Analytik Jena ist „TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 der Stadt Jena“
IHK-Vizepräsident Falko Gaudig übergab Urkunde für vorbildliche Ausbildung des Fachkräftenachwuchses
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostthüringen ehrte gestern die Analytik Jena GmbH+Co. KG als „TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 der Stadt Jena“. IHK-Vizepräsident Falko Gaudig übergab die Urkunde an Grit Petzoldt-Gühne, Vice President Human Resources bei Analytik.
„TOP-Ausbildungsunternehmen wie Analytik Jena zeigen in eindrucksvoller Weise, dass der einstige ‚Lehrling‘ längst ein wichtiges Team-Mitglied ist. Statt reiner Wissensvermittlung steht Kompetenzerwerb immer mehr im Fokus der Ausbildung und Fachkräftesicherung“, würdigt IHK-Vizepräsident Falko Gaudig die Ausbildung des Jenaer Unternehmens. Auch Jenas Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilfried Röpke gratulierte zur Auszeichnung.
Analytik Jena ist ein führender Anbieter von High-End-Analysenmesstechnik, Instrumenten und Produkten im Bereich der Biotechnologie und der molekularen Diagnostik. „Engagement in hervorragende Ausbildung ist für uns eine wichtige Investition in die Zukunft. Zum anderen sehen wir darin unsere soziale Verantwortung, jungen Menschen einen fundierten Start ins Berufsleben zu ermöglichen“, betont Grit Petzoldt-Gühne, Vice President Human Resources bei Analytik.
IHK-Vizepräsident Falko Gaudig (2.v.r.) und Matthias Säckl, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung (r.) übergaben die Urkunde „TOP-Ausbildungsunternehmen 2025 der Stadt Jena“ an VP Human Resources Grit Petzoldt-Gühne (Mitte), VP Operations Bertram Eichhorn (3.v. l.)und Ausbildungsleiterin Vicktoria Barth (l.). Auch der Geschäftsführer der Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Wilfried Röpke (links) gratulierte zur Auszeichnung.
Mehr als 180 Auszubildende haben seit 1993 ihre Ausbildung bei der Analytik Jena GmbH + Co. KG erfolgreich abgeschlossen und als Basis für vielfältige Karrierewege genutzt. 16 Ausbilder und acht Ausbildungsbeauftragte stehen den jungen Menschen in acht Berufen zur Seite und betreuen sie auch persönlich. „Unsere Azubis sind von Anfang an in das Team integriert und aktiv eingebunden“, erläutert Ausbildungsleiterin Vicktoria Barth. „Mit Ausbildungsbeginn bekommen sie eigene Aufgaben und Verantwortungsbereiche. Dadurch wird eine Vertrauensbasis geschaffen und das selbstständige Arbeiten gefördert.“ Die Auszubildenden profitieren zudem von regelmäßigen Treffen bei Feedbackrunden, After-Work-Veranstaltungen und dem Azubi-Stammtisch, bei denen sie sich über aktuelle Themen austauschen können. Zweimal jährlich gibt es Azubi-Events, bei denen die Teambildung im Vordergrund steht.
Einen großen Stellenwert nimmt bei Analytik die individuelle Prüfungsvorbereitung ein. Neben internen Lerntrainings mit Prüfungs-Simulation werden darüber hinaus die Azubis mit Ergänzungslehrgängen und Zusatzqualifizierungen über den Ostthüringer Ausbildungsverbund unterstützt. Neu in Angriff genommen wird derzeit die Konzipierung eines Präsentationstrainings einschließlich verschiedener Techniken.
Um junge Leute für eine Ausbildung zu gewinnen, betreibt das Unternehmen ein engagiertes Ausbildungsmarketing. Neben der Teilnahme am IHK-Schülercollege werden Schülerpraktika angeboten, Bewerbertrainings an verschiedenen Schulen durchgeführt und die Berufsorientierung an der Regelschule „Hermsdorfer Kreuz“ unterstützt. Dem Kindergarten „ThEKIZ Regenbogen“ steht mit einer Kooperationsvereinbarung der Besuch der Labore offen.
„Für das kommende Ausbildungsjahr sind noch verschiedene Ausbildungsplätze offen, die wir gern zeitnah besetzen möchten“, wirbt Vicktoria Barth.
Hintergrund:
Seit 2019 zeichnet die IHK jährlich in allen Ostthüringer Landkreisen sowie den kreisfreien Städten Jena und Gera jeweils ein Unternehmen als „TOP-Ausbildungsunternehmen“ aus. Diese engagieren sich vorbildlich für Berufsorientierung, Berufsausbildung und Fachkräfteentwicklung junger Menschen. TOP-Ausbildungsunternehmen der Stadt Jena 2024 war dotSource SE.
23.05.2025, ba