Betriebliche Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele aus Niedersachsen
Ende 2022 waren rund 24 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Niedersachsen älter als 55 Jahre. Das heißt, dass bis Mitte der 2030er Jahre niedersachsenweit rund 750.000 Beschäftigte aus dem Arbeitsleben ausscheiden werden (Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen). Die sinkende Anzahl junger Erwerbstätiger und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Erwerbspersonen stellen die Betriebe vor bisher nie dagewesene Herausforderungen.
Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein effektives Instrument, um die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz langfristig zu steigern. Gezielte Maßnahmen können das Wohlbefinden und die Motivation des Personals verbessern, die Arbeitsfähigkeit erhalten und den Krankenstand positiv beeinflussen. Außerdem sind Angebote in der Gesundheitsförderung ein großer Pluspunkt bei der Rekrutierung neuer Arbeitskräfte.
Mit der Broschüre „Betriebliche Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele aus niedersächsischen Unternehmen“ bietet die Webseite der IHK Niedersachsen (IHKN) Unterstützung beim Engagement für Gesundheit im Unternehmen. Mit praktischen und konkreten Anhaltspunkten wird aufgezeigt, wie das Thema Gesundheitsförderung angegangen werden kann. Anhand von einzelnen Praxisbeispielen wird gezeigt, wie auch kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich Maßnahmen zur Gesundheitsförderung umsetzen können. Schon kleine Schritte können große Veränderungen bewirken. Lassen Sie sich von engagierten Unternehmen inspirieren und erfahren Sie mehr über vorhandene Unterstützungsangebote!