Campus-Erfindermesse "Invent2Innovate"

Unter dem Motto „Invent2Innovate“ präsentieren Studierende der technischen Studiengänge der Hochschule Fulda am 16. und 17. Juni kreative Lösungen zum Beispiel für die Optimierung industrieller Prozesse und im Bereich der Robotik.
Ein cleveres Solarmodul, das sich automatisch nach der Sonne ausrichtet; eine dem menschlichen Vorbild nachempfundene Roboterhand, die die Produktivität und Flexibilität in Fertigung, Montage und Qualitätssicherung erhöht; ein Bobby Car mit Elektroantrieb, bei dem die Integration eines emissionsfreien, effizienten und schnellen Antriebssystems im Vordergrund steht – das sind nur drei von vielen innovativen Lösungen, die Studierende der technischen Studiengänge an der Hochschule Fulda erarbeitet haben. Auf der Erfindermesse stellen sie diese nun erstmals der Öffentlichkeit vor.
Entstanden sind die Lösungen im Modul „Mechanische Konstruktion“ sowie im Rahmen von Fallstudien, die querschnittsübergreifend im Curriculum der Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik integriert sind. Auch das elektrische Bobby Car, das im Sommer Weltrekord fahren soll, wurde hier entwickelt. „Eigene Ideen können ebenso umgesetzt werden wie Fragestellungen, die Unternehmen an uns herantragen“, erläutert Professor Dr.-Ing. Tobias Müller aus dem Lehrgebiet Mechatronik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Er leitet das Messe-Projekt und betont: „Zum Teil liefern die studentischen Projektteams Lösungen für ganz konkrete Probleme aus der Praxis.“
Hinter der Erfindermesse steht daher nicht nur die Idee, Studieninteressierte für ein technisches Studium zu begeistern und mehr Fachkräfte zu gewinnen. „Wir wollen das Format auch nutzen, um die kreativen Ideen und innovativen Lösungen den regionalen Unternehmen zugänglich zu machen und die Kooperation mit Unternehmen in der Region weiter auszubauen“, betont Professor Tobias Müller. Daher richtet sich die Erfindermesse ausdrücklich auch an die Praktiker in der Region.
Wie, wo, was?
> 16. – 17. Juni 2023, 10 bis 15 Uhr
> Hochschule Fulda, Halle 8
> kostenfrei
> keine Anmeldung nötig
> www.hs-fulda.de
Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit in zukünftigen Projektvorhaben interessiert sind, können sich direkt an Professor Tobias Müller oder den Projektkoordinator Marius Schultheis wenden. Kontakt: tobias.mueller@et.hs-fulda.de; marius.schultheis@et.hs-fulda.de