Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie

Seit dem 1. August 2022 gibt es im Gastgewerbe sieben statt früher sechs Ausbildungsberufe – und auch sonst hat die Neuordnung und Modernisierung der Hotel- und Gastronomieberufe inhaltliche und strukturelle Veränderungen mit sich gebracht.

Zeitlicher Ablauf

  • Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr (April - August)
  • Abschlussprüfung Teil 2 im 3. Ausbildungsjahr (April - August)
Alle Einladungen zu den Prüfungen liegen dem Ausbildungsbetrieb ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin vor.

Abschlussprüfung Teil 1 - “Produktion und Service" (25%)

Die Abschlussprüfung Teil 1 findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Das Ergebnis der Teil 1 - Prüfung geht mit 25% in die Gesamtnote ein.
  1. Schriftlicher Teil (60 Minuten) – Gewichtung 30%
    Der schriftliche Prüfungsteil findet bundeseinheitlich an einem Termin statt. Diese Prüfung wird in der IHK durchgeführt.
  2. Praktischer Teil (90 Minuten) – Gewichtung 70%
    Der Prüfling hat die Bestellung eines Gastes anzunehmen und den Gast zu beraten. Danach wird eine einfache Speise, ein einfaches Gericht oder ein einfaches Getränk nach vorgegebener Rezeptur und vorgegebenen Standards zubereitet und präsentiert.

Abschlussprüfung Teil 2 (75%)

Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Ausbildung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Das Ergebnis der Teil 2 - Prüfung geht mit 75% in die Gesamtnote ein.
  1. Schriftliche Prüfung in der Berufsschule
    Die Einteilung der Prüfungstage und -fächer erhält der Prüfling von der Berufsschule über den Blockplan und den/die Klassenlehrer/-in. Beide Fächer werden einzeln gewertet.
    • Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Marketing und Warenlagerung (90 Minuten) - Gewichtung 20%
    • Personal- und Warenwirtschaft sowie Steuerung und Kontrolle in der Systemgastronomie (120 Minuten) - Gewichtung 20%
    • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) - Gewichtung 10%
  2. Praktische Prüfung “Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie” (Insgesamt 90 Minuten) - Gewichtung 25%
    Der Prüfling erhält eine Aufgabe, der drei der folgenden Bereiche zugrunde gelegt werden:
    1. Organisation, Prozesse und Standards in der Systemgastronomie
    2. Produkteinführung
    3. Warenwirtschaft
    4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    5. Teamkommunikation und Personalaufgaben
    Der Prüfungsausschuss wählt die Aufgabe, der Prüfling bearbeitet diese z.B. am PC oder schriftlich (80 Minuten)
    Im Anschluss führt der Prüfungsausschuss über die Ausarbeitung mit dem Prüfling ein auftragsbezogenes Fachgespräch (Dauer maximal 10 Minuten).