Stimmung in Asien-Pazifik: Zwischen Zuversicht und Zöllen
Aus dem Stimmungstief vom vergangenen Herbst haben sich die deutschen Unternehmen in der Region Asien-Pazifik herausgekämpft – doch der Gegenwind bleibt spürbar. Dies ergibt eine Sonderauswertung des neuen AHK World Business Outlook (WBO) für die Region Asien-Pazifik.
Über 900 deutsche Unternehmen in Asien-Pazifik nahmen an der Frühjahrsumfrage teil. Die Region bleibt wirtschaftlich wichtig – rund 40 % des deutschen Außenhandels außerhalb der EU entfallen darauf –, doch geopolitische Unsicherheiten nehmen zu. Trotz steigender Risiken bleibt Asien-Pazifik ein strategischer Zukunftsmarkt – vor allem in Süd- und Südostasien.
Wirtschaftliche Lage & Ausblick
- Leichte Erholung in vielen Ländern, besonders Philippinen (58 %) und Sri Lanka (54 %).
- In Greater China ist die Stimmung gedrückt: Nur 25 % berichten von guter Geschäftslage.
- Optimismus überwiegt in Indien und Südostasien.
Herausforderungen
- Risiken verlagern sich: Nachfrage verliert an Bedeutung, Handelsbarrieren (37 %), Unsicherheit (44 %) und Wechselkurse (41 %) nehmen zu.
- US-Handelspolitik sorgt für starke Verunsicherung – vor allem in Singapur und Südkorea.
Investitionen & Beschäftigung
- Wachstum in Süd- und Südostasien: Hohe Investitionspläne in Indien (53 %), Philippinen (44 %).
- Rückgänge in China: Nur 16 % wollen dort mehr investieren.
- Mehr Neueinstellungen in Indien, Philippinen, Malaysia.
Indonesien im Fokus
- Positive Entwicklung und hohe Investitionsbereitschaft.
- 100 Jahre EKONID: Jubiläum mit neuen deutsch-indonesischen Partnerschaften.