CBV Blechverarbeitung GmbH ist TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 des Saale-Holzland-Kreises

IHK-Vizepräsident Udo Staps übergibt Urkunde für vorbildliche Ausbildung des Fachkräftenachwuchses


Laasdorf – 02. April 2025. Die CBV Blechverarbeitung GmbH wurde von der Industrie- und Handelskammer als TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 im Saale-Holzland-Kreis ausgezeichnet. Die Urkunde für herausragendes Engagement in der Ausbildung des Fachkräftenachwuchses übergaben IHK-Vizepräsident Udo Staps und Matthias Säckl, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung bei der IHK Ostthüringen zu Gera.
"Unsere TOP-Ausbildungsunternehmen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in Ostthüringen. Durch ihre Investition in die Ausbildung von Azubis sichern sie nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtiger denn je, junge Talente zu fördern und ihnen eine erstklassige berufliche Perspektive zu bieten“, sagt IHK-Vizepräsident Udo Staps.
Die CBV Blechverarbeitung GmbH hat vor vielen Jahren eine hauseigene Lehrwerkstatt eingerichtet. Hier erhalten die Auszubildenen in den ersten anderthalb Jahren ihrer Ausbildung eine intensive Betreuung, die darauf abzielt, ihr individuelles Entwicklungspotenzial herauszukitzeln. Unter der fachkundigen Anleitung langjähriger Ausbilder und Industriemeister werden die Grundlagen der klassischen Blechbearbeitung vermittelt. Die Auszubildenden lernen dabei Techniken wie Abkanten, Schweißen, Schleifen, Feilen und Reiben. Gleichzeitig bietet die teilautomatisierte Produktion die Möglichkeit, das Handwerk in seiner gesamten Breite zu erlernen, sodass die Auszubildenden nicht nur Knöpfe drücken, sondern aktiv ihre praktischen Fertigkeiten erweitern.
Das Unternehmen setzt gezielt auf die Förderung individueller Interessen. Die Auszubildenden haben die Gelegenheit, in unterschiedlichen Bereichen der Produktion mitzuarbeiten, vieles auszuprobieren und sich so optimal zu entfalten. Ergänzt wird diese praxisnahe Ausbildung in der Prüfungszeit durch unternehmensübergreifende Vorbereitungslehrgänge.
„Wir gehen stets persönlich auf die Bedürfnisse der Azubis ein und unterstützen sie genau dort, wo sie Hilfe benötigen“, sagt CBV-Geschäftsführerin Johanna Schulz. Das familiäre Miteinander im Unternehmen, das sich durch gegenseitige Unterstützung, viel Lachen und gelegentliches, humorvolles Necken auszeichnet, trägt wesentlich zu einem guten Betriebsklima bei. Die Mitarbeiter pflegen einen respektvollen Umgang miteinander und sind stets bereit, sich gegenseitig unter die Arme zu greifen.
Neben den fachlichen Qualifikationen wird auch großer Wert auf moderne Arbeitsbedingungen gelegt. Die Auszubildenden können E-Bikes oder E-Autos als Dienstwagen privat nutzen. Die modernen und hellen Produktionshallen sowie die teilautomatisierte Fertigung sorgen dafür, dass der Anteil schwerer körperlicher Arbeit deutlich gesunken ist.
„Wir wünschen uns für die Zukunft, dass wir auch junge Frauen aktiv für eine Ausbildung in der Blechverarbeitung gewinnen. Denn, dass das Handwerk eine reine Männer-Domäne ist, ist ein Klischee – auch Frauen können Handwerk“, sagt Johanna Schulz.

Hintergrund:

Seit 2019 zeichnet die IHK jährlich in allen Ostthüringer Landkreisen sowie den kreisfreien Städten Jena und Gera jeweils ein Unternehmen als „TOP-Ausbildungsunternehmen“ aus. Diese engagieren sich vorbildlich für Berufsorientierung, Berufsausbildung und Fachkräfteentwicklung junger Menschen. TOP-Ausbildungsunternehmen des Saale-Holzland-Kreises 2024 war die VACOM.
Weitere Informationen zu den TOP-Ausbildungsunternehmen in den Ostthüringer Regionen: www.gera.ihk.de/top-ausbildungsunternehmen.
02.04.2025, Sbf