Hotelfachmann/Hotelfachfrau
Seit dem 1. August 2022 gibt es im Gastgewerbe sieben statt früher sechs Ausbildungsberufe – und auch sonst hat die Neuordnung und Modernisierung der Hotel- und Gastronomieberufe inhaltliche und strukturelle Veränderungen mit sich gebracht.
Zeitlicher Ablauf
- Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr (März/April)
- Abschlussprüfung Teil 2 im 3. Ausbildungsjahr (April - August)
Alle Einladungen zu den Prüfungen liegen dem Ausbildungsbetrieb ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin vor.
Abschlussprüfung Teil 1 - “Aufgaben am Empfang und gastronomische Angebote" (25%)
Die Abschlussprüfung Teil 1 findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Das Ergebnis der Teil 1 - Prüfung geht mit 25% in die Gesamtnote ein.
- Schriftlicher Teil (60 Minuten) – Gewichtung 30%
Der schriftliche Prüfungsteil findet bundeseinheitlich an einem Termin statt. Diese Prüfung wird in der IHK durchgeführt.
- Praktischer Teil (60 Minuten) – Gewichtung 70%
Der Prüfling hat eine Aufgabe am Empfang sowie eine weitere Aufgabe zu bearbeiten.
Abschlussprüfung Teil 2 (75%)
Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Das Ergebnis der Teil 2 - Prüfung geht mit 75% in die Gesamtnote ein.
-
Schriftliche Prüfung in der BerufsschuleDie Einteilung der Prüfungstage und -fächer erhält der Prüfling von der Berufsschule über den Blockplan und den/die Klassenlehrer/-in. Alle Fächer werden einzeln gewertet.
- Veranstaltungfen und Food-and-Beverage-Management (60 Minuten) - Gewichtung 15%
- Revenue-Management, Marketing und Verkauf (120 Minuten) - Gewichtung 25%
- Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) - Gewichtung 10%
-
Praktische Prüfung “Organisation des Beherbergungsbetriebes” (20 Minuten Fachgespräch + 15 Minuten Vorbereitung) - Gewichtung 25%Der Prüfling erhält zwei praxisbezogene Aufgaben aus verschiedenen Gebieten zur Auswahl. Der Prüfling wählt eine der Aufgaben aus und bereitet sich 15 Minuten auf das Gespräch vor. Anschließend führt der Prüfungsausschuss mit dem Prüfling ein 20-minütiges Fachgespräch.