Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung
Die Tätigkeit im Überblick
Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung steuern umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nehmen sie Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus und greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung, reinigen und warten sie. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" führen sie auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.
Die Ausbildung im Überblick
Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.
Typische Branchen
- in der Abwasserwirtschaft, z.B. in kommunalen und industriellen Kläranlagen
- in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Abwasserverbänden
- in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- bei Herstellern von klärwerkstechnischen Anlagen
- bei Betrieben der Seeschifffahrt