2 min
Lesezeit
Digitalisierung und IT-Sicherheit: Beratung, Information, Förderung
IT-Sicherheit wichtiges Thema bei der Digitalisierung
Individuelle Beratungsgespräche, Informationsveranstaltungen und Seminare umfasst das Angebot der IHK, mit dem sie KMU im Prozess der Digitalisierung unterstützt. Für Franziska Neugebauer vom Team Innovation ist dabei IT-Sicherheit ein besonderes Anliegen. Großen Wert legt sie dabei auf die sogenannten „weichen Faktoren“. Dazu gehöre unter anderem das innerbetriebliche Datenmanagement oder der Umgang mit Zugriffsrechten und Passwörtern. „Im Mittelpunkt der IHK-Beratungs- und Informationsangebote steht deshalb vor allem die Sensibilisierung von Mitarbeitern und Betriebsabläufen und nicht nur die regelmäßige Aktualisierung von Technik und Sicherheitssoftware“, sagt sie.
„#GemeinsamDigital“: Webinare auch zu IT-Sicherheit
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto „#GemeinsamDigital“ bündeln die Partner ihre Online-Angebote rund um das Thema Digitalisierung. Einer der thematischen Schwerpunkte: Daten- und Informationssicherheit.

Themen der Webinare
• E-Business
• Digitale Innovationen, Technologien und Produkte
• Daten- und Informationssicherheit
• IT-Recht
• Unternehmenskultur und -wandel
• Digitalisierung und Nachhaltigkeit
• Beratung und Förderung
• Best-Practice-Beispiele im Video
Mehr Informationen und aktuelle Termine
ihk.de/gera
Digitalbonus Thüringen auch für mehr IT-Sicherheit nutzen!
Franziska Neugebauer verweist auch immer auf die Fördermöglichkeiten für externe Beratungsleistungen oder für Investitionen in Hard- und Software. Mit dem Programm „Digitalbonus Thüringen“ beispielsweise unterstützt der Freistaat KMU bei der Digitalisierung. Ziel: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Informationssicherheit, Steigerung der Effizienz betrieblicher Prozesse sowie Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und innovativer Geschäftsmodelle. Geld gibt es beispielsweise für den Kauf von Hard- und Software, Datensicherheitslösungen oder für Dienstleister, die Anwendungen und Systeme integrieren. „Nicht nur Industriebetriebe, sondern auch Unternehmer aus anderen Branchen und Freiberufler können die Förderung beantragen“, erläutert sie. „Unternehmen, die bereits eine Förderung über den Digitalbonus erhalten hätten, könnten einen weiteren Antrag stellen. „Die Möglichkeit der Zweitförderung war eine Forderung der IHK, um schneller weitere Digitalisierungsvorhaben im Unternehmen umzusetzen.
Digitalbonus Thüringen
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Wie und wie viel wird gefördert?
Wo kann man Anträge stellen?
Mehr Informationen und Ansprechpartner:
ihk.de/gera
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Wie und wie viel wird gefördert?
Wo kann man Anträge stellen?
Mehr Informationen und Ansprechpartner:
ihk.de/gera
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.