Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf-/Abfallwirtschaft
Die Tätigkeit im Überblick
Umwelttechnologen und -technologinnen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle jeglicher Art angenommen, sortiert, wiederaufbereitet oder fachgerecht entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr, optimieren Touren und sorgen an Sammelstellen für die Aufstellung und regelmäßige Leerung von Containern zur Mülltrennung. In Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen, Recycling- oder Aufbereitungsanlagen steuern sie alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, beurteilen, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Sortier-, Trennungs- und Verbrennungsanlagen. Regelmäßig inspizieren sie Deponien für die Lagerung von Sonderabfällen, analysieren Sickerwasser und Böden und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Die Ausbildung im Überblick
Umwelttechnologe/-technologin für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.
Typische Branchen
- bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben
- in Müllverbrennungsanlagen
- bei Recyclingfirmen und -höfen
- in Betrieben, die Sonderabfälle entsorgen
- in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
Berufsschulen
Verordnung, Ausbildungsrahmenplan und weitere Informationen
neu 2025: