Automobilkaufmann/-frau

Wichtig: Die Prüfungsanmeldung für diesen Ausbildungsberuf erfolgt ausschließlich über das IHK-Bildungsportal.

Prüfungstermine

Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der AkA oder dem aktuellen Merkblatt für die nächste anstehende Prüfung. Die Einladungen für die schriftlichen Prüfungen versenden wir etwa vier Wochen vor dem Prüfungstermin.

Die mündliche Prüfung (fallbezogenes Fachgespräch im Prüfungsbereich Kundendienstprozesse – Abschlussprüfung Teil 2) findet bei der IHK Fulda
  • bei der Sommerprüfung in der Regel in den vier Wochen vor den Sommerferien und
  • bei der Winterprüfung in den drei Wochen nach den Winterferien
statt.

Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)

Der Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) muss mit der "Anmeldung zur Abschlussprüfung/Abschlussprüfung Teil 2" im IHK-Bildungsportal hochgeladen werden. Sollte der Upload nicht erfolgen, wird die Anmeldung zurückgewiesen.
Bitte beachten Sie, dass die Datei eine maximale Größe von 35 MB nicht überschreiten darf.

Teil 1 der Abschlussprüfung

Teil 1 der Abschlussprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt werden und findet im Prüfungsbereich Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse (schriftlich) statt. Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten.

Teil 2 Abschlussprüfung

Teil 2 der Abschlussprüfung soll am Ende der Ausbildung durchgeführt werden und findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

1. Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen (schriftlich)
2. Kaufmännische Unterstützungsprozesse (schriftlich),
3. Kundendienstprozesse (mündlich) sowie
4. Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich).
Im Prüfungsbereich Kundendienstprozesse findet ein fallbezogenes Fachgespräch in höchstens 20 Minuten statt. Der Prüfungsausschuss stellt zwei praxisbezogene Aufgaben, aus denen der Prüfling eine Aufgabe auswählt. Der Prüfling soll die Aufgabe bearbeiten und einen Lösungsweg entwickeln. Ihm ist eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten einzuräumen. Das fallbezogene Fachgespräch wird mit einer Darstellung des Lösungsweges durch den Prüfling eingeleitet.
Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf der Webseite des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).