Micro-Hybrid unterstützt naturwissenschaftliche Bildung

Die Micro-Hybrid Electronic GmbH hat dem Gymnasium Hermsdorf 22 neue Mikroskope übergeben. Dank der Sachspende können Schüler von Klasse 5 bis 10 im Biologie-Unterricht im kommenden Schuljahr eigene Experimente durchführen.
Dr. Knuth Baumgärtel, Geschäftsführer der Micro-Hybrid Electronic GmbH, ist überzeugt: „Es ist wichtig, dass junge Menschen moderne Technik im Unterricht nutzen können. So weckt man Neugier, stärkt praktisches Verständnis – und vielleicht auch das Interesse für einen Beruf im MINT-Bereich. Umso bedauerlicher ist es, dass im Holzland-Gymnasium für grundlegende Ausstattungen nur knappe öffentliche Mittel zur Verfügung stehen. Sie bräuchten eigentlich finanzielle Spielräume für regelmäßige Neuanschaffungen – das sollte in einem Land mit Bildungsanspruch selbstverständlich sein. Wir freuen uns, dass wir hier ganz konkret helfen konnten.“
Die neuen Mikroskope sind speziell für den Schulalltag konzipiert: einfach zu bedienen, robust gebaut und ideal für Einsteiger. „Das ist ein echter Gewinn für unseren Unterricht“, sagt Conrad Schirrmeister, Fachbereichsleiter Biologie. „Durch die neuen Mikroskope können alle Kinder gleichzeitig praktisch arbeiten – das macht nicht nur mehr Spaß, sondern verbessert auch das Lernen.“
„Wenn junge Wissenschaftsfans selbst forschen dürfen, entsteht echte Begeisterung“, so Baumgärtel. „Solche Erfahrungen prägen – und machen Schule lebendig.“
Micro-Hybrid Electronic GmbH
Die Micro-Hybrid Electronic GmbH entwickelt und produziert seit über 30 Jahren Mikroelektronik, Sensorik und Messtechnik am Hermsdorfer Kreuz. Für seine Rolle als Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer erhielt das Unternehmen 2023 von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) die Auszeichnung als „Hidden Champion“.

microhybrid.com
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.