Sie befinden sich auf der Seite der IHK Ostthüringen zu Gera - Mittelstand, Wirtschaft, Technologie.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Ostthüringen zu Gera - Mittelstand, Wirtschaft, Technologie.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Ostthüringen zu Gera - Mittelstand, Wirtschaft, Technologie in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 5930038
3 minLesezeit
AZUBIS WERDEN ENERGIE-SCOUTS
Mit kleinen Dingen schon Großes bewegen
Die Energiepreise zählen seit langem in vielen Unternehmen zu den größten Kostentreibern. Die IHK Ostthüringen startete deshalb Anfang September mit ihrem Erfolgsformat „Energie-Scouts“ in die 3. Runde. Angemeldet haben sich drei Azubi-Teams. Neben Azubis von KOMOS und Z+W Auto-Service ist auch ein Team der Energieversorgung Rudolstadt mit dabei. Ziel ist, mit den Auszubildenden im eigenen Haus Einspar-Potenziale zu erkennen und Defizite zu beheben.
Energie-Scouts der Energieversorgung Rudolstadt mit Betreuerin Melanie Walther (links)
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Insbesondere im Berufsalltag stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen: Wie können Energiekosten eingespart werden? Wie geht man schonender mit Ressourcen um? Welche Möglichkeiten gibt es, um effizientere Wege zu gehen? Diese Themen spielen auch für die Energieversorgung Rudolstadt GmbH eine wichtige Rolle. Gerade als Energieversorger trage das Unternehmen Verantwortung und will auch seinen Auszubildenden zeigen, dass man mit kleinen Dingen schon Großes bewegen und erreichen kann. Mit dem Projekt Energie-Scouts der IHK lernen sie, wie man kreativ und effizient an Projekte herangehen kann, wie man Energie spart und welche Wege möglich sind, nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen.
Die Energiescouts suchen im Unternehmen versteckte Effizienzpotenziale. Entdecken, dokumentieren, setzen Ideen um. Dabei knüpfen sie an bereits bestehende Projekte an und agieren mit und innerhalb unseres KlimaRades der Firma – einem Zusammenschluss von Mitarbeitern, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen.
Als Ausbildungsbetrieb sei es wichtig, diesen Weg gemeinsam mit Azubis zu gehen. Sascha Quednau, Azubi zum IT-Systemelektroniker im 3. Lehrjahr: „Wissen erlernen aus den Workshops, um erfolgreich Projekte umzusetzen, mit offenen Augen durchs Unternehmen laufen und mit Ressourcen schonender arbeiten. Diese Möglichkeit bei der EVR zu haben – meinem Ausbildungsbetrieb – ist super.“
Energie-Scouts
Azubis in unterschiedlichen Berufen decken in ihrem Ausbildungsbetrieb energetische Schwachstellen oder Ressourcenfresser auf und stoßen Verbesserungsmaßnahmen an. In drei Fachworkshops informieren sie sich über die Grundlagen der Energie- und Ressourceneffizienz, machen sich mit Messinstrumenten sowie Wirtschaftlichkeitsberechnungen vertraut und lernen Abläufe im Projektmanagement kennen. Unterstützt werden sie dabei nicht nur von der IHK und Energieexperten der Region, sondern auch von ihren Ausbildungsbetrieben.
Ihre Ideen und Vorschläge bei der Behebung von „Stromfressern“, Leckagen oder Prozessen in ihrem Ausbildungsunternehmen präsentieren die Azubi-Teams am 19. Februar 2024 vor einer Expertenjury.
EVR – Energieversorgung Rudolstadt GmbH Die Energieversorgung Rudolstadt GmbH versorgt seit 1992 Kunden der Region zuverlässig mit Energie – Strom, Erdgas und Wärme. Außerdem wird ein leistungsstarkes Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 250 Mbit/s für das komplette Rudolstädter Stadtgebiet angeboten. Die Wartung und Erneuerung der Anlagen und Netze wird durch die 100%ige Tochtergesellschaft EnR Energienetze Rudolstadt GmbH übernommen. Zum Team der Energieversorgung Rudolstadt gehören 55 Mitarbeiter und fünf Azubis in den Berufen Elektroanlagenmonteur, Elektroniker für Betriebstechnik und Kaufleute für Büromanagement.
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein?Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“! Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.