Deutscher Metallbaupreis ging zum fünften Mal an Hahner Technik

Fulda. Der Deutsche Metallbaupreis 2025 in der Kategorie „Stahlkonstruktionen“ geht an Hahner Technik aus Petersberg. Aus einem ehemaligen Bürogebäude in Wiesbaden sollen neue Seniorenwohnungen entstehen. Für die Ertüchtigung benötigte es eine Menge Stahl und Hahner Technik aus Petersberg als versierten Stahlbauer.
Mitten in Wiesbaden, in exponierter Lage am Dürerplatz, steht das ehemalige Duplex-Hochhaus. Dort entsteht mit „The Flag“ ein Apartmenthaus mit 65 barrierefreien Seniorenwohnungen. Das zuvor 10-stöckige Gebäude wird dafür um ein weiteres Geschoss erweitert und mit einer begrünten Fassade versehen. Durch die Nutzung des bestehenden Gebäudekerns wird der energetische Fußabdruck erheblich reduziert.
Die alte Bausubstanz des Hochhauses war für einen solchen Ausbau jedoch nicht geeignet – insbesondere weil auch auskragende Balkone zum neuen Erscheinungsbild gehören sollten.
Die Experten von Hahner Technik aus Petersberg erstellten zunächst eine komplexe strukturelle Neuberechnung. Denn es lagen keine Unterlagen aus den Baujahren in den 1950ern vor. Die bis zu 3,5 Meter auskragenden Balkonelemente mit integrierten Pflanzen-Elementen erforderten umfangreiche statische Anpassungen des Stahlbetonskeletts.
Der Bestands-Rohbau wurde statisch ertüchtigt und verstärkt, um die neuen Lasten aus zusätzlichen Geschossen und stützfreien Balkonen aufnehmen zu können. Hierfür wurden rund 650 Stützen mit einem Eigengewicht von 96,5 Tonnen eingezogen.
Die frei tragenden Balkone mussten aufgrund der beengten Platzverhältnisse auf der Baustelle und der Lage direkt an einer Hauptverkehrsstraße mitten in Wiesbaden zügig nach der Anlieferung montiert werden. Eine Just-in-Time-Lieferung von der Werkstatt zur Verzinkerei und von dort direkt zur Baustelle war nötig und für 64 Balkone eine logistische Herausforderung.
Fazit: Zeigen, was der Stahlbau kann
Dieses Vorzeigeprojekt zeigt eindrucksvoll die herausragenden Eigenschaften von Stahlbau und dass ein Gebäude aus den 50er-Jahren eine sinnvolle Umnutzung erfahren kann. Die extrem aufwendige Montage und der Mut, sich dem Auftrag mit unbekannter Bausubstanz zu stellen, gefiel der Jury des Deutschen Metallbaupreises 2025 besonders gut.

Infos zum Wettbewerb
Deutscher Metallbaupreis 2025
Bereits zum 15. Mal verlieh das Fachmagazin M&T Metallhandwerk und Technik aus der RM Rudolf Müller Medien in Köln den renommierten Deutschen Metallbaupreis für herausragende Objekte und Problemlösungen im Metallbau. Im Rahmen des Metallkongresses in Würzburg am 24. Oktober 2025 wurden die Gewinner in den sechs Wettbewerbs-Kategorien „Fenster, Fassade, Wintergarten“, „Treppen und Geländer“, „Metallgestaltung“, „Türen, Tore, Zäune“, „Stahlkonstruktionen“ und „Sonderkonstruktionen“ bekanntgegeben und vor ihren Kollegen aus der Metallhandwerksbranche im VCC Vogel Convention Center geehrt. Jährlich bewerben sich bundesweit rund 100 Betriebe mit ihren Objekten um eine Auszeichnung mit dem Deutschen Metallbaupreis.
Partner des Wettbewerbs
Partner des Deutschen Metallbaupreises 2025 sind die Unternehmen Assa Abloy, Bohle, Dr. Hahn, EWM, Flexijet, Handwerker-Radio, Orgadata, Schüco, Signal Iduna, Trumpf, Würth und ZINQ. Ideeller Träger ist der Bundesverband Metall.
Weitere Informationen unter: www.hahner-technik.de
Für den Inhalt dieser Meldung ist das Unternehmen verantwortlich.