5 min
Lesezeit
Spitzenqualität vom Dorf
Das Unternehmen Tecon Covercraft ist bekannt für die hochwertige textile Innenausstattung von Luxus-Wohnmobilen. Polsterungen, Kissen und Matratzen werden an der thüringisch-sächsischen Grenze entwickelt und produziert, aber auch Instrumententaschen oder Isoliermatten. Gerade während der Corona-Pandemie boomte das Geschäft mit den Luxuslinern. Doch mittlerweile machen dem mittelständischen Unternehmen eine überbordende Bürokratie und Marktübersättigung zu schaffen.
Geschäftsführerin Heidi Zimmermann mit einer echten Tecon-Kreation: Eine speziell gepolsterte Instrumententasche für ein Kontrafagott.
Die Polsterungen für die Sitzecke des Concorde Wohnmobils werden im Vogtland bei Tecon Covercraft gefertigt.
Fahrzeugstühle aus Echtleder, bequeme Kissen und edle Filzwände für die optimale Akustik – Wohnmobilausstattung für die tiefer in die Tasche gegriffen werden muss. Damit der Innenraum solcher Luxusklassen den Ansprüchen der Käufer gerecht wird, vertrauen namenhafte Wohnmobilhersteller einem Zulieferer aus Ostthüringen. Tecon Covercraft mit Firmensitz in Bernsgrün südlich von Zeulenroda beschäftigt 85 Mitarbeiter, die textile Produkte exklusiv entwickeln und produzieren. Ungefähr 100 Fahrzeuge für sieben Großhändler werden bei Tecon Covercraft pro Woche ausgestattet, erzählt Co-Geschäftsführerin Heidi Zimmermann. Wohnmobile, die mehrere Jahre im Voraus bestellt wurden.
Darüber hinaus fertigt das mittelständische Unternehmen vor allem gepolsterte Spezialanfertigungen, beispielsweise für die Musikindustrie: „Das sind Koffertaschen, Gig-Bags oder Überzüge“, erklärt Zimmermann weiter.
Der Boom wird zur Bürde
Luxusliner der Marke Niesmann und Bischoff. Die Umsätze der deutschen Freizeitfahrzeug-Industrie mit Neufahrzeugen haben laut Branchenverband CIVD 2024 um fast sechs Prozent abgenommen.
Zwischen 2020 und 2023 erlebt die Wohnmobilbranche einen echten Boom. Urlauber suchen nach Alternativen zum klassischen Hotel-Urlaub. Das individuelle Reisen, auch mit dem Camper, wird beliebter. Von den gestiegenen Neuzulassungen und höheren Umsätzen der Freizeitfahrzeug-Industrie profitiert auch Tecon Covercraft. Mittlerweile ist die Euphorie jedoch vorbei und Ernüchterung eingekehrt. Schon durch die gestiegenen Energiepreise in Folge des Ukraine-Krieges habe die Produktion abgenommen. „Wir haben jetzt eine Übersättigung des Marktes und zu hohe Preise, die der Endkunde nicht mehr bezahlen will. Deshalb drosseln die Hersteller den Bau von Wohnmobilen und unsere Produkte werden weniger nachgefragt“, erklärt Co-Geschäftsführer Maik Hocke.
„Es wurden aufgrund des Aufschwungs während Corona zu viele Wohnmobile gebaut und die müssen jetzt erst noch abverkauft werden.“Heidi Zimmermann, geschäftsführende Gesellschafterin Tecon Covercraft GmbH
Immer mehr Bürokratie
Co-Geschäftsführer Maik Hocke mit einem Tool-Kit für Fahrzeugwerkzeuge.
Eine weitere Belastung seien bürokratische Regelungen im Übermaß: „Herauszufinden, ob wir von neuen Vorschriften überhaupt betroffen sind, ist schon eine Herausforderung. Das ist undurchsichtig und deshalb zeitfressend“, so Maik Hocke. Die beiden Geschäftsführer wünschen sich vor allem Klarheit und Verlässlichkeit von der Politik.
Ein Wunsch, den die Tecon-Geschäftsführer nicht exklusiv haben. Genau wie sie geben im IHK-Konjunkturbericht aus dem Frühjahr 2025 über 70 Prozent der Ostthüringer Unternehmer die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als größtes Risiko für die Entwicklung der Wirtschaft an. Gebündelt mit hohen Kosten bedeutet das: weniger Investitionen und Rückgang der Beschäftigung. Ein Thema, das auch Heidi Zimmermann und Maik Hocke in Bernsgrün umtreibt. Primäres Ziel sei der Erhalt des traditionsreichen Unternehmens.
Die IHK Ostthüringen zu Gera führt dreimal im Jahr eine Konjunkturumfrage durch, die das Stimmungsbild der hiesigen Wirtschaft erfasst. Im Frühjahr 2025 haben sich 360 Unternehmen mit insgesamt 15.300 Beschäftigten beteiligt.
ihk.de/gera/konjunktur
ihk.de/gera/konjunktur
Azubis als Zukunftsmotor
IHK-TOP-Ausbildungsunternehmen 2024: Bei Tecon Covercraft können Azubis die seltenen Berufe „Technischer Konfektionär“ und „Sattler“ erlernen.
Ausbilden und übernehmen – für Heidi Zimmermann ist das ein Hauptpfeiler der Unternehmensführung. Alle bisherigen Auszubildenden seien übernommen worden. „Das wollen wir auch so fortführen. In den nächsten zehn bis 15 Jahren werden viele Mitarbeiter aus Altersgründen ausscheiden. Wir müssen uns verjüngen“, so die Co-Geschäftsführerin weiter. Aktuell sind bei Tecon Covercraft sechs Auszubildende beschäftigt. Bewerbungen gibt es aus ganz Deutschland. Gemeinsam mit den Landkreisen werde daran gearbeitet, noch attraktiver für junge Menschen zu werden, etwa eine regelmäßige Bus- und Bahnanbindung wäre für Tecon wünschenswert.
Eine betriebliche und produktspezifische Weiterentwicklung sei ebenfalls angedacht. Es werde versucht, die Produktpalette zu erweitern, etwa Bezüge oder Polsterungen für Sportartikel herzustellen. Auch die Produktion von Textilien für den Militärbereich sei für Tecon Covercraft interessant. „Es ist eine Umbruchzeit“, sagt Heidi Zimmermann. Es gelte den eigenen Produkten treu zu bleiben und gleichzeitig neue Branchen zu bedienen.
Historisches Familienunternehmen
Vor 115 Jahren wurde die Firma „Birkner & Lenk“ in Plauen gegründet. Seit 2003 heißt sie Tecon Covercraft GmbH. Es ist bis heute ein Familienbetrieb – einer der Co-Geschäftsführer Andreas Lenk ist der Enkel des Firmengründers Ernst Paul Lenk. Heute arbeitet ein Team motivierter Fachkräfte an textilen Lösungen und Produkten – von edlen Outfits und funktionellen Features von höchster Strapazierfähigkeit bis hin zu Schnittfestigkeit oder Temperaturen bis 400°C.
tecon-covercraft.de
Vor 115 Jahren wurde die Firma „Birkner & Lenk“ in Plauen gegründet. Seit 2003 heißt sie Tecon Covercraft GmbH. Es ist bis heute ein Familienbetrieb – einer der Co-Geschäftsführer Andreas Lenk ist der Enkel des Firmengründers Ernst Paul Lenk. Heute arbeitet ein Team motivierter Fachkräfte an textilen Lösungen und Produkten – von edlen Outfits und funktionellen Features von höchster Strapazierfähigkeit bis hin zu Schnittfestigkeit oder Temperaturen bis 400°C.
tecon-covercraft.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.