Gestalten statt verwalten
Der Einzelhandel befindet sich in einem strukturellen Wandel, der keine Pause kennt. Digitale Transformation, neue Konsumgewohnheiten und wachsende bürokratische Hürden verlangen den Unternehmen einiges ab. Gleichzeitig steckt in dieser Dynamik auch eine Chance – wenn wir gemeinsam handeln, über Branchen hinweg.
Ein gutes Beispiel für diesen Geist liefert das Vorstandsteam des City Marketing Fulda e.V.: Mit Gesichtern aus Gastronomie, Handel, IT und Marketing ist es gelungen, frischen Wind in die Innenstadtentwicklung zu bringen. Das Ziel: Fulda als lebendigen, erlebnisreichen Handelsstandort zu stärken. Nicht allein durch Schaufenster oder Shoppingangebote – sondern als Gesamtpaket aus kulturellen Highlights, Gastfreundschaft und digitaler Sichtbarkeit. (Seite 23)
Diese starke Zusammenarbeit kommt zur richtigen Zeit, denn im kommenden Jahr präsentiert sich Fulda als Bühne für unsere hessische Heimat: Der Hessentag bietet eine Riesenchance, die Stadt weit über die Region hinaus als attraktiven Shopping- und Erlebnisort zu positionieren, wovon der lokale Handel langfristig nur profitieren kann. (Seite 22)
Doch nicht überall in der Region sind die Rahmenbedingungen so gut wie in Fulda. Leerstände nehmen zu, vor allem in den kleineren Kommunen des Landkreises. Der Strukturwandel ist dort deutlicher spürbar. Umso wichtiger sind Initiativen wie beispielsweise in Hünfeld, wo durch kreative Zwischennutzung und Förderprogramme neue Perspektiven für alte Immobilien geschaffen werden. Dieses Engagement zeigt: Es lohnt sich, Leerstand nicht einfach hinzunehmen, sondern aktiv gegenzusteuern. Ein weitere wichtige Aktion zur Belebung der ländlichen Spots ist die IHK-Aktion heimat shoppen, die mittlerweile von fünf regionalen Städten und Gemeinden durchgeführt wird. (Seite 24)
Die Herausforderungen für den Einzelhandel sind vielschichtig – von Fachkräftemangel über Wettbewerbsdruck durch Drittstaatenanbieter bis hin zur dringend nötigen Entbürokratisierung. Regulierungen sind wichtig – keine Frage. Doch was passiert, wenn Vorschriften und unternehmerisches Handeln lähmen? Unter dem Motto: „Was denken Sie, wie viel Bürokratie verträgt die Wirtschaft?“ veranstaltet die IHK Fulda am 11. September zum zweiten Mal den Fuldaer WirtschaftsTalk, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. (Seite 27)
Freuen Sie sich auf spannende Impulse, anregende Diskussionen und die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Lassen Sie uns den Wandel aktiv gestalten – mit Offenheit für neue Formate und dem festen Willen, unsere Heimatorte zu Zentren des Lebens zu machen.