Praxisnah und flexibel berufliche Qualifikationen erwerben

Mitte August starten insgesamt 26 Teilnehmer eine berufliche Teilqualifizierung. In verschiedenen Bildungsbausteinen erwerben sie Fachwissen als Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Jede dieser Teilqualifikationen endet mit einer „Kompetenzfeststellung“ bei der IHK. Damit erweitert die IHK ihr Angebot für berufliche Qualifizierung für Menschen ohne Berufsabschluss oder Quereinsteiger um weitere Berufsfelder. Mit Teilqualifikationen können Unternehmer an- und ungelernten Mitarbeitern mit Berufserfahrung einen zertifizierten beruflichen Abschluss ermöglichen.
Teilqualifikationen basieren auf bundesweit standardisierten Bildungsbausteinen, die einen bestimmten Teil an Wissen und Fertigkeiten eines Ausbildungsberufes vermitteln. Die Bildungsbausteine können einzeln absolviert werden. Die IHK übernimmt im Anschluss eine „Kompetenzfeststellung“ und ermöglicht so einen zertifizierten beruflichen Abschluss im jeweiligen Berufsbereich. Wer alle Teilqualifikationen aus einem Ausbildungsberuf erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich auch den regulären Prüfungen des Ausbildungsberufes stellen und so einen Facharbeiterabschluss erwerben.
„Am Ende gewinnen beide Seiten: Das Unternehmen kann wertvolle Fachkräfte binden und weiterentwickeln. Die Mitarbeiter erhalten eine Anerkennung ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen“, sagt Andreas Drosdzoll, der bei der IHK Ostthüringen die Durchführung der einzelnen Bildungsbausteine koordiniert. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist für ihn die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Bildungsträgern, Arbeitsagenturen und der IHK. Die Arbeitsagentur fördert die Qualifizierungsmaßnahme und unterstützt beteiligte Unternehmen durch Entgeltzuschüsse. Die IHK berät Unternehmen bei der Auswahl individuell passender Teilqualifikationen und Bildungsträger.
Zu den sieben Partnern, die in Ostthüringen Teilqualifikationen durchführen, gehört jetzt auch ein Bildungsträger für Qualifizierungsmaßnahmen in der Sicherheitsbranche. „Damit können wir seit Kurzem auch Teilqualifikationen für die Berufe Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder Servicekraft für Schutz und Sicherheit anbieten“, freut sich Andreas Drosdzoll. Gerade sind die ersten acht Kompetenzfeststellungen für die entsprechenden Bildungsbausteine abgeschlossen. Am 16. August starten zwölf Teilnehmer mit einem Bildungsbaustein aus dem Beruf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“, 14 weitere aus dem Beruf „Servicekraft für Schutz und Sicherheit“.
Koch, Fachlagerist, Maschinen- und Anlagenführer, Berufskraftfahrer, Kaufleute für Büromanagement sind weitere Berufsfelder, für die aktuell in Ostthüringen Teilqualifikationen durchgeführt werden. Bundesweit einheitlich festgelegte Qualifikationsbausteine gibt es inzwischen für 28 Berufe. „Es bieten sich also für viele Unternehmen Chancen, ihren Mitarbeitern ohne Berufsabschluss oder Quereinsteigern eine anerkannte berufliche Qualifikation zu ermöglichen“, ist Andreas Drosdzoll überzeugt und verweist auf die Beratungs- und Unterstützungsangebote der IHK.
Mehr Informationen zu Teilqualifikationen und IHK-Ansprechpartner
ihk.de/gera/tq


Weitere Artikel zu erfolgreichen Teilqualifikationen im IHK-Onlinemagazin:

„Engagement für Wiedereingliederung durch berufliche Bildung ausgezeichnet“

14.6.2024: Mit dem Projekt B.I.S.S. (Berufsbildung und Integration Strafgefangener und Strafentlassener) hat die Berufsfortbildungswerk gGmbH (bfw) seit 2019 in Kooperation mit der IHK 54 Gefangene über eine Teilqualifikation beruflich qualifiziert. Mit der Qualifizierung wird nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern es bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf ein Leben nach der Haft vorzubereiten. Ein großartiges Engagement findet die IHK und überreichte als Anerkennung dafür dem Bildungsträger jetzt das „TQ-Siegel“ der IHK-Organisation.
ihk.de/gera/magazin

„Job dank Teilqualifikation“
07.10.2021: Richtig glücklich ist Jacqueline Wengler über ihren IHK-Abschluss als Fachlageristin und den Einstieg in den neuen Job bei der Könitz Porzellan GmbH. Auch für Laura Vogel, Personalverantwortliche der Firma, ist die junge Frau ein „Glücksgriff“.
ihk.de/gera/magazin
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.