Fachkraft Küche
Wichtig: Die Prüfungsanmeldung für diesen Ausbildungsberuf erfolgt ausschließlich über das IHK-Bildungsportal.
Prüfungstermine
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Merkblatt für die nächste anstehende Prüfung. Die Einladungen für die schriftlichen Prüfungen versenden wir etwa vier Wochen vor dem Prüfungstermin.
Der praktische Teil der Abschlussprüfung findet bei der IHK Fulda
Der praktische Teil der Abschlussprüfung findet bei der IHK Fulda
- bei der Sommerprüfung in der Regel in den vier Wochen vor den Sommerferien und
- bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.
Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) muss mit der "Anmeldung zur Abschlussprüfung/Abschlussprüfung Teil 2" im IHK-Bildungsportal hochgeladen werden. Sollte der Upload nicht erfolgen, wird die Anmeldung zurückgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass die Datei eine maximale Größe von 35 MB nicht überschreiten darf.
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung soll im dritten Ausbildungsjahr stattfinden. Sie findet im Prüfungsbereich “Küchentechnische Praxs” statt. Dieser Prüfungsbereich besteht aus zwei Teilen.
Schriftlicher Teil
|
Prüfungszeit: 45 Minuten
|
Praktischer Teil
|
Prüfungszeit: 90 Minuten
|
Im praktischen Teil hat der Prüfling eine Arbeitsprobe durchzuführen. Die Arbeitsprobe beinhaltet u. a. die Zubereitung sowie das Anrichten von Salaten, Eierspeisen oder einfachen Gemüsegerichten.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Sie findet in den Prüfungsbereichen “Zubereiten von einfachen Speisen und Gerichten” (schriftlich und praktisch), “Produkte und Lagerhaltung” (schriftlich) sowie im Prüfungsbereich “Wirtschafts- und Sozialkunde” (schriftlich) statt.
Der Prüfungsbereich „Zubereiten von einfachen Speisen und Gerichten“ besteht aus zwei Teilen (schriftlich und praktisch). Der praktische Teil der Abschussprüfung besteht aus einer Arbeitsaufgabe. Gegenstand der Arbeitsaufgabe ist die Planung, die Zubereitung und das Anrichten einer Vorspeise und eines Hauptgerichtes für vier Personen. Dem Prüfling sind 14 Kalendertage vor dem Prüfungstag zwei Listen mit Lebensmitteln für einen Warenkorb bekanntzugeben. Die eine Liste enthält Pflichtbestandteile. Die andere Liste enthält Wahlbestandteile, aus denen der Prüfling nach Bedarf auswählt.
Auf der Grundlage der bekanntgegebenen Listen für den Warenkorb kann der Prüfling einen Arbeitsablaufplan erstellen, am Prüfungstag mitbringen und als Hilfsmittel für die Zubereitung der Vorspeise und des Hauptgerichtes verwenden. Die Erstellung des Arbeitsablaufplans ist freiwillig.
Nach der Durchführung der Arbeitsaufgabe wird mit dem Prüfling ein auftragsbezogenes Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt vier Stunden. Das auftragsbezogene Fachgespräch dauert höchstens 15 Minuten.
Der Prüfungsbereich „Zubereiten von einfachen Speisen und Gerichten“ besteht aus zwei Teilen (schriftlich und praktisch). Der praktische Teil der Abschussprüfung besteht aus einer Arbeitsaufgabe. Gegenstand der Arbeitsaufgabe ist die Planung, die Zubereitung und das Anrichten einer Vorspeise und eines Hauptgerichtes für vier Personen. Dem Prüfling sind 14 Kalendertage vor dem Prüfungstag zwei Listen mit Lebensmitteln für einen Warenkorb bekanntzugeben. Die eine Liste enthält Pflichtbestandteile. Die andere Liste enthält Wahlbestandteile, aus denen der Prüfling nach Bedarf auswählt.
Auf der Grundlage der bekanntgegebenen Listen für den Warenkorb kann der Prüfling einen Arbeitsablaufplan erstellen, am Prüfungstag mitbringen und als Hilfsmittel für die Zubereitung der Vorspeise und des Hauptgerichtes verwenden. Die Erstellung des Arbeitsablaufplans ist freiwillig.
Nach der Durchführung der Arbeitsaufgabe wird mit dem Prüfling ein auftragsbezogenes Fachgespräch über die Arbeitsaufgabe geführt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt vier Stunden. Das auftragsbezogene Fachgespräch dauert höchstens 15 Minuten.
Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf der Webseite des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).