2 min
Lesezeit
272 junge Menschen ins Berufsleben gestartet
ZEISS begrüßte in den vergangenen Wochen insgesamt 272 junge Menschen mit einem feierlichen Ausbildungsstart: 183 davon absolvieren eine Berufsausbildung und 89 ein duales Studium. Die Auszubildenden und dualen Studenten werden künftig an den Standorten in Oberkochen, Jena, Göttingen und Wetzlar tätig sein. Der Großteil davon am Hauptstandort im baden-württembergischen Oberkochen.
Bereits im Juli sind 34 technische und kaufmännische Azubis sowie sieben duale Studenten in Jena gestartet.
Die 183 Auszubildenden werden in den nächsten dreieinhalb Jahren in verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen ausgebildet. 169 von ihnen starten ihre technische Berufsausbildung in Bereichen wie Feinoptik, Industriemechanik, Fachinformatik oder Oberflächenbeschichtung.
Die 86 dualen Studenten bildet Zeiss zusammen mit seinen Partnerhochschulen, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim, Mosbach, Stuttgart und Karlsruhe sowie der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und der Staatlichen Studienakademie Glauchau aus. 35 junge Erwachsene werden ihr duales Studium in unterschiedlichen IT-Studiengängen, 19 Studenten in betriebswirtschaftlichen Studiengängen und 32 weitere in technischen Studiengängen wie Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen absolvieren.
Udo Schlickenrieder, Leiter der Berufsausbildung bei Zeiss, begrüßte die neuen Auszubildenden und dualen Studenten und beglückwünschte sie zu ihrem Ausbildungs- und Studienplatz. „Einen der wichtigsten Schritte haben Sie bereits hinter sich, denn Sie haben eine konkrete Vorstellung davon, was Sie in Zukunft beruflich machen wollen. Umso schöner, dass dieser Weg bei Zeiss beginnt und Sie unserer überdurchschnittlich guten Ausbildung vertrauen. Schön, dass Sie bei uns sind.”
ZEISS
Zeiss ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. Es entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. Das Unternehmen steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. Zeiss-Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter. Mit mehr als 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Zeiss in rund 50 Ländern weltweit aktiv (Stand: 31. März 2024).
Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.
www.zeiss.de
Zeiss ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. Es entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. Das Unternehmen steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. Zeiss-Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter. Mit mehr als 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Zeiss in rund 50 Ländern weltweit aktiv (Stand: 31. März 2024).
Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.
www.zeiss.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.