Kaufleute für Büromanagement (2025)

Der Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement ist mit der Veröffentlichung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung (BüroMKfAusbV)), welche am 25. Februar 2025 veröffentlicht worden ist, neu geordnet worden. Die Änderungen treten zum 1. August 2025 in Kraft und gelten für alle Berufsausbildungsverhältnisse, die ab diesem Zeitpunkt beginnen.

Informationen zu Neuordnung

Durch die neu veröffentlichte Ausbildungsverordnung für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement sind im Wesentlichen die Ausbildungsinhalte aus der Erprobungsverordnung beziehungsweise der abweichenden Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen zusammengeführt worden. Folgende Überarbeitungen wurden vorgenommen:
  • Die Grund- und Änderungsverordnung wurde in eine Verordnung zusammengeführt.
  • Die Prüfungsform mit einer gestreckten Abschlussprüfung ist in der Verordnung festgeschrieben worden.
  • Das Strukturmodell mit Wahl- und Pflichtqualifikationen besteht weiterhin.
  • Die aktuellen Standardberufsbildpositionen wurden übernommen.
  • Es wurden Beschreibungen einzelner Ausbildungsinhalte für den Erwerb von aktiven Handlungskompetenzen durch handlungsorientiertere Formulierungen hinzugefügt.
  • Die für die „Fachaufgabe im Einsatzgebiet“ vorliegenden Anforderungen sind deutlicher beschrieben und in der Umsetzung eindeutiger formuliert.

Ausbildungsdauer

Die Regelausbildungszeit beträgt 36 Monate.

Prüfungen

Die Prüfungsform aus der Änderungsverordnung wurde in neue Verordnung übernommen. Kaufleute für Büromanagement unterziehen sich der gestreckten Abschlussprüfung (Abschlussprüfung Teil 1 und 2).

Abschlussprüfung Teil 1

Die Abschlussprüfung Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden und bezieht sich auf die zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der ersten 15 Monate aus dem Ausbildungsrahmenplan sowie dem entsprechenden zu vermittelnden Lehrstoff aus dem Berufsschulunterricht. Teil 1 findet im Prüfungsbereich „Informationstechnisches Büromanagement“ statt. Es handelt sich um schriftlich zu bearbeitende Aufgaben und die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten.

Abschlussprüfung Teil 2

Die Abschlussprüfung Teil 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt und bezieht sich auf die zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Ausbildungsrahmenplan sowie den Lehrstoff aus dem Berufsschulunterricht. Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die bereits Bestandteil von der Abschlussprüfung Teil 1 gewesen sind, werden nur insoweit berücksichtigt, wie diese für die Feststellung der beruflichen Handlungsfähigkeit notwendig sind. Teil 2 finden in den folgenden Prüfungsbereichen statt:
  • „Kundebeziehungsprozesse“
    (schriftliche Prüfung, Prüfungszeit: 150 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
    (schriftliche Prüfung, Prüfungszeit: 60 Minuten)
  • „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“
    (Fallbezogenes Fachgespräch, Prüfungszeit: 20 Minuten)

Gewichtung der Prüfungsbereich

Prüfungsbereich Gewichtung
„Informationstechnisches Büromanagement“ 25 %
„Kundenbeziehungsprozesse“ 30 %
„Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“ 35 %
„Wirtschafts- und Sozialkunde“ 10 %

Ausbildungsverordnung

Die neue Ausbildungsverordnung für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement finden Sie unter dem folgenden Internetlink: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) – Ausbildungsverordnung Kaufleute für Büromanagement (2025)(PDF-Datei)

Berufsschulen

Folgende Berufsschulen in der Region Ostfriesland und Papenburg übernehmen die Beschulung für den Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement:
BBS 1 Aurich
Am Schulzentrum 15
26605 Aurich
Telefon: 04941 925101
E-Mail: info@bbs1-aurich.eu
Internet: www.bbs1-aurich.de
BBS Borkum
Deichstr. 25
26757 Borkum
Telefon: 04922-549
E-Mail: sekretariat@bbs-borkum.de
Internet: www.bbs-borkum.de
BBS 1 Emden
Steinweg 24
26721 Emden
Telefon: 04921-874100
E-Mail: verwaltungs@bbs1emden.de
Internet: www.bbs1emden.de
BBS 1 Leer
Blinke 39
26789 Leer
Telefon: 0491 925810
E-Mail: info@bbs1-leer.de
Internet: www.bbs1-leer.de
BBS Norden
Schulstraße 55
26506 Norden
Telefon: 04931 9337-0
E-Mail: post@bbsnorden.de
Internet: www.bbsnorden.de
BBS Papenburg
Fahnenweg 31-39
26871 Papenburg
Telefon: 04961 89101
E-Mail: verwaltung@bbs-papenburg.eu
Internet: www.bbs-papenburg.de
BBS Wittmund
Leepenser Weg 26-28
26409 Wittmund
E-Mail: info@bbs.wittmund.de
Internet: www.bbs-wittmund.de