KI-Camp: Geschäftsmodelle
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr – auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist sie längst zur greifbaren Realität geworden. Wer KI clever einsetzt, kann Prozesse effizienter gestalten, die Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Marktposition nachhaltig stärken.
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI und der sich stets verändernden Umwelt ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Geschäftsmodelle regelmäßig zu überprüfen und sich den dynamischen technologischen Rahmenbedingungen anzupassen. Genau hier setzt das KI-Camp für innovative Geschäftsmodelle an, das die ZUKIPRO* am 9. Dezember von 13:00 bis 18:00 Uhr gemeinsam mit der IHK Fulda anbietet.
Nutzen und Anwendung
Die Teilnehmenden erhalten zunächst eine praxisnahe Einführung, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und wie sie eingesetzt werden kann.
Anschließend wird gezeigt, wie KI entlang der gesamten Wertschöpfungskette genutzt werden kann – beispielsweise in der Automatisierung von Prozessen, bei datenbasierten Entscheidungen oder in der personalisierten Kundenansprache.
Darüber hinaus wird die Bedeutung der Geschäftsmodellentwicklung und -innovation verdeutlicht und gezeigt, wie KI im Unternehmen dazu beitragen kann, Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich und zukunftsfähig zu gestalten.
„Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Workshop nicht nur ein besseres Verständnis für KI haben, sondern auch konkrete Ansätze mitnehmen, die sie direkt im eigenen Betrieb ausprobieren können“, betont Referentin Anna Hupe.
Praktischer Einsatz
Ein weiterer Schwerpunkt des KI-Camps liegt auf dem praktischen Umgang mit KI-Tools, insbesondere auf Prompting-Strategien zur effizienten Nutzung von Large Language Models (LLMs), die darauf trainiert wurden, menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen.
Zum Abschluss werden die Auswirkungen auf die Arbeitswelt thematisiert, die europäische KI-Verordnung (AI Act) vorgestellt und zentrale Grenzen sowie Limitationen aufgezeigt.
Das Workshop-Format kombiniert Inputphasen mit Diskussionen und praxisnahen Übungen, sodass die Teilnehmenden das erworbene Wissen unmittelbar reflektieren und anwenden können.
Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Netzwerken.
Hier geht's zur Anmeldung „KI-Camp: Geschäftsmodelle“ am Dienstag, 09.12.2025.
Anna Hupe,
www.zukipro.de
www.zukipro.de
*ZUKIPRO steht für „Zukunftszentrum für menschzentrierte Künstliche Intelligenz in der Produktionsarbeit“ und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Das Projekt soll KMU bei der menschenzentrierten und nachhaltigen Integration von KI in ihre Arbeitsprozesse unterstützen.