Wie entsteht ein Ausbildungsberuf?
Um den Unternehmen eine zeitgemäße und bedarfsorientieret Ausbildung der Fachkräfte von morgen zu ermöglichen, müssen die Inhalte der rund 350 dualen Ausbildungsberufe immer top aktuell und auf die Arbeitsprozesse und Bedarfe in der betrieblichen Praxis ausgerichtet sein.
Wer entscheidet aber, ob und wann ein "alter" Beruf modernisiert wird oder ein neuer Ausbildungsberuf entstehen muss? Welchen Namen soll der Beruf bekommen und wie sehen die Prüfungsanforderungen aus?
Das Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erklärt den Prozess der Entwicklung eines Ausbildungsberufes auf ihrer Website in einem Video.Es zeigt nachvollziehbar, wie Berufe unter Leitung des BIBB in Zusammenarbeit mit Sachverständigen der betrieblichen Praxis, die von den Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Gewerkschaften benannt werden, sowie Fachleuten des Bundes und der Länder entwickelt und erarbeitet werden.
Die Umsetzung der Ausbildungsberufe in der Praxis erfolgt im dualen System der Berufsausbildung. Diese einzigartige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in den Lernorten "Berufsschule" und "Ausbildungsbetrieb" ist effektiv. Darüber hinaus findet sich in diesem System auch der Grund für die beispielhaft niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Nicht wenige Länder beneiden Deutschland um dieses System und versuchen es zu kopieren. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, hat das BIBB die Broschüre auch in englischer Sprache aufgelegt.