Konjunkturumfrage Herbst 2022
Ostthüringer Unternehmen stehen vor schwierigem Winter
Der Großteil der hiesigen Unternehmen blickt pessimistisch auf die Wintermonate. Grund dafür sind die steigenden Preise und die Unsicherheiten zur Versorgung mit Energie. Auch weitere Konjunkturindikatoren brechen ein.
Das zeigt die Konjunkturumfrage der IHK Ostthüringen zu Gera im Herbst 2022, an der rund 400 Unternehmen mit zusammen 13.900 Beschäftigten teilgenommen haben.
Die Ergebnisse im Überblick: |
---|
Geschäftsklima
|
Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Bewertungen zur aktuellen Geschäftslage und die Erwartungen der Unternehmen aggregiert, gibt im Vergleich zur Vorumfrage im Frühjahr 2022 um 23 Punkte nach und erreicht im Herbst 2022 einen Wert von 71,5.
|
Geschäftslage
|
Angesichts des Inflationsdrucks und Energiepreisschocks, der Materialengpässe und schlechter Verbraucherstimmung fallen die Bewertungen der Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage ungünstiger aus. Der Lageindex sinkt gegenüber der Vorumfrage um zehn Saldenpunkte. 35 Prozent der Unternehmen melden gute Geschäfte, weitere 41 Prozent vergeben die Note befriedigend, während 24 Prozent der Betriebe ein negatives Urteil fällen.
|
Erwartungen
|
In Anbetracht der großen Ungewissheit in Bezug auf die Versorgungssicherheit und Preisentwicklung bei Energie überwiegen beim Ausblick auf die kommenden Monate die pessimistischen Einschätzungen. 63 Prozent der Firmen (plus 22) kommen zu einem negativen Urteil, 28 Prozent der Befragten (minus 16) erwarten eine gleichbleibende Geschäftsentwicklung, während sich nur noch neun Prozent der Unternehmen (minus sechs) zuversichtlich zeigen.
|
Beschäftigung
|
In diesem schwierigen Umfeld sind die Betriebe bei Neueinstellungen zurückhaltender. Acht Prozent der Befragten (minus sechs) wollen zusätzliche Stellen schaffen, 72 Prozent (minus fünf) planen mit einer konstanten Beschäftigtenzahl. Ein Personalabbau ist bei jedem fünften Unternehmen ein Thema (zuvor neun Prozent).
|
Investitionen
|
Investitionen werden vielerorts zurückgefahren oder gestoppt. 60 Prozent der Unternehmen (plus 11) haben ihr Budget verringert oder werden nicht investieren. Wenn Firmen investieren, dann meist zur Ersatzbeschaffung und für Produktinnovationen.
|
Export
|
Angesichts unsicherer internationaler Rahmenbedingungen bleiben die Erwartungen an die Auslandsgeschäfte zurückhaltend. Unverändert 12 Prozent der Unternehmen gehen von einem größeren Exportvolumen aus. 22 Prozent der auslandsaktiven Firmen (plus eins) prognostizieren hingegen weniger Ausfuhren in den kommenden Monaten.
|
Den
ausführlichen Konjunkturbericht (PDF-Datei · 641 KB) sowie
weitere Analysen auf Grundlage der Konjunkturumfrage der IHK Ostthüringen zu Gera finden Sie unter
'Weitere Informationen'.