Industrieelektriker/-in
Wichtig: Die Prüfungsanmeldung für diesen Ausbildungsberuf erfolgt ausschließlich über das IHK-Bildungsportal.
Prüfungstermine
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der PAL oder dem aktuellen Merkblatt für die nächste anstehende Prüfung.
Die praktische und mündliche Prüfung der Abschlussprüfung (PAL-Aufgabe und betrieblicher Auftrag) finden bei der IHK Fulda
Die praktische und mündliche Prüfung der Abschlussprüfung (PAL-Aufgabe und betrieblicher Auftrag) finden bei der IHK Fulda
- bei der Sommerprüfung in der Regel in den vier Wochen vor den Sommerferien und
- bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Auf der Internetseite des Christiani Verlags können Sie sich alte Prüfungsaufgaben, zum Vorbereiten auf die Prüfung, bestellen.
Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) muss mit der "Anmeldung zur Abschlussprüfung/Abschlussprüfung Teil 2" im IHK-Bildungsportal hochgeladen werden. Sollte der Upload nicht erfolgen, wird die Anmeldung zurückgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass die Datei eine maximale Größe von 35 MB nicht überschreiten darf.
Bereitstellungsunterlagen
Die Standardbereitstellungsunterlagen sowie die Materialbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb stehen auf der Homepage der PAL Stuttgart zum Download bereit. Bitte laden Sie diese eigenständig herunter.
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Diese dient zur Ermittlung des Ausbildungsstandes und findet in den Prüfungsbereichen “Messen, “Analysieren” und “Bewerten von Funktionen und Systemen” statt.
Die Prüfungszeit zum bearbeiten der schriftlichen Aufgaben beträgt 90 Minuten.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Sie findet in den Prüfungsbereichen “Schaltungs- und Funktionsanalyse” (schriftlich), “Wirtschafts- und Sozialkunde” (schriftlich), Arbeitsauftrag (praktisch) sowie im Prüfungsbereich “Elektrische Sicherheit” (mündlich) statt.
Der Prüfungsbereich “Arbeitsauftrag” beinhaltet eine situative Gesprächsphase und eine schriftliche Aufgabenstellung und findet meist einen Tag nach der schriftlichen Prüfung statt.
Die Prüfungszeit beträgt höchstens acht Stunden. Dabei umfasst die situative Gesprächsphase höchstens zehn Minuten und die Aufgabenstellung soll einen zeitlichen Umfang von höchstens 90 Minuten haben.
Im Prüfungsbereich “Elektrische Sicherheit” soll der Prüfling einen betrieblichen Auftrag durchführen und diesen mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren und auf Grundlage dieser Unterlagen ein 20 Minütiges auftragsbezogenes Fachgespräch absolvieren.
Die Prüfungszeit beträgt höchstens acht Stunden. Dabei umfasst die situative Gesprächsphase höchstens zehn Minuten und die Aufgabenstellung soll einen zeitlichen Umfang von höchstens 90 Minuten haben.
Im Prüfungsbereich “Elektrische Sicherheit” soll der Prüfling einen betrieblichen Auftrag durchführen und diesen mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren und auf Grundlage dieser Unterlagen ein 20 Minütiges auftragsbezogenes Fachgespräch absolvieren.
Projektgenehmigung:
Den Antrag zur Genehmigung des betrieblichen Auftrags wird über unser Bildungsportal gestellt. Abgabe für diesen ist immer der Anmeldeschluss der jeweiligen Prüfung. Nach Ende des Genehmigungszeitraums erhalten die Prüflinge eine Benachrichtigung per Mail. Dort erfahren sie, ob Ihr Antrag genehmigt, mit Auflage genehmigt oder abgelehnt wurde.
Den Antrag zur Genehmigung des betrieblichen Auftrags wird über unser Bildungsportal gestellt. Abgabe für diesen ist immer der Anmeldeschluss der jeweiligen Prüfung. Nach Ende des Genehmigungszeitraums erhalten die Prüflinge eine Benachrichtigung per Mail. Dort erfahren sie, ob Ihr Antrag genehmigt, mit Auflage genehmigt oder abgelehnt wurde.
Dokumentation:
Die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich Dokumentation beträgt insgesamt fünf Stunden.
Die Dokumentation sollte in der Regel am PC (elektronisch) erstellt werden. Dabei ist eine übliche Schriftgröße (Schriftgrad 11-14) und eine Standardschriftart (z. B. Arial) zu verwenden. Die praxisbezogenen Unterlagen sind auf das Notwendigste zu beschränken.
Die persönliche Erklärung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 65 KB) und Dokumentation ist bis zum mitgeteilten Termin im IHK-Bildungsportal hochzuladen. Wird die Dokumentation nicht rechtzeitig hochgeladen, gilt der Prüfungsbereich Arbeitsauftrag als nicht abgelegt.
Hinweise zur Dokumentation (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 64 KB) des betrieblichen Auftrags finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Die Durchführung des betrieblichen Auftrags einschließlich Dokumentation beträgt insgesamt fünf Stunden.
Die Dokumentation sollte in der Regel am PC (elektronisch) erstellt werden. Dabei ist eine übliche Schriftgröße (Schriftgrad 11-14) und eine Standardschriftart (z. B. Arial) zu verwenden. Die praxisbezogenen Unterlagen sind auf das Notwendigste zu beschränken.
Die persönliche Erklärung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 65 KB) und Dokumentation ist bis zum mitgeteilten Termin im IHK-Bildungsportal hochzuladen. Wird die Dokumentation nicht rechtzeitig hochgeladen, gilt der Prüfungsbereich Arbeitsauftrag als nicht abgelegt.
Hinweise zur Dokumentation (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 64 KB) des betrieblichen Auftrags finden Sie unter “Weitere Informationen”.
Zulässige Hilfsmittel
Zulässige Hilfsmittel in der Zwischen- und Abschlussprüfung
1. Formelsammlungen²
2. Tabellenbücher²
3. Wörterbücher Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch
4. Zeichenwerkzeuge und
5. nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten
²Es dürfen nur handelsübliche unkommentierte Fassungen verwendet werden; Klebezettel, Lesezeichen, Unterstreichungen und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise handelt sowie ggf. Richtigstellung von Text/Formeln und Umstellung von Formeln sind zulässig.
1. Formelsammlungen²
2. Tabellenbücher²
3. Wörterbücher Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch
4. Zeichenwerkzeuge und
5. nicht programmierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglichkeit mit Dritten
²Es dürfen nur handelsübliche unkommentierte Fassungen verwendet werden; Klebezettel, Lesezeichen, Unterstreichungen und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise handelt sowie ggf. Richtigstellung von Text/Formeln und Umstellung von Formeln sind zulässig.
Alle erforderlichen Unterlagen für die Dokumentation finden Sie im Download-Bereich “Weitere Informationen” auf der rechten Seite.
Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf der Webseite des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).
Fachrichtung: Betriebstechnik
Fachrichtung: Geräte und Systeme
Fachrichtung: Betriebstechnik
Fachrichtung: Geräte und Systeme