-
passt. Nun sind die Büroberufe,
mit gut 90 000 Ausbildungsver-
hältnissen einer der größten
Bereiche der dualen Berufsaus-
bildung, grundlegend erneuert
worden. Unter Federführung des
Bundesinstituts für Berufsbil-
dung (BIBB) haben die Sachver-
ständigen der Sozialpartner in
Zusammenarbeit mit Bund und
Ländern bereits seit 2005 an der
Neuordnung der Büroberufe
gearbeitet. Unter dem Motto
„
aus drei mach eins“ ist aus
Bürokaufleuten, Kaufleuten für
Bürokommunikation
und
Fachangestellten für Bürokom-
munikation ein neuer, dreijähri-
ger Ausbildungsberuf entstan-
den: der/die Kaufmann/-frau für
Büromanagement. Die Verord-
nung zum neuen Ausbildungs-
beruf wird am 1. August 2014 in
Kraft treten. Da die bisherigen
Ausbildungsverordnungen im
Bürobereich aus den 90er Jah-
ren stammten, war eine Novel-
lierung dringend erforderlich.
Auf Einladung der IHK Gie-
ßen-Friedberg stellte Silke
Drews, eine der Sachverständi-
gen und Fachbereichskoordina-
torin für kaufmännische und
EDV-Weiterbildung bei der
Handwerkskammer Dortmund,
den neuen Beruf des
Kaufmannes/-frau für Büroma-
nagement vor. IHK-Ausbil-
dungsberater Reiner Schepp
freute sich, am 6. Februar 2014
rund 70 Interessierte in der Gie-
ßener Kongresshalle begrüßen
zu können. „Wir haben einen
der größten Ausbildungsberufe
attraktiver gestaltet“, unter-
strich Silke Drews. Angefangen
bei dem Namen, der sich in
einer Umfrage unter jungen
Leuten schnell durchsetzte, bis
hin zur verstärkten Einbindung
von EDV in die Ausbildung.
„
Durch die Zusammenlegung
bislang verschiedener Bürobe-
rufe zu einem einheitlichen
Beruf mit Differenzierungsmög-
lichkeiten ist ein attraktives,
klar strukturiertes Angebot für
unterschiedliche Branchen ent-
standen“, betonte sie.
Damit Unternehmen ihrem
Leistungsprofil entsprechend
flexibler ausbilden könnten,
würden die sogenannten Kern-
durch zwei Wahlqualifikationen
ergänzt. Eine zusätzliche Wahl-
qualifikation könne von lei-
stungsstarken Auszubildenden
belegt und abgeprüft werden.
Nach Auskunft von Silke Drews
werden zehn Wahlqualifikatio-
Wahlqualifikationen:
1.
auftragssteuerung und koordination
2.
kaufmännische Steuerung und kontrolle
3.
kaufmännische abläufe in kMu
4.
einkauf und logistik
5.
Personalwirtschaft
6.
Marketing und Vertrieb
7.
assistenz und Sekretariat
8.
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
9.
Verwaltung und Recht
10.
Öffentliche finanzwirtschaft
nen angeboten (siehe Kasten).
Neu in dem dreijährigen Ausbil-
dungsberuf sei auch die
gestreckte Abschlussprüfung,
welche die bisherige Zwischen-
prüfung ersetze. Der inhaltliche
Schwerpunkt orientiere sich
dabei eng an Büro- und
Geschäftsprozessen und lege
damit eine bundeseinheitliche
Basis an Qualifikationen und
Lernzielen. „Ausgebildete Kauf-
leute für Büromanagement sind
interessant für den Arbeitsmarkt
in Industrie, Handel, Handwerk
und Verwaltung“, ist sich auch
Reiner Schepp sicher.
n
Die Berufe im Bürobereich werden neu geordnet:
Die einheitliche
Berufsbezeichnung lautet künftig "Kaufmann/Kauffrau für Büromanage-
ment".
Foto: BIBB/ES
Kai Schelberg
Autor/In