Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen

Nicht nur die großen Unternehmen, sondern gerade auch kleine und mittelständische Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette sehen sich in immer stärkerem Maß politischen und gesellschaftlichen Anforderungen, Nachweispflichten oder regulatorischen Vorgaben ausgesetzt. Doch wie gelingt es, ökonomisch, ökologisch, sozial verantwortlich und gesetzeskonform zu handeln? Die IHK und DIHK haben kompakt und übersichtlich Anforderungen und Unterstützungsangebote aufbereitet.

Unternehmen und Nachhaltigkeit

Neue Anforderungen etablieren sich derzeit in verschiedenen Branchen und sind zukünftig ein entscheidendes Kriterium für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. So spielen neben umweltschutzrechtlichen Vorgaben zukünftig auch soziale Aspekte und der CO2-Fußabdruck eine entscheidende Rolle. Einige Initiativen und Leitfäden sollen Unternehmen einen Überblick bieten, wie das Thema Nachhaltigkeit angegangen und mit welchen Maßnahmen verantwortungsvolles Wirtschaften in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden kann.
Was heißt es eigentlich, ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich – also nachhaltig – zu wirtschaften?
• Unterstützung von KMUs bei Nachhaltigkeitsberichten
• Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT)
• 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals)
• Checkliste zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen
• KMU Kompass zur Sorgfaltsprüfung in den Lieferketten
• Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
• CSR Risiko-Check
• CSR in Deutschland
• Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand
• Global Reporting Initiative (GRI)
• DIN ISO 26000 – „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen“
• SDG Action Manager Tool
• Greenhouse Gas Protocol
• Wirtschaft macht Klimaschutz

ihk.de/gera


Energiewende-Projekte, „grüne“ Bildungsangebote und nachhaltiges Lieferkettenmanagement

„Nachhaltigkeit“ ist für deutsche Unternehmen kein bloßes Lippenbekenntnis, sondern gelebte Unternehmenskultur. Schließlich ist die unternehmerische Nachhaltigkeit mittlerweile zu einem Wettbewerbsfaktor geworden. Die IHK-Organisation unterstützt Unternehmen auf vielfältige Weise, damit diese ihre Verantwortung wahrnehmen können.
Das Engagement reicht von der Erarbeitung von Positionen zur Energiepolitik über konkrete Projekte, die Azubis zu Energiescouts machen oder Green-Tech-Unternehmen den Eintritt in ausländische Märkte erleichtern, bis hin zu Bildungsangeboten, die Mitarbeiter zum Thema Lieferkettenmanagement schulen.
In einem fortlaufend aktualisierten Dossier informiert die IHK-Organisation über die Projekte und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit.
• Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung
• Europäische Nachhaltigkeitsstandards
• Wie wird der VSME-Standard für KMU aussehen?
• Sustainable Finance
• Nachhaltige Qualifikationen im Überblick
• Nachhaltigkeit mit und für Unternehmen
• Der europäische Greendeal
• Wasserstoff: Märkte und Potenziale
• Klimaschutz weltweit: Viel guter Wille, ausbaufähige Konzepte
• Grüne Berufe? Nachhaltigkeit im Fokus der 250 IHK-Ausbildungsberufe
• Mit modernisierten Berufen fit für den Klimaschutz
• ISA – IHK.WeiterbildungsSuchassistent:in
• IHK ecoFinder: Ihr grünes Online-Branchenbuch
• Ziele für nachhaltige Entwicklung

dihk.de


Corporate Social Responsibility

Von Unternehmen wird erwartet, dass sie nachhaltig agieren und den gesellschaftlichen Fortschritt langfristig mitgestalten. Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein strategisches Instrument, um die gesellschaftliche Verantwortung in das Kerngeschäft eines Unternehmens zu integrieren. Wie gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird, unterscheidet sich individuell nach Branche, Region und Größe. Sie stiftet jedoch immer einen ökonomischen Mehrwert. Nahezu jedes Unternehmen engagiert sich aus freien Stücken – oft völlig selbstverständlich – über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Dies trifft gerade auch auf kleine und mittlere Unternehmen zu.
IHK-Preis für „Unternehmen in Verantwortung“
Zum ersten Mal vergab die IHK Ostthüringen zu Gera im September im Beisein des Schirmherrn Bundespräsident a.D., Prof. Dr. Horst Köhler, den IHK-Preis Ostthüringen „Unternehmen in Verantwortung“. Die IHK zeichnete Ostthüringer Unternehmen aus, die sich vorbildlich sozial, ökologisch und ökonomisch engagieren. Der Preis wird künftig alle zwei Jahre verliehen.

ihk.de/gera
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.