Die IHK: Aufgaben und Ziele
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) sind Einrichtungen der Wirtschaft für die Wirtschaft. Die bundesweit 79 IHKs sind die wichtigsten Vertreter aller Gewerbetreibenden in den Regionen.
Die Aufgaben der IHKs setzen sich aus drei Bereichen zusammen:
- Hoheitliche Aufgaben:
Der Staat hat den IHKs zahlreiche hoheitliche Aufgaben übertragen, die sie als Organisation der Unternehmer schneller, besser und preiswerter erbringen können als die Behörden. Dazu gehören zum Beispiel jährlich rund 700.000 Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung. - Interessenvertreter der Wirtschaft:
Als Interessenvertreter der Wirtschaft nehmen die IHKs Einfluss auf die politische Meinungsbildung und Beschlüsse der Kommunen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. - Dienstleister der Wirtschaft:
Als Dienstleister der Wirtschaft unterstützen die IHKs die Unternehmen durch eine Vielzahl von Serviceangeboten. So informieren sie zum Beispiel über neue Rechtsformen, neue Gesetze und künftige Entwicklungen.