DIN-Normen in Kürze

DIN-Normen werden festgelegt, um um die Zusammenarbeit, besonders im technischen Bereich, zu erleichtern. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist der runde Tisch, an dem sich Hersteller, Handel, Verbraucher, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, Technische Überwachung, Staat und sonstige interessierte Kreise zusammensetzen, um den Stand der Technik zu ermitteln und in einer gemeinschaftlich akzeptierten DIN-Norm festzulegen.
Diese Regeln der Technik dienen der Rationalisierung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Normen schaffen Klarheit zwischen Lieferanten und Kunden, erleichtern Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung. Normen sind jedoch keine gesetzlichen Vorschriften. DIN werden verbindlich, wenn sie in einem Vertrag festgelegt werden, z. B. die VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen).
Neben den nationalen deutschen DIN-Normen gibt es internationale Normen:
DIN EN-Normen
sind von der europäischen Normungsorganisation CEN (Comité Européen de Normalisation) erarbeitete Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN EN ISO-Normen
sind von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) aufgestellte Normen, die zuerst als europäische und dann als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN EN ISO/IEC-Normen
sind gemeinsam von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC (Internatioal Electrotechnical Commission) erarbeitete Normen, die zuerst als europäische und danach als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN EN ISP-Normen
sind auf internationaler Ebene aufgestellte Profilnormen, die als europäische und deutsche Normen übernommen wurden.
DIN ETS-Normen
sind vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen ETSI (European Telecommunications Standards Institute) aufgestellte Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN IEC-Normen
sind von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC (International Electrotechnical Commission) erarbeitete Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN ISO-Normen
sind von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) aufgestellte Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN ISO/IEC-Normen
sind gemeinsam von der Internationalen Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC (International Electrotechnical Commission) aufgestellte Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
DIN-VDE-Normen
sind vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) erarbeitete Normen, die als deutsche Normen übernommen wurden.
Wo werden DIN-Normen recherchiert?
DIN-Normen sind recherchierbar über die Datenbank des DIN, käuflich zu erwerben über den Beuth-Verlag oder über jede Buchhandlung und einsehbar in DIN-Normen-Auslegestellen. Alle DIN-Normen-Auslegestellen halten das vollständige Deutsche Normenwerk zur Einsicht bereit. DIN-VDE-Normen sind über das Webportal der NormenBibliothek des VDE Verlags verfügbar.
Der DIN-Katalog online bietet Informationen über alle aktuellen DIN-Normen sowie Veröffentlichungen anderer privater Regelersteller Deutschlands. Über alle Rechts- und Verwaltungsvorschriften (Gesetze, Verordnungen usw.) mit technischem Bezug und die wichigsten international gültigen Regelwerke (ISO, IEC, CEN/CENELEC/ETSI).