3 min
Lesezeit
Bürokratie bremst – digitaler Fortschritt treibt an
Dr. Volker Treier, DIHK-Außenwirtschaftschef
„Die neuen Vorschriften und internationalen Konflikte setzen die stark mittelständisch geprägten deutschen Exporteure unter Druck“, kommentiert Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Erhebung, für die mehr als 6.000 deutsche Exportunternehmen befragt wurden.
Insbesondere die EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus erschweren den internationalen Handel zusätzlich. Zudem stellt der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) eine erhebliche bürokratische Hürde dar, die die Betriebe belastet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in höherem Maße betroffen: Geopolitische Risiken sowie strenge Berichtspflichten im Nachhaltigkeitsbereich belasteten diese Unternehmen angesichts ihrer geringen Betriebsgröße überproportional.
KMU kämpfen mit der Last bürokratischer Hürden, die ihnen wertvolle Ressourcen entziehen. Viele Unternehmen stoßen bei den strikteren Berichtspflichten oft an ihre Grenzen, da die zusätzlichen Anforderungen Zeit und Personal binden, die dann vielfach für Innovationen fehlen.
DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier
Rückgänge bei Ursprungszeugnissen, Fortschritte bei der Digitalisierung
Die geopolitischen Unsicherheiten spiegeln sich auch in den Zahlen aus dem aktuellen Report: Demnach ging die Anzahl der ausgestellten Ursprungszeugnisse im Jahr 2023 um 13 Prozent auf 1,1 Millionen zurück. Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen. Bei den Carnet-Anträgen, die temporäre Exporte erleichtern, zeigt sich ein Aufwärtstrend: Die Zahl der Anträge stieg auf 22.000, der Wert der damit temporär ins Ausland verbrachten Waren erreichte 1,87 Milliarden Euro – das höchste Niveau seit der Corona-Krise.
Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft
Die digitale Transformation im Außenhandel erweist sich als entscheidender Faktor, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. „Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Prozesse, um ihre Abläufe zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Treier. Der Anteil der elektronischen Ursprungszeugnisse (eUZ) erreichte 2023 mit 88 Prozent einen Rekordwert. „Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist beeindruckend. Digitale Lösungen helfen, den bürokratischen Aufwand erheblich zu reduzieren“, erläutert der DIHK-Außenwirtschaftschef.
Wir stehen vor erheblichen Herausforderungen, doch die Digitalisierung gibt den Unternehmen die Werkzeuge, um sich an die neuen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen.DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier
Der DIHK-Außenwirtschaftsreport verdeutliche, dass die Digitalisierung nicht nur Effizienzgewinne ermögliche, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exportunternehmen leiste. Treier: „Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt der Bericht, dass die digitale Transformation im Außenhandel voranschreitet, was für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen entscheidend ist.“
Papierverfahren adé auch bei der IHK Ostthüringen
Nachdem schon seit Jahren Ursprungzeugnisse elektronisch beantragt und ausgestellt werden können, gehört bei der IHK Ostthüringen seit Jahresbeginn 2024 auch Carnets das Papierverfahren der Vergangenheit an. Deutlich über 90 Prozent aller von der IHK ausgestellten Außenwirtschaftsdokumente werden inzwischen digital bearbeitet.
„Der Weg zum Carnet wird durch die elektronische Antragstellung einfacher, schnell, bequem, ortsunabhängig und kostensparend“, erläutert Maria Stiebritz, die bei der IHK Unternehmen auch individuell zu länderspezifischen Einfuhrbestimmungen berät. „Carnets sind quasi Reisepässe für Waren“, erläutert sie. „Sie werden genutzt für die vorübergehende Ein- und Ausfuhr von Warenmustern, Berufsausrüstung oder Waren für Messen und Ausstellungen.“
Über 100 Carnets stellt sie pro Jahr aus. „Nicht nur, dass die Anträge jetzt per Mausklick eingereicht werden können, ist für die Firmen ein großer Vorteil. Das elektronisch beantragte Carnet wird von der IHK ausgedruckt und auf Wunsch auch per Post zugesendet.“
Mehr Informationen zu Carnet und der elektronischen Beantragung
gera.ihk.de
Nachdem schon seit Jahren Ursprungzeugnisse elektronisch beantragt und ausgestellt werden können, gehört bei der IHK Ostthüringen seit Jahresbeginn 2024 auch Carnets das Papierverfahren der Vergangenheit an. Deutlich über 90 Prozent aller von der IHK ausgestellten Außenwirtschaftsdokumente werden inzwischen digital bearbeitet.
„Der Weg zum Carnet wird durch die elektronische Antragstellung einfacher, schnell, bequem, ortsunabhängig und kostensparend“, erläutert Maria Stiebritz, die bei der IHK Unternehmen auch individuell zu länderspezifischen Einfuhrbestimmungen berät. „Carnets sind quasi Reisepässe für Waren“, erläutert sie. „Sie werden genutzt für die vorübergehende Ein- und Ausfuhr von Warenmustern, Berufsausrüstung oder Waren für Messen und Ausstellungen.“
Über 100 Carnets stellt sie pro Jahr aus. „Nicht nur, dass die Anträge jetzt per Mausklick eingereicht werden können, ist für die Firmen ein großer Vorteil. Das elektronisch beantragte Carnet wird von der IHK ausgedruckt und auf Wunsch auch per Post zugesendet.“
Mehr Informationen zu Carnet und der elektronischen Beantragung
gera.ihk.de
Außenwirtschaftsreport 2024
Mit dem DIHK-Außenwirtschaftsreport 2024 legt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine Einschätzung zum außenwirtschaftlichen Umfeld und zu Handelsbeschränkungen vor. Grundlage für den Report ist eine Umfrage unter den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit ihren jährlich rund 422.000 Kontakten zu international agierenden Unternehmen. Der Report erscheint jährlich seit 2009.
dihk.de
Mit dem DIHK-Außenwirtschaftsreport 2024 legt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine Einschätzung zum außenwirtschaftlichen Umfeld und zu Handelsbeschränkungen vor. Grundlage für den Report ist eine Umfrage unter den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit ihren jährlich rund 422.000 Kontakten zu international agierenden Unternehmen. Der Report erscheint jährlich seit 2009.
dihk.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.