Früh planen – sicher handeln

Die erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmerinnen und Unternehmer und ist gleichzeitig eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Zukunft. Gut vorbereitet sichert sie nicht nur Arbeitsplätze und Know-how, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg. Auf Nachfrage von WRF berichten sechs Fördermittel- und Finanzierungsexperten, wie sie bei diesem wichtigen Prozess unterstützen können.

Bürgschaftsbank Hessen

Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen im deutschen Mittelstand, die Finanzierung stellt dabei einen wesentlichen Knackpunkt dar. Besonders für Nachfolgerinnen und Nachfolger, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen, sind die finanziellen Möglichkeiten oft begrenzt. Hier kommt die Bürgschaftsbank Hessen ins Spiel: Wir richten unsere Finanzierung gezielt an die Nachfolgegeneration, die den Schritt in die Verantwortung wagt. Dabei berücksichtigen wir nicht nur den Unternehmenswert und gewachsene Strukturen, sondern führen gemeinsam mit allen Beteiligten eine fundierte Bewertung durch. Wir prüfen anhand von Kennzahlen, ob das Geschäftsmodell tragfähig ist und ob das Nachfolgeteam damit langfristig erfolgreich arbeiten kann. Ein Modell für gelingende Nachfolge ist unter anderem der ERP-Förderkredit: Er schafft finanziellen Spielraum für Investitionen und die zukunftsfähige Ausrichtung übernommener Betriebe. Auf der ERP-Roadshow in Fulda haben wir gezeigt, wie gezielte Unterstützung wirkt.
Mehr als 14.000 Betriebe in Hessen stehen in den nächsten zwei bis drei Jahren zur Nachfolge an – oft scheitert es an der Finanzierung. Das muss uns zu denken geben. Beteiligungs- Managementgesellschaft Hessen (BMH)

Beteiligungs- Managementgesellschaft Hessen (BMH)

Die Unternehmensnachfolge ist meist mit einem hohen Kapitalbedarf verbunden. Gut, wenn man dabei auf einen erfahrenen Partner zählen kann. Die BMH Hessen unterstützt Übernehmerinnen und Übernehmer mit stillen Beteiligungen, die als wirtschaftliches Eigenkapital gelten und so Finanzierungslücken schließen sowie Bankkredite erleichtern. Beispielhaft kann bei einem Kaufpreis von zehn Millionen Euro eine stille Beteiligung in Höhe von zwei Millionen Euro den entscheidenden Unterschied machen. Die BMH prüft dabei Konzept, Unternehmenszahlen und Qualifikation des Käufers. Eine solide Planung, die Ermittlung eines realistischen Unternehmenswertes und eine durchdachte Finanzierungsstruktur gehören zu den weiteren Leistungen. Stille Beteiligungen bieten in diesem Kontext zusätzliche Vorteile: keine Sicherheiten, keine Handelsregistereintragung, feste Konditionen und tilgungsfreie Anfangsjahre. Eine gute Nachfolge beginnt mit einem tragfähigen Plan und einem Finanzierungspartner, der versteht, worauf es ankommt. Deshalb begleitet die BMH ihre Beteiligungen aktiv – auch bei strategischen Fragen wie Geschäftsführung oder Standortentwicklung.
Eine gute Nachfolge beginnt mit einem tragfähigen Plan und einem Finanzierungspartner, der versteht, worauf es ankommt.

Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Wirtschaft e.V. (RKW)

Eine Unternehmensnachfolge ist komplex – sie berührt persönliche, wirtschaftliche und strategische Fragen. Wir von der Beratungsorganisation RKW Hessen unterstützen seit vielen Jahren kleine und mittlere Unternehmen durch Förderprogramme des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Unser Beratungsteam betreut Übergabeprozesse in allen Phasen durch kostenfreie Erstberatung und Empfehlung passender Expertise aus unserem Beraterpool. Im Fokus stehen drei Förderprogramme: Die Nachfolgeberatung für Übergeberinnen und Übergeber bietet umfassende Begleitung bei Planung und Umsetzung. Gründungsberatungen mit Übernahmefokus helfen potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern beim Einstieg. Und das Nachfolgecoaching nach erfolgter Übergabe unterstützt die nachhaltige Stabilisierung des übernommenen Betriebs. 2024 hat das RKW Hessen rund 30 geförderte Nachfolgeberatungen sowie über 40 Gründungsberatungen zur Übernahme erfolgreich begleitet. Die nicht zurückzuzahlenden Zuschüsse zum Beraterhonorar liegen bei bis zu 50 Prozent, bei Übernahmegründungen sogar bei 75 Prozent! Gerade für KMU, die sich oft keine teure Beratung leisten können, ist das ein echter Mehrwert für eine gesicherte Nachfolge.
Gerade für KMU, die sich oft keine teure Beratung leisten können, ist das ein echter Mehrwert für eine gesicherte Nachfolge.

Sparkasse Fulda

Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer der Region Fulda setzen sich frühzeitig und bewusst mit der Übergabe ihres Betriebs auseinander. Dabei ist es von Vorteil, wenn der oder die potenzielle Nachfolgerin aus der Familie oder aus dem Kreis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt. Denn in beiden Fällen ist es möglich, wichtige Weichen wie Studium oder berufsbegleitende Zusatzqualifikationen frühzeitig zu stellen und das Unternehmen auch strukturell für die Übergabe fit zu machen. Zudem kennen sich die Beteiligten gut und wissen, was sie voneinander erwarten können. Nicht zuletzt geben die längeren Vorlauffristen bei internen Übergaben deutlich mehr Spielraum, steuerliche und liquiditätsschonende Aspekte zu berücksichtigen. Familieninterne Nachfolgeregelungen funktionieren in unserer Region auch deshalb oft, weil die Rahmenbedingungen wie beispielsweise Verkehrsanbindung, Schulen oder das kulturelle Angebot hervorragend sind. Nicht selten kehren die erwachsenen Kinder nach Studium und ersten Berufsjahren auch deshalb gerne in den elterlichen Betrieb zurück.
Längere Vorlauffristen bei internen Übergaben schaffen deutlich mehr Spielraum, um steuerliche und liquiditätsschonende Aspekte zu berücksichtigen.

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer stehen vor der Herausforderung, ihre Betriebe erfolgreich an die nächste Generation oder externe Käufer zu übergeben. Als Beraterinnen und Berater der Förderberatung Wirtschaft der WIBank sehen wir täglich, wie wichtig eine gut durchdachte Nachfolge ist. Für den Übergeber ist es essenziell, frühzeitig die Nachfolge zu planen. Dabei spielen Aspekte wie steuerliche Überlegungen, die Übertragung von Vermögen und die persönliche Nachfolgeplanung eine große Rolle. Für den Übernehmer ist es wichtig, das Unternehmen kennenzulernen, eine klare Strategie zu entwickeln und die finanziellen Rahmenbedingungen zu klären. Hierbei kann die Förderberatung Wirtschaft der WIBank eine wertvolle Unterstützung bieten. Wir beraten insbesondere bei der Finanzierung von Übernahmen und empfehlen mögliche Förderprogramme. Das sind immer individuelle Lösungsvorschläge, sei es durch Förderkredite, Bürgschaften, Beteiligungen oder gegebenenfalls auch Zuschüsse. Dabei haben wir die ganze Bandbreite der Förderoptionen durch die Institutionen von Bund und Land im Blick. Unsere Beratungen sind ein neutrales und kostenfreies Angebot der Wirtschaftsförderung des Landes Hessen für alle, die Unterstützung suchen.
Wir sehen täglich, wie wichtig eine gut durchdachte Nachfolge ist.

VR Bank Fulda

Als VR Bank Fulda eG begleiten wir Unternehmerinnen und Unternehmer frühzeitig und persönlich bei der Planung und Umsetzung ihrer Unternehmensnachfolge – individuell, diskret und mit dem Fokus auf nachhaltige Lösungen. Dabei profitieren unsere Kunden neben unserer regionalen Nähe auch von der gebündelten Expertise innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Unser Leistungsspektrum reicht von der professionellen Unternehmensbewertung über passgenaue Finanzierungskonzepte bis hin zu Eigenkapitallösungen, M&A-Beratung sowie Vorsorge- und Vermögensplanung – abgestimmt auf die persönlichen und unternehmerischen Ziele. Darüber hinaus binden wir gezielt öffentliche Förderprogramme ein und arbeiten eng mit Institutionen wie der Bürgschaftsbank Hessen zusammen, um auch in komplexen Konstellationen tragfähige Lösungen zu realisieren.
Um tragfähige Lösungen zu realisieren, binden wir gezielt öffentliche Förderprogramme ein.


WRF