Geplante Registrierkassenpflicht

Im Koalitionsvertrag vom 9. April 2025 haben sich die Regierungsparteien im Kapitel Steuerhinterziehung und -vermeidung (Seite 47, Zeile 1507 ff.) darauf verständigt, „dass die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und ein wirksamer Steuervollzug für die Sicherung der Einnahmen und die Handlungsfähigkeit des Staates unerlässlich sind“. Im selben Kontext wird angekündigt, dass im Zuge „der Evaluation der bestehenden Registrierkassenpflichten etwaigen erkannten Defiziten Rechnung“ getragen wird. Das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen oder kurz: Kassengesetz, wird daher einer Prüfung auf Praxistauglichkeit unterzogen.

Abschaffung der Bonpflicht

Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 war die sogenannte Bonpflicht vielfach Gegenstand von Kritik: Einzelhändler mussten jedem Kunden unaufgefordert einen Kassenbeleg aushändigen – unabhängig davon, ob dieser gewünscht wurde. Unter dem Leitgedanken des Bürokratieabbaus (Seite 60, Zeile 1921 f.) kündigt der Koalitionsvertrag nun deren Abschaffung an. Die geplante Maßnahme dürfte bei zahlreichen Unternehmen zu tatsächlicher Entlastung führen – sowohl ökologisch als auch organisatorisch.

…aber gleichzeitige Einführung der Registrierkassenpflicht

Gleichzeitig sieht der Koalitionsvertrag jedoch auch eine verpflichtende Einführung elektronischer Registrierkassen zum 01. Januar 2027 vor – für alle Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 100.000 Euro. Damit wäre für diese Betriebe der Einsatz offener Ladenkassen und rein analogen Systemen künftig nicht mehr möglich. Die genauen technischen und rechtlichen Vorgaben – z.B. zur technischen Sicherheitseinrichtung (tSE) - sollen zu einem späteren Zeitpunkt konkretisiert werden. Weitere Details zur Umsetzung, insbesondere zur Frage, welche Verkaufsformen und Umsätze herangezogen werden oder wir mit Marktständen ohne Stromanschluss umzugehen wäre, sind aktuell nicht bekannt.
Weitere Informationen zu den aktuellen Rahmenbedingungen rund um elektronische Registrierkassen haben wir auf unserer Internetseite zusammengestellt. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf der Internetseite des Bundesfinanzministeriums.


Stand 25. Juni 2025