Thüringer Forschungs- und Technologieforum 2025 informiert zu zukunftsweisenden Produktionsstrategien
Unternehmen stehen vor der ständigen Herausforderung, ihre Produktionsprozesse nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu gestalten. „Wie sieht die Produktion in der Zukunft aus?“ ist dabei eine Frage, die im Mittelpunkt des 18. Thüringer Forschungs- und Technologieforums 2025 am 20. Mai in Jena steht.
Gastgeberunternehmen ist dieses Jahr die Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH (ifw).
Neben praxisnahen Fachvorträgen zur zukunftssicheren Produktion wird auch das Thema Digitaler Produktpass (DDP) näher beleuchtet. Dieser wird zunehmend in der Industrie eingesetzt, um Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verbessern. Auf diese Weise können Ressourcen effizienter genutzt, Abfall reduziert und recyclingfreundliche Designentscheidungen gefördert werden.
Zudem werden die aktuellen Forschungs- und Technologieförderprogramme des Bundes vorgestellt. Besonders lohnt sich auch der Blick in die Angebote des gastgebenden Unternehmens die bei einem Firmenrundgang erkundet werden können.
„Die Veranstaltung ist eine ideale Gelegenheit für Thüringer Unternehmen und Vertreter von Forschungseinrichtungen, interessante Gesprächspartner kennenzulernen und sich zu vernetzen“, betont Almut Weinert, Leiterin des Bereichs Wirtschaft und Technologie in der IHK Ostthüringen.
Organisiert wird das diesjährige Thüringer Forschungs- und Technologieforum von der IHK Ostthüringen in Kooperation mit der IHK Südthüringen, der IHK Erfurt sowie dem Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT).
Anmeldungen sind unter www.gera.ihk.de möglich, Dok.-Nr. 154034476. Für Fragen steht Franziska Neugebauer unter Tel. 0365 8553123 oder per Mail an neugebauer@gera.ihk.de) zur Verfügung.
Veranstaltungsort: Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH (ifw Jena)
Ernst-Ruska-Ring 3, 07745 Jena.
Ernst-Ruska-Ring 3, 07745 Jena.
12.05.2025, ba