Prüfung bestanden – Start in den Job
Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung hat die Sparkasse Gera-Greiz vier Auszubildende fest in ihre Belegschaft übernommen. Ronja Brumm, Celine Karl, Leonie Kuklok und Kimi Pelzl hatten am 1. September 2022 in der Sparkasse Gera-Greiz die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann begonnen. Drei Jahre lang absolvierten sie innerhalb der regulären Ausbildungszeit verschiedene Stationen im Haus sowie in den Filialen und erwarben sich Schritt für Schritt das nötige Know-how, das sie nun im beruflichen Alltag brauchen.
Dr. Hendrik Ziegenbein, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gera-Greiz (l.), Kristin Hönniger (r.) und Ausbilderin Heinke Beyer (2.v.r.) überreichten die Abschlusszeugnisse an die nun ausgewiesenen Bankkaufleute Leonie Kuklok, Kimi Pelzl, Celine Karl und Ronja Brumm, die allesamt in der Sparkasse Gera-Greiz in Festanstellung übernommen werden.
„Im Wissen darum, dass unsere Auszubildenden im besten Fall unsere künftigen Fachkräfte sind, die unser Team verjüngen und ergänzen, können sie bei uns auch in internen Betriebs- und Stabsbereichen wie im Rechnungswesen oder im Controlling Erfahrungen sammeln. Das macht die Ausbildung in der Sparkasse so besonders. So bekommen die jungen Menschen bereits während ihrer Lehrzeit ein gutes Gefühl dafür, in welchem der Tätigkeitsfelder sie sich hervortun möchten, wo ihre persönlichen Stärken und beruflichen Interessen liegen und wo im Haus sie sich als künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen“, sagt Dr. Hendrik Ziegenbein.
Die nun fertig ausgebildeten Bankkaufleute haben am 24. Juni 2025 ihre Abschlussprüfungen bestanden und starteten schon einen Tag später als Berater in den Geschäftsstellen in Ronneburg und Bad Köstritz, Greiz, Gera-Lusan und in der Geraer Schloßstraße. „Mit einer der fundiertesten kaufmännischen Ausbildungen in der Tasche, die es gibt, starten sie jetzt erfolgreich ins Berufsleben. Wir freuen uns, dass sie sich für eine Anstellung bei uns entschieden haben“, so Dr. Ziegenbein.
In wenigen Tagen, am 1. September, begrüßt die Sparkasse Gera-Greiz bereits die neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2025. Ihnen werden die frischgebackenen Bankkaufleute als Mentoren zur Seite stehen und ihr erworbenes Fachwissen sowie praktische Tipps zur Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule an die „Neuen“ weitergeben.
Die Sparkasse Gera-Greiz kooperiert bei Ausbildung und Ausbildungsmarketing mit der IHK Ostthüringen. Mit der Teilnahme am jährlichen IHK-Schülercollege, das unter anderem von den aktuellen Auszubildenden gestaltet wird, weckt die Sparkasse Gera-Greiz Interesse an ihren Ausbildungsberufen und überzeugte so schon viele Schülerinnen und Schüler von einer Berufsausbildung im kommunalen Kreditinstitut.
Sparkasse Gera-Greiz
Die Sparkasse Gera-Greiz ist eine starke Partnerin in der Region und eine der leistungsstärksten Sparkassen Thüringens. Für die Menschen ist sie ein verlässlicher Finanzpartner, der ihnen in 18 Geschäftsstellen mit Beratung und Service zur Seite steht. In ihrem Geschäftsgebiet ist sie mit über 350 Beschäftigten sowie rund 30 Auszubildenden und dual Studierenden zudem ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.
sparkasse-gera-greiz.de
Die Sparkasse Gera-Greiz ist eine starke Partnerin in der Region und eine der leistungsstärksten Sparkassen Thüringens. Für die Menschen ist sie ein verlässlicher Finanzpartner, der ihnen in 18 Geschäftsstellen mit Beratung und Service zur Seite steht. In ihrem Geschäftsgebiet ist sie mit über 350 Beschäftigten sowie rund 30 Auszubildenden und dual Studierenden zudem ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.
sparkasse-gera-greiz.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.