Applaus-Award

Kulturzentrum Kreuz e.V., Fulda. Herausragende Akteure der Livemusikszene im Rampenlicht: Ende vergangenen Jahres wurde das Kulturzentrum Kreuz mit dem Applaus-Award als „Beste kleine Spielstätte“ ausgezeichnet – verbunden mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.
Im Volkstheater Rostock verlieh Kulturstaatsministerin Claudia Roth insgesamt 90 Auszeichnungen an Spielstättenbetreiber und Veranstalter aus ganz Deutschland für ihr besonderes Engagement zur Förderung kultureller Vielfalt. Der Applaus-Award der Initiative Musik wird jährlich in sechs Kategorien verliehen und zählt zu den höchstdotierten Kulturpreisen des Bundes.
Claudia Roth (Mitte) übergab den Award an Wolfgang Wortmann und Katja Schmirler-Wortmann © Kreuz

Vollständige Meldung

Ein festlicher Abend für die Livemusikszene in bewegten Zeiten:

Kulturstaatsministerin Claudia Roth verleiht elften APPLAUS-Award in Rostock

Ende des Jahres rückte der Applaus-Award erneut herausragende Akteur:innen der Livemusikszene ins Rampenlicht: Im Volkstheater Rostock verlieh Kulturstaatsministerin Claudia Roth insgesamt 90 Auszeichnungen an Spielstättenbetreiber:innen und Veranstalter:innen aus ganz Deutschland für ihr herausragendes Engagement zur Förderung kultureller Vielfalt.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt: „Clubs sind nicht nur Kulturorte – sie sind auch soziale Orte, die für Austausch und Kreativität sorgen und die gerade für die Entfaltung von Subkultur unverzichtbar sind. Hier werden Geschichten erzählt, Träume verwirklicht und Freundschaften geschlossen. Clubs schaffen Räume für Vielfalt und Experimentierfreude, in denen unterschiedliche Genres aufeinandertreffen und neue Klänge entstehen können – für unsere Gesellschaft. All das ist nur möglich dank des unermüdlichen Engagements der Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber. Diesen Einsatz und diese Leidenschaft feiern wir auch in diesem Jahr mit dem APPLAUS.“

90 Auszeichnungen in sechs Kategorien vergeben – darunter die drei Hauptpreise

In sechs Kategorien wurden 90 Auszeichnungen verliehen, die mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt rund 1,6 Millionen Euro verbunden sind – der APPLAUS- Award zählt damit zu den höchstdotierten Kulturpreisen des Bundes. In den Kategorien „Beste Livemusikprogramme”, „Beste Livemusikspielstätten“ und „Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen“ wurde jeweils eine Spielstätte zusätzlich als Hauptpreisträger:in gekürt. Darüber hinaus vergaben die drei Fachjurys vier Auszeichnungen in den Kategorien „Awareness“, „Inklusion“ und „Nachhaltigkeit“.
Die Ausgezeichneten in diesen Kategorien sowie die Hauptpreisträger:innen finden Sie im Folgenden, eine vollständige Liste aller Preisträger:innen unten stehend.

Hauptpreis „Bestes Livemusikprogramm“
saxstall, Pohrsdorf, Sachsen
Hauptpreis „Beste Livemusikspielstätte“
Bahnhof Kötzting, Bad Kötzting, Bayern
Hauptpreis „Beste kleine Spielstätte“
VL / Ludwigstrasse 37, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
„Awareness“
Mahagoni Kollektiv, Konstanz, Baden-Württemberg
„Inklusion“
ausland, Berlin Fitzroy, Berlin
„Nachhaltigkeit“
Schlachthof, Wiesbaden, Hessen

Abwechslungsreiches Programm als Rahmen für die Ehrungen

Neben den feierlichen Übergaben der Auszeichnungen auf der Bühne, bot die Preisverleihung des elften APPLAUS-Awards im Volkstheater Rostock den Anwesenden aus Politik und Musikkultur ein vielfältiges Rahmenprogramm: Den Auszeichnungen der Hauptpreisträger:innen gingen persönliche Laudationen von Jazzmusikerin Antonia Hausmann, Musiker Angela Aux alias Florian Kreier und Autor Geralf Pochop voran. Musikalisch begeisterten die drei Live Acts Hinterlandgang, Olga Reznichenko Trio und 24/7 Diva Heaven auf der Bühne. Journalistin, Veranstalterin und DJ Gesine Kühne führte in diesem Jahr erstmals als Moderatorin durch den Abend.

Auszeichnung von Exzellenz seit 2013

Der Spielstättenprogrammpreis APPLAUS ehrt seit nunmehr elf Jahren Livemusikspielstätten und Konzertreihen für ihre künstlerisch herausragenden Musikprogramme, ihre kulturelle Exzellenz, ihre Wirkkraft sowie ihre soziokulturelle Bedeutung. Wohin die Preise gehen, entscheiden die neunköpfige Hauptjury mit Persönlichkeiten der Musik- und Livebranche und die drei Fachjurys, die sich aus jeweils drei Expert:innen aus den Bereichen Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit zusammensetzen.
In einem gemeinschaftlichen Statement appelliert die Hauptjury des APPLAUS-Award eindringlich für mehr Unterstützung für die Livemusikbranche: „Der APPLAUS ist ein Preis für ein exzellentes Programm und das hat jede der heute ausgezeichneten Spielstätten zu bieten. Aber es war uns nicht möglich, all die auszuzeichnen, die es verdient gehabt hätten. Und vor allem: nicht annähernd all die, die es nötig gehabt hätten. Uns als Jury ist wieder klar geworden, dass der APPLAUS für den Spielstättenbereich in Deutschland nicht einfach nur ein netter Bonus, ein schönes Weihnachtsgeld, sondern für viele auch existenzsichernd ist. Viele ehemalige Preisträger:innen haben uns das ebenfalls gesagt. Auch wir als Jury spüren den Druck, der auf den Clubs lastet.”