Aufhebungsvertrag

Mit einem Aufhebungsvertrag ist es Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben möglich, im gegenseitigen Einvernehmen das bestehende Berufsausbildungsverhältnis aufzulösen. Ein Aufhebungsvertrag ist keine einseitig empfangsbedürftige Kündigung und wird erst mit den Unterschriften beider Vertragsparteien rechtsgültig. Sollte kein wichtiger Grund für einen Aufhebungsvertrag vorliegen, ist es möglich, dass den Auszubildenden bis zu zwölf Wochen keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben (§ 159 Sozialgesetzbuch (SGB) drittes Buch (III)). Es handelt sich bei diesem Sachverhalt um eine Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe.

Zeitpunkt für einen Aufhebungsvertrag

Grundsätzlich kann das Berufsausbildungsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen zu jedem Zeitpunkt beendet werden.

Form des Aufhebungsvertrags

Ein Aufhebungsvertrag bedarf der Schriftform (§§ 10 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG), 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Die elektronische Form ist ausgeschlossen (§ 623 BGB). Eine Vorlage für einen Aufhebungsvertrag finden Sie unter dem folgenden Link: Vorlage Aufhebungsvertrag (DOCX-Datei · 35 KB)
Bei minderjährigen Auszubildenden kann ein Aufhebungsvertrag nur vereinbart werden, wenn die gesetzlichen Vertreter (oftmals die Eltern) dem Aufhebungsvertrag zugestimmt haben. In der Regel sind die Eltern gemeinsam vertretungsberechtigt (§ 1629 Abs. 1 BGB), aufgrund dessen habe beide den Aufhebungsvertrag zu unterschreiben. Ist einem Elternteil das alleinige Sorgerecht übertragen worden, so ist die Unterschrift von diesem Elternteil ausreichend.

Aufhebungsvertrag während eines bestehenden Kündigungsschutzes

Soll ein Aufhebungsvertrag vereinbart werden, obwohl ein besonderer Kündigungsschutz für den Auszubildenden besteht, ist dies zulässig, auch wenn eine Kündigung wegen besonderer Kündigungsschutzregeln unwirksam wäre. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Auszubildende vom Ausbildungsbetrieb darüber informiert und aufgeklärt worden ist.

Aufklärungspflichten des Ausbildungsbetriebes

Um eine Anfechtung des Aufhebungsvertrages wegen fehlender Aufklärung des Auszubildenden zu verhindern, sollte der Ausbildungsbetrieb den Auszubildenden über Folgende Punkte belehren:
Die Belehrung des Auszubildenden sollte sich der Ausbildungsbetrieb schriftliche bestätigen lassen.
Eine Verletzung der Aufklärungspflicht kann Schadensersatzansprüche seitens des Auszubildenden zur Folge haben. Der Aufhebungsvertrag bleibt dennoch wirksam.

Zusammenfassung der Informationen zum Aufhebungsvertrag

Eine Zusammenfassung über die zu berücksichtigen Punkte bei der Erstellung eines Aufhebungsvertrages finden Sie in unserem erstellten Merkblatt, welches wir Ihnen gerne zum Download zur Verfügung stellen.
Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag in der Berufsausbildung haben, stehe Ihnen unsere oben aufgeführten Ausbildungsberater gerne in beratender Funktion zur Verfügung.