Umwelttechnologe/-technologin - Wasserversorgung

Die Tätigkeit im Überblick

Umwelttechnologen und -technologinnen für Wasserversorgung überwachen und steuern in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch an Filteranlagen, Reaktionsbecken, Rohrleitungen, in Hochbehältern zur Speicherung und Einspeisung von Trinkwasser ins Leitungsnetz oder im Freien, z.B. beim Verlegen oder der Reparatur von Leitungen. Zur Sicherung der Wasserqualität nehmen sie Proben, untersuchen sie und greifen bei Abweichungen von den gesetzlich vorgeschriebenen Werten regulierend in die Abläufe ein. Sie inspizieren, reinigen und warten Anlagen, Einrichtungen und Leitungsnetze. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.

Die Ausbildung im Überblick

Umwelttechnologe/-technologin für Wasserversorgung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

Typische Branchen

  • bei kommunalen Versorgungsbetrieben
  • bei industriellen Wasserwerken
  • bei Wasseraufbereitungsunternehmen
  • bei Pumpstationen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
  • in Tiefbauunternehmen
  • in Analyselabors für Wasserqualität
  • in (Pump-)Wasserkraftwerken

Berufsschulen

Verordnung, Ausbildungsrahmenplan und weitere Informationen

neu 2025: