Jetzt IHK-Prüfer werden!
Sie sind engagiert, verfügen über das nötige Fachwissen und haben Freude daran, Menschen auf ihrem Karriereweg zu begleiten? Dann bewerben Sie sich als Prüfer bei unserer IHK – und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Ostfriesland und Papenburg!
Warum ist das Prüfer-Ehrenamt so wichtig?
Ob Ausbildung oder Weiterbildung – berufliche Entwicklung braucht Qualität. Prüfungen sind daher ein zentrales Element der beruflichen Bildung. Unsere IHK nimmt jährlich rund 5.000 Prüfungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung ab – ein Maß an Verantwortung, das ohne das Ehrenamt nicht realisierbar wäre.
Mit Ihrem Engagement in einem unserer rund 220 aktiven Prüfungsausschüsse leisten Sie also einen wichtigen Beitrag – zu fairen, praxisnahen Abschlüssen und zur Fachkräftesicherung in der Region.
Bei Interesse können Sie sich zudem als Bewerter bei der Teilqualifizierung sowie der Feststellung beruflicher Handlungsfähigkeit einbringen.
Wer kann Prüfer bei der IHK werden?
Von der Erstellung von Prüfungsaufgaben über die Bewertung der Leistung bis hin zur Entscheidung über Widersprüche – die Tätigkeit in einem Prüfungsausschuss ist vielseitig und geht mit einer großen Verantwortung einher.
Für das Prüfer-Ehrenamt gibt es zwar keine formalen Voraussetzungen, für eine Berufung sollten Sie jedoch idealerweise folgende Kriterien erfüllen:
Fachliche Eignung
- Abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Ausbildungsberuf beziehungsweise abgeschlossenes Studium mit Bezug zum Prüfungsgebiet
- Bei Weiterbildungsprüfungen (zum Beispiel Fachwirt oder Meister): vergleichbare oder höhere Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung (in der Regel mindestens 5 Jahre; aktuelle Tätigkeit im entsprechenden Fachbereich)
- Von Vorteil: Kenntnisse in der Aus- und Weiterbildung (beispielsweise Erfahrung als Ausbilder oder Dozent)
Persönliche Eignung
- Freude an der Nachwuchsförderung und pädagogisches Geschick im Umgang mit Prüflingen
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Neutralität bei der Bewertung
Der Prüfungsausschuss wird durch einen Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- sowie Lehrervertreter besetzt. Arbeitnehmervertreter können durch die Gewerkschaft, Lehrkräfte durch die Schulleitung oder unsere IHK benannt werden.
Keine Panik! Um Sie optimal auf die Tätigkeit als Prüfer vorzubereiten, bieten wir regelmäßig kostenfreie Prüferschulungen an. Zudem werden neue Prüfer auch von den bestehenden Ausschussmitgliedern bei der Einarbeitung unterstützt.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Tätigkeit als IHK-Prüfer?
Das Prüfer-Ehrenamt bringt nicht nur unsere Region voran – sondern bietet auch einen echten Mehrwert für Sie selbst:
- Verantwortung übernehmen: Sie gestalten die berufliche Bildung mit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Stärkung der Wirtschaft in der Region.
- Netzwerke bilden: Sie knüpfen Kontakte und profitieren vom Austausch mit Fachleuten anderer Unternehmen/Institutionen.
- Informiert bleiben: Sie bleiben fachlich auf dem neuesten Stand und erhalten aus erster Hand Informationen zu neuen Regelungen in der Aus- und Weiterbildung.
Welcher Aufwand ist mit dem Prüfer-Ehrenamt verbunden?
Der zeitliche und organisatorische Aufwand hängt von mehreren Faktoren ab – darunter dem jeweiligen Beruf beziehungsweise Lehrgang. Insgesamt ist die Tätigkeit als Prüfer allerdings gut planbar. Sprechen Sie uns gerne an!
Es besteht zudem die Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss und Prüfling bei einer Prüfung zu hospitieren.
Bei der Tätigkeit als IHK-Prüfer handelt es sich um ein Ehrenamt mit entsprechender Aufwandsentschädigung. Nähere Informationen hierzu liefert das PDF „Verwaltungsvorschrift über die Entschädigung für die Tätigkeit der Mitglieder der Prüfungsausschüsse und Prüferdelegation“ (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 206 KB).
Wenn Sie noch Fragen haben sollten, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.