Konjunkturumfrage Jahreswechsel 2022/2023

Stimmung hellt auf, aber keine Entwarnung

Die Aussichten der Ostthüringer Unternehmen sind nicht mehr so negativ wie im vergangenen Herbst, als die Stimmung auf ein Tief fiel. Von Optimismus kann indes noch keine Rede sein. Die Risiken für die Konjunktur bleiben im neuen Jahr groß. Allen voran die Energiekrise belastet die regionale Wirtschaft weiter.
Das zeigt die Konjunkturumfrage der IHK-Ostthüringen zum Jahreswechsel 2022/2023, an der 407 Unternehmen mit zusammen 12.900 Beschäftigten teilnahmen.

Die Ergebnisse im Überblick:

Geschäftsklima
Die Stimmung unter den Ostthüringer Unternehmen hat sich trotz anhaltender Herausforderungen – Energiekrise, Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe – verbessert. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Bewertungen zur aktuellen Geschäftslage und die Erwartungen der Unternehmen aggregiert, steigt im Vergleich zur Vorumfrage im Herbst 2022 um 20 Punkte und erreicht zum Jahreswechsel 2022/23 einen Wert von 91,5.
Geschäftslage
Die Ostthüringer Unternehmen sind etwas zufriedener mit ihren aktuellen Geschäften. 39 Prozent der Unternehmer berichten zum Jahreswechsel von einer guten Lage, weitere 41 Prozent vergeben die Note befriedigend. Ein negatives Urteil zur gegenwärtigen Geschäftslage fällt jedes fünfte Unternehmen.
Erwartungen
Die leichte Entspannung bei Rohstoffpreisen und Lieferproblemen sowie ein geringeres Risiko einer Gasmangellage lassen die Unternehmen weniger pessimistisch in die Zukunft blicken. Doch der Ausblick der Firmen bleibt getrübt: Mit besseren Geschäften rechnen nur 13 Prozent der Betriebe (plus vier). Trotz eines deutlichen Rückgangs gehen 42 Prozent der Firmen (minus 21) von einer negativen Entwicklung aus.
Beschäftigung
Mit aufgehelltem Ausblick nimmt die Einstellungsbereitschaft in den Unternehmen zu. 13 Prozent der Firmenchefs (plus fünf) wollen neue Stellen schaffen, weitere 70 Prozent planen mit einer konstanten Beschäftigtenzahl. Ein Personalabbau ist bei 17 Prozent der Betriebe (minus drei) ein Thema.
Investitionen
Auch die Investitionsbereitschaft ist wieder ausgeprägter, wenngleich sie hinter dem Niveau des Vorjahres zurückbleibt. 47 Prozent der Betriebe (plus sieben) planen für die nächsten 12 Monate mit einem größeren oder gleich hohen Budget.
Export
Die Risiken für die globale Konjunkturentwicklung sind nach wie vor hoch – die Unternehmen erwarten kaum Impulse für ihr Auslandsgeschäft. Nur acht Prozent der Unternehmen (minus vier) rechnen mit einer Ausweitung ihrer Exporte, weitere 42 Prozent (plus zwei) mit einem unveränderten Ausfuhrvolumen.
Den ausführlichen Konjunkturbericht (PDF-Datei · 649 KB) sowie weitere Analysen auf Grundlage der Konjunkturumfrage der IHK Ostthüringen zu Gera finden Sie unter 'Weitere Informationen'.