Silbitz Group begrüßt Fachkräfte von morgen ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im Gießereiverbund der Silbitz Group haben 13 junge Leute eine Ausbildung begonnen. Sie werden die Berufe Gießereimechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachkraft für Metalltechnik, Zerspanungsmechaniker und Fachinformatiker in den Gießereien in Silbitz und Zeitz erlernen. Besonders in diesem Jahr: Sechs von ihnen sind bereits durch Praktika oder Ferienarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb vertraut.
Besonders interessant für die 13 neuen Auszubildenden in der Kennenlernwoche: die Gießereien und ihre Produkte.
Von wegen Old Economy – die „Grüne Gießerei“ im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die Kennenlernwoche stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Grüne Gießerei“ erfuhren die Jugendlichen unter anderem, warum ein Energiemanagement in der Gießerei unabdingbar ist, wie viel Strom ein Lichtbogenofen pro Schmelze verbraucht und wie die Silbitz Group bis 2030 klimaneutral produzieren will. Besonders interessant für die Jugendlichen war das Kennenlernen der Gießereien und ihrer Produkte. Denn aus dem Hause Silbitz kommen Gussteile, die für die Energiewende unverzichtbar sind. Dazu zählen beispielsweise Naben und Maschinenträger für die Windkrafttechnik oder Gehäuse für die Bahnindustrie, etwa für den ersten wasserstoffbetriebenen Personenzug.
Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte nicht nur in ihren Fachabteilungen geschult, sondern erhalten auch fundierte Einblicke in digitale Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsprojekte. „Gerade in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel spürbar ist, wollen wir jungen Menschen in unserer Region attraktive Perspektiven bieten“, betont Ronny Keppler, Ausbildungsleiter der Silbitz Group GmbH.
Mit dem Ausbildungsstart unterstreicht die Silbitz Group erneut ihr Engagement in Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie ihre Rolle als wichtiger Arbeitgeber im Bereich der erneuerbaren Energien.
Mit dem Ausbildungsstart unterstreicht die Silbitz Group erneut ihr Engagement in Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie ihre Rolle als wichtiger Arbeitgeber im Bereich der erneuerbaren Energien.
Übernahmegarantie und Chance auf Weiterbildung
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Themenwoche bei den Jugendlichen so gut angekommen ist und dass auch in diesem Jahr wieder 13 engagierte junge Menschen eine Ausbildung bei uns beginnen wollen. Wir sind der Ansicht, dass eine fundierte und allumfassende Ausbildung den zukünftigen Unternehmenserfolg sichert. Aus diesem Grund bieten wir unseren Auszubildenden eine Übernahmegarantie bei entsprechender Leistung. Auch nach der Ausbildung stehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum Techniker, Meister oder Studium offen“, so Ausbildungsleiter Ronny Keppler. Allerdings sind auch in diesem Jahr nicht alle Ausbildungsplätze besetzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bis Oktober in das laufende Ausbildungsjahr einzusteigen.
Silbitz Group
Die Silbitz Group ist ein Firmenverbund mit vier Gießereien und einem mechanischen Bearbeitungsunternehmen mit Hauptsitz im thüringischen Silbitz, gelegen an der Weißen Elster zwischen Gera und Eisenberg. Die Gießereien gehören mit einem Verbrauch von circa 100 GWh Strom und rund 45 GWh Erdgas zu den energieintensiven Unternehmen. Rund 68 Prozent des Gesamtumsatzes werden mit Gussteilen für die regenerative Energiegewinnung erwirtschaftet. Bis 2030 will die Firmengruppe klimaneutral produzieren.
silbitz-group.com
Die Silbitz Group ist ein Firmenverbund mit vier Gießereien und einem mechanischen Bearbeitungsunternehmen mit Hauptsitz im thüringischen Silbitz, gelegen an der Weißen Elster zwischen Gera und Eisenberg. Die Gießereien gehören mit einem Verbrauch von circa 100 GWh Strom und rund 45 GWh Erdgas zu den energieintensiven Unternehmen. Rund 68 Prozent des Gesamtumsatzes werden mit Gussteilen für die regenerative Energiegewinnung erwirtschaftet. Bis 2030 will die Firmengruppe klimaneutral produzieren.
silbitz-group.com
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.