Radikal digital

Viele IT-Projekte scheitern – nicht an der Technik, sondern an grundlegenden Herausforderungen wie mangelnder Kommunikation, ineffizienten Prozessen und dem Versuch, alte Gewohnheiten „digital zu machen“. Genau hier setzt die InnoGE GmbH aus Fulda an: Als ausschließlich remote arbeitende Software-Agentur mit einem europaweiten Entwicklerteam geht das Unternehmen einen radikal anderen Weg.
Statt klassischer Projektstrukturen mit vielen Übergaben und Wissensverlust setzt InnoGE auf direkte Kommunikation zwischen Kunde und Entwicklerteam – ohne Umwege, ohne Reibungsverluste. Expertise statt Bürokratie lautet das Motto. Dafür rekrutiert InnoGE gezielt Top-Talente aus ganz Europa – mit bemerkenswertem Erfolg: Die meisten Projekte bleiben im Budget- und Zeitrahmen.

Solides Fundament

Tim Geisendörfer, Gründer und Geschäftsführer der InnoGE GmbH © InnoGe
Trotz digitaler DNA wurde Fulda bewusst als Unternehmensstandort gewählt. Warum? „In Fulda trifft Innovationspotenzial auf bodenständigen Mittelstand“, sagt Tim Geisendörfer, Gründer und Geschäftsführer der InnoGE. Die Region biete nicht nur solide wirtschaftliche Strukturen, sondern auch Offenheit für passgenaue Digitalisierung – pragmatisch statt hypegetrieben. Wichtig sei, dass Unternehmen erkennen: Maßgeschneiderte Lösungen müssen nicht teuer sein. Durch moderne Entwicklungsprozesse können individuelle Anwendungen heute oft günstiger sein als Standardsoftware – bei besserer Integration und höherem Nutzen.

Strukturierte Prozesse

InnoGE setzt auf Compliance by Design – also auf ganzheitliche Prozessgestaltung, modulare Umstellungen statt Big-Bang-Migrationen und eine Unternehmenskultur, die Effizienz über endlose Meetings stellt. „Die stetig steigende Regulierung, überalterte IT-Systeme und ineffiziente Prozesse zählen zu den größten Problemen unserer Kunden“, betont Daniel Seuffer, Softwareentwickler des innovativen IT-Unternehmens.

Wegweisende Technologien

Daniel Seuffer, Technischer Leiter der InnoGE GmbH © InnoGE
Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf technologische Trends wie Agentic AI – also autonome KI-Agenten, die Aufgaben selbstständig planen und umsetzen können. Auch eine Rückbesinnung auf technische Einfachheit sowie die kluge Kombination aus Standard- und Individualsoftware beurteilt das junge Team als wegweisend für die Zukunft.