Tourismus regional: Gäste begeistern, Wertschöpfung steigern
Ob traditionelle Teezeremonie, das einzigartige Wattenmeer oder die plattdeutsche Sprache – die Region im äußersten Nordwesten Deutschlands ist reich an Besonderheiten. Für Gäste spielen regionale Produkte und authentische Erlebnisse eine wesentliche Rolle. Für das Gastgewerbe bietet Regionalität die Chance, sich einzigartig zu positionieren. Doch wie lässt sich Regionalität gezielt in der Gastronomie, im Ortsbild oder im Marketing einsetzen, um mehr Wertschöpfung zu erzielen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung “Regionalität im Tourismus: Gäste begeistern, Wertschöpfung steigern” am 25. März 2025 in Emden.
Experten und Akteure aus der Region gaben wertvolle Impulse, wie regionale Produkte in den Fokus gerückt und authentische Erlebnisse geschaffen werden können. Astrid Martin von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Michael Recktenwald von der Genuss-Manufaktur Seekrug auf Langeoog, Katrin de Buhr von der DESIGNSTUUV Werbeagentur GmbH & Co. KG sowie Andreas Eden vom Kurverein Neuharlingersiel e.V. zeigten:
- Regionalität lebt von Kooperationen und dem Miteinander der Akteure.
- Ohne digitale Sichtbarkeit geht Regionalität unter.
- Regionalität funktioniert nur, wenn diese authentisch gelebt wird und die Belegschaft mitgenommen wird.
Zum Abschluss waren die Teilnehmenden zum Austausch eingeladen – begleitet von einer Stärkung mit regionalen Spezialitäten.