Gute Ausbilder – Garant für erfolgreiche Berufsausbildung

Fachkraft, Vorbild, Motivator, Mentor, Coach, Teamplayer, Schlichter – Ausbilder sind echte Multitalente. Ihr Aufgabenfeld ist umfangreicher als reine Vermittlung von Wissen und Können. Die IHK unterstützt sie dabei mit vielfältigen Angeboten wie Ausbilderqualifizierung und -weiterbildung, Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustauschen in Ausbilderarbeitskreisen, aber auch in persönlichen Gesprächen. Hier die wichtigsten im Überblick.

Ausbildung der Ausbilder

Auch Ausbilder brauchen eine Ausbildung. Der IHK-Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ vermittelt praxisnah pädagogische, fachliche sowie rechtliche Kenntnisse und macht Fachkräfte fit, um Azubis effektiv zu betreuen und auszubilden. „Dieser Lehrgang macht Mitarbeiter zu Brückenbauern für künftige Fachkräfte. Im Fokus stehen Fakten wie auch die ‚Soft Skills‘ erfolgreicher und moderner Personalarbeit“, sagt IHK-Weiterbildungsberaterin Silvia Walter. Die Ausbilderqualifikation ist übrigens auch Teil verschiedener IHK-Studiengänge.
Mehr Informationen, Ansprechpartner und Termine
klug-macht-weiter/ausbilder

Ausbilder-Akademie der IHK

Der ständige technologische und soziale Wandel, z.B. durch die Digitalisierung, verändert die Ausbildungsbedingungen und damit auch Anforderungen an Ausbilder. Mit den Angeboten der Ausbilder-Akademie können Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche ihr Wissen in verschiedenen Qualifizierungsbereichen auffrischen und erweitern. Die Teilnehmer lernen genau das, was sie in ihrer betrieblichen Praxis benötigen. Der Erfahrungsaustausch untereinander ist dabei wichtiger Bestandteil.
Die nächsten Themen und Termine:
  • Ausbildungskompetenz erweitern – von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis (12. Mai)
  • Onboarding – Auszubildende finden, fördern und entwickeln (13. August)
  • Umgang mit schwierigen Azubis – Pädagogische Strategien für Ausbildende (21. August)
  • Umgang mit der neuen Azubi-Generation – verstehen und gezielt fördern (11. September)
  • Azubis bedarfsgerecht zu Bestleistungen entwickeln (28. Oktober)
  • Modern ausbilden – aber wie? (18. November)
  • Praxistraining für Ausbilder – Aufbauseminar (11. Dezember)
Mehr Informationen, Ansprechpartner und Anmeldung
klug-macht-weiter/ausbilder

Ausbilderarbeitskreise

Neueste Informationen zu den Ausbildungsberufen und die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bieten die regelmäßig angebotenen Ausbilderarbeitskreise der IHK. Ausbildungsqualität, Neuordnungsverfahren, Rechtssicherheit und Prüfsicherheit gehören zu den dort diskutierten Themen. „Die Qualität der Ausbildung steht und fällt mit den Kompetenzen, dem Engagement und der Motivation der Ausbilder“, sagt Matthias Säckl, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK. „In unseren Ausbilderarbeitskreisen bekommen sie nicht nur die neuesten Informationen zu den Ausbildungsberufen, sondern nutzen die Treffen auch für intensiven Austausch.“
Ansprechpartner für die berufsorientierten Ausbilderarbeitskreise sind die IHK-Ausbildungsberater
ihk.de/gera

Ausbildertag

Ausbildertage informieren regelmäßig über aktuelle IHK-Angebote für Ausbilder. Im November 2024 und Februar 2025 standen unter anderem Fachkräftezuwanderung, Weiterbildung und die digitalen Services der IHK im Mittelpunkt. Im ASTA-Infocenter, einem digitalen Verwaltungstool für Ausbildungsunternehmen, können Ausbildungsverträge erstellt und verändert oder Azubis zur Abschlussprüfung angemeldet werden. Auch papierlose Korrespondenz mit der IHK ist möglich und es stehen viele Informationen zum Abruf bereit.
Mehr Informationen und Ansprechpartner zum Asta-Infocenter
ihk.de/gera
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.