Außenwirtschaftsrundschreiben Januar 2025
Gemeinsames monatliches Rundschreiben zur Außenwirtschaft des IHK-Verbund Mittelhessen und der IHK Fulda!
Allgemeines
Exportpreis Hessen 2025 – jetzt bewerben!
Sie sind ein mittelständisches hessisches Unternehmen und international auf Erfolgskurs? Bewerben Sie sich jetzt um den Exportpreis Hessen 2025 und teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichte in den Kategorien Industrie, Handwerk oder Handel & Dienstleistungen. Die Preisträger werden im Juli 2025 vom Hessischen Wirtschaftsminister persönlich geehrt. Weitere Informationen und den Online-Bewerbungsbogen gibt es auf
Exportpreis-Hessen.de
Exportpreis-Hessen.de
Kombinierte Nomenklatur - Neue Version 2025
Die Europäische Kommission hat die neue Version der Kombinierten Nomenklatur (KN) 2025 vorgelegt. Sie gilt ab 01.01.2025.
Die Änderungen sind in der Durchführungsverordnung durch Symbole gekennzeichnet:
★ kennzeichnet neue Codenummern
■ kennzeichnet bestehende Codenummern, jedoch mit anderem Inhalt
Sie finden die neue Version hier: Durchführungsverordnung (EU) 2024/2522
Rechtsgrundlage ist die Ratsverordnung (EWG) Nr. 2658/87 betreffend die zollrechtliche und statistische Nomenklatur und den Gemeinsamen Zolltarif. Anhang I der Verordnung wird jährlich aktualisiert und im Amtsblatt der EU (Ausgabe L) veröffentlicht.
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht zeitnah im Zusammenhang mit der Neufassung des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik eine Aufstellung der im neuen Jahr eintretenden Änderungen.
(Quelle: Germany Trade & Invest)
Aktualisierung der Anhänge der EU-Dual-Use-Verordnung
Die EU-Kommission hat mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2024/2547 vom 05.09.2024 den Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 2021/821 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine Unionsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Vermittlung, der technischen Unterstützung, der Durchfuhr und der Verbringung von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck neu gefasst. Diese Delegierte Verordnung ist am 07.11.2024 in Kraft getreten.
(Quelle: BAFA)
ATLAS-Ausfuhr (AES): Zentrale Zollabwicklung Ausfuhr (CCE)
Wie der ITZ-Bund in seiner ATLAS–Info 0687/24 informiert erfüllt Schweden ab dem 02.12.2024 die Voraussetzungen für die Abwicklung des Verfahrens CCE und kann somit am elektronischen Nachrichtenaustausch zwischen der Ausfuhr- und Gestellungszollstelle teilnehmen.
In der ATLAS–Info 0673/24 informiert der ITZ-Bund über die Voraussetzungen, die Umsetzung in Deutschland, die Dokumentenvorlage und die nachträgliche/rückwirkende Ausfuhranmeldung in der zentralen Zollabwicklung Ausfuhr (CCE).
(Quelle: Zoll)
ATLAS–Versand: Versandbegleitdokument im Layout der NCTS-Phase 5
Am 26.11.2024 wurde das neue Versandbegleitdokument (VBD) im Layout der NCTS Phase 5 offiziell im Echtbetrieb der ATLAS-Versandanwendungen aktiviert. Bis zu diesem Zeitpunkt war das neue Layout lediglich im Probe- und Zertifizierungsbetrieb für Testzwecke verfügbar.
Mit der Einführung des neuen VBD-Layouts in den Echtbetrieb steht dieses nun exklusiv in den ATLAS-Versandanwendungen für den Ausdruck zur Verfügung. Versandbegleitdokumente im alten Layout der NCTS Phase 4 werden seitdem weder erzeugt noch bereitgestellt. Diese Umstellung markiert einen wichtigen Schritt zur Harmonisierung und Modernisierung der Versandprozesse im Rahmen der NCTS Phase 5.
Mit dieser ATLAS-Info 685/24 wird nun das neue VBD im Layout der NCTS-Phase 5 auf Basis eines fiktiven Beispiels inkl. weiterer Erläuterungen präsentiert. Ein ausgefüllter Beispiel-Ausdruck ist als Anlage zu dieser ATLAS-Info beigefügt.
(Quelle: Zoll)
ATLAS–Einfuhr: Hinweise zur korrekten Anmeldung von CERTEXDokumenten
Mit ATLAS–Info 0681/24 informiert der ITZ-Bund, dass aktuell Zollanmeldungen abgegeben werden, die unzureichende Informationen zur Abfertigung der angemeldeten GGED (Gemeinsame Gesundheitseingangsdokumente) enthalten. Um Rückfragen zu vermeiden und eine reibungslose Abfertigung zu ermöglichen weist die Zollverwaltung auf folgende Punkte hin:
- Korrekte Angabe der Codierung des angemeldeten CERTEX-Dokumentes
- Angabe des korrekten Formats der Referenznummer des angemeldeten CERTEXDokumentes
- Angabe der korrekten Abschreibemenge in der Zollanmeldung
- Notwendigkeit der Übereinstimmung der warenbezogenen Angaben im CERTEXDokument mit der Zollanmeldung (z. B. KN-Code der Ware).
(Quelle: Zoll)
Länder
China – Vorläufige Antidumpingzölle auf Weinbrand aus der EU
bezahlt werden. Die Höhe der Zölle beträgt zwischen 30,6 und 39 Prozent des Zollwertes. Welcher Zollsatz im Einzelfall zu zahlen ist, ergibt sich aus einer Liste im Anhang zur Veröffentlichung des chinesischen Wirtschaftsministeriums MOFCOM vom 08.10.2024. Zollsätze sind in arabischen Ziffern und Firmennamen in lateinischen Buchstaben wiedergegeben. Bis zur Veröffentlichung einer endgültigen Entscheidung werden die Antidumpingzölle als Sicherheit vereinnahmt.
Die Europäische Kommission hat am 25.11.2024 bei der WTO Konsultationen beantragt. Dies ist der erste Schritt zur Einleitung eines WTO-Streitbeilegungsverfahrens. China hat nun zehn Tage Zeit, um darauf zu reagieren. Finden die Partien keine zufriedenstellende Lösung, könnte ein WTO-Panel ersucht werden, über den Fall zu entscheiden.
(Quelle: Germany Trade & Invest)
China – Einreise ohne Visum für Kurzaufenthalte verlängert
Bereits am 01.12.2023 hatte die zeitweise Aussetzung der Visumpflicht für Staatsangehörige ausgewählter Länder für eine Aufenthaltsdauer von höchstens 15 Tagen begonnen. Diese zunächst bis zum 30.11.2024 befristete Befreiung wurde zwischenzeitlich unter anderem für deutsche Staatsangehörige auf einen Zeitraum bis 31.12.2025 verlängert.
Nun gab das chinesische Außenministerium bekannt, dass die Dauer des möglichen Aufenthalts mit visumfreier Einreise ab dem 30.112024 auf 30 Tage angehoben wird. Zu den möglichen Zwecken gehören unter anderem Geschäftsreisen. Die Anzahl der ausgewählten Länder beträgt nunmehr insgesamt 38. (Quelle: Germany Trade & Invest)
China – Exporte verteuert
China hat eine Senkung der Erstattungssätze für bestimmte Exportwaren zum 01.12.2024 angekündigt.
Für bestimmte tierische Fette, Kupfer und Aluminium in Rohformen sowie Waren daraus entfällt die Erstattung komplett und Exporte bleiben mit der chinesischen Umsatzsteuer in Höhe von 13 Prozent belastet, Liste1.
Für folgende Waren sinkt der Erstattungssatz von 13 auf neun Prozent: natürlicher Grafit, Benzin, Kerosin und Dieselkraftstoff, Siliziumwafer, Natursteine und bearbeitete Steine, Schleifmittel, Waren aus Gips und Zement, Bremsbeläge und weitere Waren aus mineralischen Stoffen, zahlreiche Glas- und keramische Waren, Batterien, Akkus, Photovoltaikzellen und -module, Liste2.
Die Listen enthalten die chinesischen Zolltarifnummern und die Warenbezeichnungen in Chinesisch. Zolltarifnummern werden bis zur sechsten Stelle weltweit einheitlich verwendet (HS-Unterposition). Ab der siebten Stelle gibt es nationale Unterschiede. (Quelle: Germany Trade & Invest)
EU/Andenstaaten – Handelsabkommen tritt in Kraft
Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Andenstaaten, das in weiten Teilen seit 2013 vorläufig angewendet wurde, ist am 01.11.2024 in Kraft getreten.
Das Handelsabkommen zwischen der EU einerseits und Peru, Kolumbien und Ecuador andererseits ist am 01.11.2024 vollständig in Kraft getreten. Der größte Teil des Abkommens war seit dem 01.03.2013 in Peru, seit dem 01.08.2013 in Kolumbien und seit dem 01.01.2017 in Ecuador vorläufig anwendbar. Ausgenommen von der vorläufigen Anwendung waren Artikel 2 (Abrüstung und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen), Artikel 202 Absatz 1 (Rechte und Pflichten aus der Pariser Verbandsübereinkunft und dem TRIPS-Übereinkommen), Artikel 291 (Verwaltungsverfahren) und Artikel 292 (Überprüfung und Berufung) des Abkommens. (Quelle: Germany Trade & Invest)
EU – Embargomaßnahmen
Iran
Myanmar/Birma
Syrien
(Quelle: Zoll/Europäische Kommission)
EU – Antidumpingmaßnahmen
Antidumping – Zuckermais mit Ursprung in Thailand
Die Europäische Kommission leitet eine Auslaufüberprüfung ein. Die Antidumpingmaßnahmen wurden 2019 verlängert.
Die Europäische Kommission leitet eine Auslaufüberprüfung ein. Die Antidumpingmaßnahmen wurden 2019 verlängert.
Antidumping - Aluminiumoxid mit Ursprung in China
Die Europäische Kommission leitet ein Antidumpingverfahren ein.
Die Europäische Kommission leitet ein Antidumpingverfahren ein.
Antidumping - Cholinchlorid mit Ursprung in China
Die Europäische Kommission leitet ein Antidumpingverfahren ein.
Die Europäische Kommission leitet ein Antidumpingverfahren ein.
(Quelle: Germany Trade & Invest)
Marokko – Zollaussetzung für Schafe, Fleisch und Olivenöl
Die marokkanische Zollverwaltung hat in ihrem Rundschreiben Nr. 6605/2011 mitgeteilt, dass der Einfuhrzoll für folgende Produkte vorübergehend bis zum 31. Dezember 2024 ausgesetzt wird:
- Lebende Schafe (HS 0104.10.90.10), für eine Menge von maximal 100.000 Stück
- Fleisch und genießbare Schlachtnebenerzeugnisse von Rindern, Schafen, Ziegen und Kamelen (HS 0201, 0202, 0204, Ex0206, 0208.60), für maximal 20.000 Tonnen
- Natives Olivenöl und natives Olivenöl extra (HS 1509.20.00.00 und 1509.30.00.00), für maximal 10.000 Tonnen.
(Quelle: Germany Trade & Invest)
Ukraine – Neuerungen bei der Konformitätsbewertung von Waren
Das ukrainische Ministerkabinett verabschiedete einen Gesetzentwurf, der Regelungen im Bereich Konformitätsbewertung und technischer Regulierung den EU-Standards anpasst. Die wichtigsten Änderungen, die das geplante Gesetz mit sich bringen soll, sind die Folgenden:
- Gegenseitige Anerkennung der in der Ukraine und in der EU durchgeführten Akkreditierungen;
- Verbesserung der Mechanismen für die Konformität von Produkten mit einem Maßstab der europäischen Normen;
- Erhöhung der Verantwortung des Unternehmens für die Richtigkeit der Informationen über ihre Produkte;
- Interaktion der nationalen Behörden der Ukraine zusammen mit den EU-Behörden.
Dieses Vorhaben basiert auf dem Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine und ist außerdem ein wichtiger Schritt in Vorbereitung auf die Unterzeichnung des geplanten Abkommens "über die Konformitätsbewertung und Anerkennung gewerblicher Produkte (ACAA)".
Laut ukrainischen Wirtschaftsministers Vitaliy Kindrativ stufte die Europäische Kommission diesen Gesetzesentwurf mit höchster Priorität ein. Damit soll der Weg für den freien Warenverkehr geebnet und der Eintritt ukrainischer Waren auf dem europäischen Markt erheblich vereinfacht werden. (Quelle: Germany Trade & Invest)
Messen, Veranstaltungen und Delegationsreisen
Veranstaltungen der IHK Fulda
Veranstaltungen sowie Seminare und Lehrgänge für Fach- und Führungskräfte finden Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den kommenden Veranstaltungen:
- Online-Seminar “Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025”
- Lieferantenerklärungen - Bedeutung - Regeln - Konsequenzen
Weitere Veranstaltungen der hessischen IHKs
- Webinar Entsendung von Mitarbeiten nach Schweden am 28.01.2025
Für Unternehmen, die Mitarbeiter zur Abwicklung geschlossener Dienstleistungsverträge nach Schweden entsenden, gibt es verschiedene Anzeige- und Meldepflichten. Was im Einzelfall zu tun ist, muss rechtzeitig vor Beginn der Tätigkeit in Schweden überprüft werden. Dr. Kerstin Kamp-Wigforss, Rechtsanwältin und Leiterin des Bereichs Recht der Deutsch-Schwedischen Handelskammer, gibt einen Überblick über aktuelle rechtliche Lage zur Mitarbeiterentsendung ein und beantwortet Ihre Fragen. Jetzt anmelden!
- Webinar CBAM: Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus am 22. Januar 2025
Am 01.10.2023 trat der EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) in Kraft und bringt neue Anforderungen für Unternehmen, die Produkte wie Eisen, Stahl, Zement, Aluminium oder Wasserstoff aus Nicht-EU-Staaten importieren. Neben der Dokumentation von Emissionen sind quartalsweise Berichte einzureichen – eine Herausforderung, die enge Kooperation mit Zulieferern erfordert. In unserem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Berichtspflichten, die aktuellen Entwicklungen, praktische Tipps zur Berichtsabgabe und Hilfestellungen zur Kommunikation mit Zulieferern. Darüber hinaus besprechen wir erste Erfahrungen und Lösungsansätze für die Umsetzung. Jetzt anmelden!
- Webinar: Die Auswirkungen der US-Wahl auf deutsche Unternehmen am 23. Januar 2025
Am 23.01.2025, nur drei Tage nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten, lädt die IHK Kassel-Marburg ein zum Webinar mit der Geschäftsführerin der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York. Susanne Gellert wird ihre Einschätzung geben zu möglichen Chancen und Risiken nach dem Regierungswechsel in den USA. Jetzt anmelden!
Enterprise Europe Network (EEN)
Geschäftspartner im Ausland gesucht?
Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern – sei es für den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen im Ausland oder aber für Technologie-transfer und Forschung und Entwicklung. Finden Sie ausgewählte Kooperationsgesuche und Angebote aus der EU-weiten Geschäftskooperationsdatenbank. Gerne suchen wir auch nach Ihren individuellen Kriterien. Zu den Profilen des Monats » Dezember 2024 | Januar 2025
Veröffentlichungen
AHK World Business Outlook Herbst 2024
Die Herausforderungen sind groß, doch die international aktiven deutschen Unternehmen blicken in zahlreichen Märkten zuversichtlich in die Zukunft. Das belegt der aktuelle AHK World Business Outlook, der auf den Rückmeldungen von knapp 3.500 Betrieben weltweit basiert. (Quelle: DIHK)